Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Der Eingriffelige Weißdorn ist in unseren Breitengraden heimisch. Mit einer Kombination von Sonne und Schatten ist er völlig zufrieden. Er wächst sehr schön buschig und dicht und wird durchschnittlich 4 Meter hoch. Da er sich in jeder Gestalt und Höhe zuschneiden lässt, wird er als Hecke ebenso wie als Formgehölz geschätzt. Im Herbst zeigt er sich im dunkelroten bis orangefarbenen Blätterkleid und roten Früchten.
Wann kann der Eingriffelige Weißdorn gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für den Eingriffeliger Weißdorn ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten?
Die weißen Blüten des Eingriffeligen Weißdorn erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Steinfrüchte von Crataegus monogyna. Diese erscheinen ab September.
Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden?
Der Eingriffelige Weißdorn ist eine vielseitige PFlanze.
Dank seines kräftigen Wuchsen dient er optimal als Sichtschutz, Solitär, Parkpflanze, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide und Vogelnährpflanze.
In der Naturheilkunde wird Weißdorn zur Symptombehandlung von Herzleiden verwendet.
Wie wächst der Eingriffeliger Weißdorn?
Eingriffeliger Weißdorn ist ein aufrecht wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 6 m und wird ca. 2 - 5 m breit. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Eingriffeligen Weißdorn?
Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein?
Der eingriffelige Weißdorn stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn?
Crataegus monogyna ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn?
Der eingriffelige Weißdorn ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Die sommergrünen Blätter des Eingriffeligen Weißdorns sind dunkelgrün, geschnitten, wechselständig. Eingriffeliger Weißdorn zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.
Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Die Grau-grüne, abblätternde, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym |
Crataegus oxyacantha var. paulii, Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn |
Verwendungen |
Sichtschutz, Solitär, Park, Homöopathie, Naturheilkunde, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze |
Wuchs |
aufrecht wachsender Großstrauch
Höhe, 2 - 6, Breite 2 - 5 m
Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr
|
Standort |
sonnig bis halbschattig |
Boden |
normaler Boden
|
Wasser |
mittlerer Wasserbedarf |
Pflege |
Langzeitdüngung im Frühjahr
|
Wurzel |
Tiefwurzler |
Frosthärte |
winterhart |
Blüte |
weiß, rispenförmig, rote Steinfrüchte |