Über Japanische Weinbeere

Japanische Weinbeere – Die exotische Beere für den heimischen Garten

Die Japanische Weinbeere (Rubus phoenicolasius) ist eine pflegeleichte, üppig tragende Pflanze, die sich hervorragend für Liebhaber exotischer Beeren eignet, die sowohl im Garten als auch direkt vom Strauch genossen werden können.

  • Botanischer Name: Rubus phoenicolasius
  • Höhe und Breite: Die Japanische Weinbeere erreicht eine Höhe von ca. 1,5 bis 2 Meter und kann sich in der Breite kräftig ausdehnen, wenn sie nicht begrenzt wird.
  • Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 1 Meter wird empfohlen, um den Pflanzen genügend Raum zur Entfaltung zu geben und die Beerenernte zu erleichtern.

Wuchs

Aussehen: Die Japanische Weinbeere besticht durch ihre dekorativen, feinen Stacheln an den rotvioletten Trieben. Ihre Blätter sind dreilappig und erinnern an Himbeerlaub. Die Früchte sind leuchtend rot bis orange und ähneln kleinen himbeerartigen Früchten.

Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Japanischen Weinbeere erstreckt sich von Mai bis Juni, gefolgt von einer Ernteperiode im Juli und August. Die weißen Blüten sind unscheinbar, aber zahlreich vorhanden.

Standort

Standortbedingungen: Die Japanische Weinbeere bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Der Boden sollte nährstoffreich, humos und gut durchlässig sein. Eine leichte Sandmischung fördert das Wachstum.

Winterhärte: Die Pflanze ist bis etwa -20°C winterhart, benötigt jedoch in extrem kalten Wintern eventuell Schutz, wie eine Laubschicht oder Mulch, um die Wurzeln zu schützen.

Befruchtersorten: Die Japanische Weinbeere ist selbstbefruchtend, jedoch kann die Präsenz anderer Rubusbüsche in der Nähe die Ernte steigern.

Verwendung

Gartengestaltung: Die Japanische Weinbeere eignet sich hervorragend als fruchttragende Hecke oder als Solitärpflanze an sonnigen Gartenplätzen. Dank ihrer Ranken kann sie auch als exotischer Sichtschutz oder an Spalieren gezogen werden.

Begleitpflanzen: Als Begleitpflanzen eignen sich andere Beerensträucher wie Himbeeren oder Johannisbeeren. Auch mit blühenden Stauden, die ähnliche Bodenverhältnisse bevorzugen, wie Lavendel und Salbei, harmoniert sie gut.

Pflege und Pflanztipps

Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist während trockener Perioden notwendig, besonders im Sommer. Eine Frühjahrsdüngung mit Kompost oder einem Beerenstrauch-Dünger unterstützt das Wachstum. Im Winter sollten alte und abgestorbene Triebe entfernt werden, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.

Besondere Eigenschaften: Die Japanische Weinbeere ist äußerst bienenfreundlich und bietet während ihrer Blütezeit eine gute Nahrungsquelle. Die Früchte sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und ideal für frische Sommerdesserts.


FAQs und zusätzliche Informationen

Wie pflege ich die Japanische Weinbeere am besten?

Die Japanische Weinbeere ist erfreulich pflegeleicht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Sie benötigt regelmäßige Wasserzugaben, besonders während der Blüte- und Fruchtperiode, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Im Frühjahr freut sich die Pflanze über eine Gabe von organischem Dünger, um ihre Vitalität und Fruchtbildung zu unterstützen. Ein Rückschnitt im Spätwinter fördert verzweigte und kräftige Triebe im nächsten Jahr.


Wann trägt die Japanische Weinbeere Früchte?

Die Japanische Weinbeere besitzt eine einzigartige Fruchtzeit, die sie besonders attraktiv für Gartenliebhaber macht. Meist beginnt sie ab Juli Früchte zu tragen. Die leuchtend roten Beeren sind nach der Blüte, die im Frühjahr stattfindet, innerhalb von ungefähr fünf bis sechs Wochen reif für die Ernte. Es ist eine wahre Freude, die prachtvollen Früchte in dieser Zeit im Garten zu sehen.


Benötigt die Japanische Weinbeere einen besonderen Winterschutz?

Die Japanische Weinbeere ist in den meisten Regionen erstaunlich winterhart und erfordert in der Regel keinen besonderen Winterschutz. Allerdings kann es in sehr kalten Gegenden sinnvoll sein, den Wurzelbereich mit einer Mulchschicht zu bedecken, um die Pflanze zusätzlich zu schützen. Junge Pflanzen profitieren im ersten Winter von einem leichten Frostschutz durch Reisig oder Vlies, um ihnen den Start ins Gartenleben zu erleichtern.

Blatt
GvE

Haben Sie Fragen?

Kontakt →

Das sagen
unsere Kunden

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Tafeltraube 'Muscat bleu' • Vitis 'Muscat bleu'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Die Weinrebe „Bleu“ ist auch unter dem Namen Blauer Muskateller bei vielen Gartenbesitzern bekannt und beliebt. Wer einen Bauerngarten besitzt, weiß die beeindruckende Pflanze, die gerne an einem Gerüst entlang rankt, sehr zu schätzen. Sie passt in die Obst-Ecke oder als wunderschön anzusehende Kletterpflanze an die Südseite des Gartenhauses. Ihre wertvollen Trauben lässt sie von Mitte September bis Anfang Oktober sprießen. Die Pflanze mit der großartigen Blattform braucht viel die Sonne.SynonymTafeltraube 'Muscat Bleu' ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe oder Weintraube 'Blauer Muskateller' Synonyme (botanisch): Vitis vinifera 'Blauer Muskateller'.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Tafeltraube 'Muscat Bleu' ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Muscat Bleu' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Muscat Bleu' ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Tafeltraube 'Muscat Bleu' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie dunkelblauen Beeren haben einen süß-säuerlichen, würzigen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab Mitte September.BlüteVitis vinifera 'Muscat Bleu' bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Tafeltraube 'Muscat Bleu' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Tafeltraube 'Muscat Bleu' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

32,99 €*
(32,99 €* pro Stück)
Mini-Kiwi 'Issai' (Kiwibeere) • Actinidia arguta 'Issai'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm
Ihren Namen hat die Kiwifrucht von dem in Neuseeland beheimateten Kiwivogel erhalten. Die Beerenfrüchte zählen zur Familien der Strahlengriffel und enthalten neben Vitamin C auch Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium. Die Kletterpflanze benötigt in unseren Breiten einen geschützten Standort. Gießen Sie bevorzugt mit Regenwasser. Bevor die ersten Früchte geerntet werden, müssen Sie sich etwa vier Jahre gedulden. Die Ernte erfolgt im Spätsommer.SynonymKiwi 'Issai' ist auch unter diesem Namen bekannt: Strahlengriffel, Kiwibeere, Honigbeere.VerwendungenFrischverzehr, Verzehr, Marmelade, SüßspeiseWuchsKletternd. In der Regel wächst sie 0,6 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenActinidia arguta 'Issai' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.Pflege Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.WurzelActinidia arguta 'Issai' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.InhaltsstoffeVitamin C.FrosthärteDie Kiwi 'Issai' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie grünen, kleinen Beeren haben einen süß-säuerlichen, exotischen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser ovalen Beeren ist weich. Reifezeit ab Mitte September.BlüteActinidia arguta 'Issai' bildet schalenförmige, in Dolden angeordnete, weiße Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kiwi 'Issai' sind dunkelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Kiwi 'Issai' zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Vanessa' • Vitis 'Vanessa'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
'Vanessa'® hat kernlose, sehr süße Beeren und ist besonders für den Frischverzehr geeignet. Außerdem ist sie wenig anfällig für Pilzkrankheiten.SynonymTafeltraube 'Vanessa'® ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe Synonyme (botanisch): Vitis 'Vanessa'®.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Tafeltraube 'Vanessa'® ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Vanessa'® bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Vanessa'® ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Tafeltraube 'Vanessa'® weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie rosaroten Beeren haben einen süß-säuerlichen, süßen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser ovalen Beeren ist kernlos. Reifezeit ab Anfang September.BlüteVitis vinifera 'Vanessa'® bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Tafeltraube 'Vanessa'® sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Tafeltraube 'Vanessa'® zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

32,99 €*
(32,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Müller Thurgau' • Vitis 'Müller Thurgau'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 150-200 cm hoch,
Die Tafeltraube 'Müller Thurgau' ist eine ertragreiche und robuste Weinrebe, die sich hervorragend für den Anbau im heimischen Garten eignet. Die Trauben haben eine mittelgroße bis große Größe und sind von einer grünlich-gelben Farbe. Der Geschmack ist süßlich und leicht würzig. Die Beeren können bereits Ende August bis Anfang September geerntet werden und eignen sich ideal zum direkten Verzehr oder zur Verarbeitung zu Wein oder Saft. Die Pflanze liebt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen Boden. Durch regelmäßiges Schneiden und Ausdünnen der Triebe können die Erträge gesteigert werden. Mit der Tafeltraube 'Müller Thurgau' kommt ein echter Genuss in den Garten!

Varianten ab 27,99 €*
27,99 €*
(27,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Isabella' • Vitis 'Isabella'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Tafeltraube Isabella Vitis Isabella Die Weinrebe Isabella hat ihren Ursprung auf dem amerikanischen Kontinent, weshalb sie auch unter dem Namen Amerikanerrebe bekannt ist. Ihr herzförmiges Laub ist wie geschaffen dafür, kahle Wände zu dekorieren. Deshalb ist es immer eine gute Idee, sie Fassaden entlang klettern zu lassen. Sie passt hervorragend an alle Häuser, die ländlich gestylt sind, und natürlich an einer Rankhilfe in jeden Bauerngarten. Ihre blauen, süß-säuerlichen Früchte gibt sie vom September bis November preis. Wann kann die Tafeltraube Isabella gepflanzt werden? Wann blüht die Tafeltraube Isabella? Wie pflege ich die Tafeltraube Isabella? Wie kann die Tafeltraube Isabella verwendet werden? Wie wächst die Tafeltraube Isabella? Was ist der ideale Standort für die Tafeltraube Isabella? Wie sollte der Boden für die Tafeltraube Isabella beschaffen sein? Was für eine Wurzel besitzt dieTafeltraube Isabella? Welche Frosthärte hat die >Tafeltraube Isabella? Wie sehen die Blätter der Tafeltraube Isabella aus? Wie schmecken die Früchte der Tafeltraube Isabella? Wann kann die Tafeltraube Isabella gepflanzt werden? Die optimale Pflanzzeit für die Vitis Isabella ist von Anfang März bis Ende Mai, sowie Anfang Oktober bis Ende November. Wann blüht die Tafeltraube Isabella? Die Tafeltraube Isabella blüht von Mai bis Juni. Wie pflege ich die Tafeltraube Isabella? Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 6 bis 8 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden. Wie kann die Tafeltraube Isabella verwendet werden? Die Tafeltraube Isabella eignet sich hervorragend für den Bauerngarten, als Fassadengrün und Ihre Früchte sind frisch ein Genuss. Wie wächst die Tafeltraube Isabella? Die Tafeltraube Isabella ist eine rangende und kletternde Pflanze In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr. Was ist der ideale Standort für die Tafeltraube Isabella? Die Isabella bevorzugte Standorte in sonniger bis halbschattiger Lage. Wie sollte der Boden für die Tafeltraube Isabella beschaffen sein? Die Vitis Isabella bevorzugt Nähstoffreiche und ausreichend feuchte Böden Was für eine Wurzel besitzt die Tafeltraube Isabella? Die Tafeltraube Isabella ist ein Tiefwurzler. Welche Frosthärte hat die Tafeltraube Isabella? Die Tafeltraube Isabella weißt eine gute Frosthärte auf. Wie sehen die Blätter der Tafeltraube Isabella? Die sommergrünen Blätter der Tafeltraube 'Isabella' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Tafeltraube 'Isabella' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst. Wie schmecken die Früchte der Tafeltraube Isabella? Die blauen Beeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab Anfang September. Synonym Weinrebe; Amerikanerrebe; Erdbeertraube Verwendungen Bauerngarten, Fassade, Frischverzehr Wuchs rangende/kletternd, in der Regel 1,2 - 1,5m Wachstum pro Jahr. Standort Bevorzugter Standort in sonnig & halbschattig Boden Nährstoffreich und ausreichend Feucht. Wasser Die Pflanze hat einen mittelmäßigen Wasserbedarf. Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Nach letztem Fruchtansatz einkürzung der Seitentriebe auf 6 bis 8 Blätter Außerdem: Nur einjährige Zweige tragen, daher starker Rückschnitt Ende Februar empfehlenswert. Wurzel Tiefwurzler Frosthärte Die Vitis Isabella ist winterhart Blüte rispenförmig, weiß

27,99 €*
(27,99 €* pro Stück)
Fingerblättrige Klettergurke • Akebia quinata
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm
Als echter Kletterkünstler mit malerischen Fähigkeiten kann die „Blaugurkenrebe“ kahle Wände nicht nur erklimmen, sondern auch in dekorative Flächen umwandeln. Der Blick fällt nicht mehr auf öde Fassaden, sondern auf harmonische, runde Fiederblätter und im Frühjahr zusätzlich auf hübsche Blüten. Ein Sichtschutz ist mit der Pflanze schnell hergestellt, denn sie wächst in beachtlichem Tempo auch an Zäunen entlang. Wer in dieser Hinsicht keinen Bedarf hat, macht sie gern zum Solitär.SynonymFingerblättrige Klettergurke ist auch unter diesem Namen bekannt: Schokoladenwein.VerwendungenSichtschutz, Solitär, Fassade, VerzehrWuchsFingerblättrige Klettergurke ist kletternd und überhängend im Aufbau. Rasch wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAkebia quinata ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.VerbreitungChina bis Korea.FrosthärteDie Fingerblättrige Klettergurke weist eine gute Frosthärte auf.FruchtAkebia quinata bildet purpurviolette, große Früchte mit einem süßen Geschmack. Die Fruchtschale dieser länglichen Früchte ist rau. Reifezeit ab September.BlüteDie purpurroten Blüten erscheinen von April bis Mai. Diese sind leicht duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter der Fingerblättrige Klettergurke sind mittelgrün, handförmig, wechselständig, ganzrandig.

24,99 €*
(24,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Venus' • Vitis 'Venus'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Die Früchte dieser Lianen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit: Die Weinreben sind nicht nur wegen des unverwechselbaren Aromas ihrer Trauben nicht mehr wegzudenken, sondern auch aufgrund der unzähligen Weine, die aus den süßen Früchten hervorgegangen sind. Als formschöne Liane besticht die Pflanze mit gelappten, leuchtend grünen Blättern und ihrer Schnittverträglichkeit.SynonymWeintraube 'Venus' ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Weintraube 'Venus' ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Venus' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Venus' ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Weintraube 'Venus' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie blauen Beeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab Mitte September.BlüteVitis vinifera 'Venus' bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Weintraube 'Venus' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Weintraube 'Venus' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

32,99 €*
(32,99 €* pro Stück)
Weintraube 'Bianca' • Vitis 'Bianca'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Grüngelbe, aromatisch-süße Beeren, die sich sowohl für die Verarbeitung zu Wein und Saft als auch für den Frischverzehr eignen.SynonymWeintraube 'Bianca' ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe Synonyme (botanisch): Vitis 'Bianca'.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Weintraube 'Bianca' ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Bianca' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Bianca' ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Weintraube 'Bianca' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie gelb-grünen Beeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab Anfang September.BlüteVitis vinifera 'Bianca' bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Weintraube 'Bianca' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Weintraube 'Bianca' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

29,99 €*
(29,99 €* pro Stück)
Mini Kiwi 'Cherry Bomb' (Kiwibeere) • Actinidia arguta 'Cherry Bomb'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm

24,99 €*
(24,99 €* pro Stück)
Weinrebe 'Romulus' • Vitis vinifera 'Romulus'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Die Weinrebe Romulus wünscht sich einen Platz an der Sonne. Dann klettert sie unaufhaltsam los. Wenn sie dabei eine Wand verschönern soll, braucht sie ein Klettergerüst für ihre grazilen Ranken. So erreicht sie eine maximale Höhe von 10 Metern. Mitte bis Ende September belohnt sie ihren Gärtner mit gelben Trauben. Sie ist eine erstrangige Wahl für jeden, der eine ländliche Idylle gestalten will.SynonymTafeltraube 'Romulus' ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe Synonyme (botanisch): Vitis 'Romulus'.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Tafeltraube 'Romulus' ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 1,2 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Romulus' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Romulus' ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Tafeltraube 'Romulus' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie gelben Beeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser ovalen Beeren ist kernlos. Reifezeit ab Mitte September.BlüteVitis vinifera 'Romulus' bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Tafeltraube 'Romulus' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Tafeltraube 'Romulus' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Lakemont' • Vitis 'Lakemont'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,
Weintrauben sind fruchtige Vitaminbomben, die uns regelmäßig zum Naschen verleiten. Wem dabei die Kerner stören, der wird an der Weintraube 'Lakemont' doppelte Freude haben, denn es handelt sich um eine kernarme Sorte. Die Früchte sind mittelgroß und besitzen eine leicht ovale Form. Ab September kann 'Lakemont' geerntet werden und Sie werden von dem erfrischend süßen Geschmack angetan sein. Als Standort ist ein normaler Gartenboden ausreichend. Weintrauben sind Sonnenkinder!SynonymWeintraube 'Lakemont' ist auch unter diesem Namen bekannt: Weinrebe.VerwendungenBauerngarten, Fassade, FrischverzehrÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Weintraube 'Lakemont' ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsKletternd. In der Regel wächst sie 0,5 - 1 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenVitis vinifera 'Lakemont' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist. Nach dem letzten Fruchtansatz sollten alle Seitentriebe auf 68 Blätter eingekürzt werden. Außerdem: Da nur die einjährigen Zweige tragen, sollte ein starker Rückschnitt Ende Februar durchgeführt werden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelVitis vinifera 'Lakemont' ist ein Tiefwurzler.RindeBraune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Weintraube 'Lakemont' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie grüngelben Beeren haben einen süß-säuerlichen, fruchtigen Geschmack. Die Beeren sind oval. Reifezeit ab Mitte September.BlüteVitis vinifera 'Lakemont' bildet in Trauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni. Diese verströmen einen leichten Duft.BlätterDie sommergrünen Blätter der Weintraube 'Lakemont' sind dunkelgrün, herzförmig, gezähnt. Weintraube 'Lakemont' zeigt sich leuchtend kupfergelb bis rot im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von Mitte April bis Ende September Düngen: Im Zeitraum von März bis April Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

36,99 €*
(36,99 €* pro Stück)
Kiwi 'Solo' • Actinidia chinensis 'Solo'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm
Geben Sie dieser Liane eine Kletterhilfe und sie wird es Ihnen mit hohen Erträgen geschmacksintensiver Kiwis danken! Da diese Pflanze selbstfruchtend ist, ist in jedem Jahr Verlass auf eine private Erntezeit. Vitamin C reiche Kostbarkeiten aus dem eigenen Garten! Da wird jeder sommerliche Salat und jede fruchtige Nachspeise zu etwas Besonderem!SynonymKiwi 'Solo' ist auch unter diesem Namen bekannt: Chinesische Strahlengriffel Synonyme (botanisch): Actinidia deliciosa 'Solo'.VerwendungenFrischverzehr, Bienenweide, Fassade, Marmelade, SüßspeiseWuchsKletternd.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenActinidia chinensis 'Solo' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.PflegeIm Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelActinidia chinensis 'Solo' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.RindeRot-braune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.InhaltsstoffeVitamin C.FrosthärteDie Kiwi 'Solo' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie braunen, mittelgroßen Früchte haben einen süßen Geschmack. Das hellgrüne, grüne Fruchtfleisch dieser ovalen Steinfrüchte ist mittelfest; die Fruchtschale ist behaart. Reifezeit ab Ende Oktober, genussreif ab Ende Oktober. Die Ernte kann bis April gelagert werden.BlüteActinidia chinensis 'Solo' bildet in Dolden angeordnete, cremeweiße Blüten ab Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kiwi 'Solo' sind dunkelgrün, rundlich, wechselständig. Diese sind etwa 10 - 15 cm groß.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von April bis August monatlich Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

32,99 €*
(32,99 €* pro Stück)
Kiwi 'Hayward' • Actinidia chinensis 'Hayward'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm
Actinidia chinensis 'Hayward' ist eine rein weibliche Sorte. Erst in Gesellschaft einer männlichen Kiwi-Sorte können die herrlichen, vitaminreichen Früchte geerntet werden. Als Befruchtersorte eignet sich dabei besonders Actinidia chinensis 'Atlas'.SynonymKiwi (weiblich) ist auch unter diesem Namen bekannt: Chinesische Strahlengriffel Synonyme (botanisch): Actinidia deliciosa 'Hayward'.VerwendungenFrischverzehr, Bienenweide, Fassade, Marmelade, SüßspeiseWuchsKletternd, rundlich. In der Regel wächst sie 60 - 80 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenActinidia chinensis 'Hayward' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.PflegeIm Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelActinidia chinensis 'Hayward' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.InhaltsstoffeVitamin C.FrosthärteDie Kiwi (weiblich) weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie braunen, großen Früchte haben einen süß-säuerlichen, erfrischenden Geschmack. Das grüne Fruchtfleisch dieser ovalen Steinfrüchte ist weich; die Fruchtschale ist behaart. Reifezeit ab Oktober, genussreif ab Ende Oktober. Die Ernte kann bis April gelagert werden.BlüteActinidia chinensis 'Hayward' bildet in Dolden angeordnete, orangegelbe Blüten ab Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kiwi (weiblich) sind dunkelgrün, rundlich, wechselständig. Diese sind etwa 10 - 15 cm groß.BefruchtersortenFür die Fruchtbildung braucht die Pflanze Unterstützung. Folgende Pflanzen empfehlen sich als gute Befruchtersorten: - Actinidia chinensis 'Atlas'.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von April bis August monatlich Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Edelwein 'Solaris'• Vitis vinifera 'Solaris'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm
Die Weintraube Solaris weis mit Ihrem Süßen Geschmack zu überzeugen. Sie ist selbstbestäubend und sollte zwischen Dezember/Januar zurück geschnitten werden. Damit der süße Geschmack der Früchte auch über Jahre hinweg erhalten bleibt, sollte der Boden im Winter gekalkt werden, bei einem kalkarmen Boden können die Früchte einen sauren Geschmack entwickeln.

32,99 €*
(32,99 €* pro Stück)
Weintraube 'Roter Gutedel' • Vitis 'Roter Gutedel'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch
Die Weintraube 'Roter Gutedel' ist eine hochwertige Sorte, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften viele Weinliebhaber begeistert. Sie ist eine frühreife Traube, die eine beeindruckende rote Farbe aufweist und dadurch optisch sehr ansprechend ist. Ihre Beeren sind mittelgroß und haben eine einheitliche Form. Geschmacklich überzeugt die 'Roter Gutedel' mit einem erfrischenden fruchtigen Aroma und einer angenehmen Säure. Diese Traubensorte ist ideal für die Herstellung von Rotweinen und Roséweinen geeignet. Zudem ist sie sehr robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Frost. Mit der Weintraube 'Roter Gutedel' kann man sich auf eine ertragreiche Ernte und einen hochwertigen Wein freuen.

29,99 €*
(29,99 €* pro Stück)
Kiwi 'Jenny' • Actinidia chinensis 'Jenny'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm hoch,
Wenn der Garten nicht nur schön sein soll, sondern auch für den Gaumen einige Überraschungen bereithalten will: _Actinidia chinensis_ 'Jenny' ist eine Züchtung, die Schönheit und Nutzen vereint. Die Liane besticht durch ihre rötlich gefärbten Blattstiele. Doch ihr größter Vorzug offenbart sich erst nach Ausbildung der Früchte: Lassen Sie sich verzaubern von Vitamin C reichen, aromatischen Kiwis aus dem eigenen Garten!SynonymKiwi 'Jenny' ist auch unter diesem Namen bekannt: Chinesische Strahlengriffel, Actinidia 'Yennie' Synonyme (botanisch): Actinidia deliciosa 'Yennie', Actinidia chinensis 'Yennie'.VerwendungenFrischverzehr, Bienenweide, Fassade, Marmelade, SüßspeiseWuchsKletternd. In der Regel wächst sie 0,8 - 1 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenActinidia chinensis 'Jenny' bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.PflegeIm Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.WurzelActinidia chinensis 'Jenny' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.RindeRot-braune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.InhaltsstoffeVitamin C.FrosthärteDie Kiwi 'Jenny' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie braunen, mittelgroßen Früchte haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Fruchtschale dieser ovalen Steinfrüchte ist behaart. Reifezeit ab Mitte Oktober, genussreif ab Mitte Oktober. Die Ernte kann bis April gelagert werden.BlüteActinidia chinensis 'Jenny' bildet in Dolden angeordnete, cremeweiße Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Kiwi 'Jenny' sind dunkelgrün, rundlich, wechselständig. Diese sind etwa 10 - 15 cm groß.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von April bis August monatlich Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.

26,99 €*
(26,99 €* pro Stück)
Kiwi 'Tomuri', männlich • Actinidia chinensis 'Tomuri', männlich
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm hoch,
Die Kiwi 'Tomuri' ist eine männliche Kiwipflanze, die für ihre ertragreiche Ernte und ihre Vielseitigkeit bekannt ist. Diese Pflanze ist besonders robust und kann auch bei kälterem Wetter gut gedeihen, was sie ideal für den Anbau in kühleren Regionen macht. Der kompakte Wuchs der 'Tomuri' macht sie zu einer idealen Pflanze für kleinere Gärten oder Balkone. Die Kiwis haben eine grüne bis braune Schale und ein saftiges, geschmackvolles Fruchtfleisch. Diese Kiwipflanze ist besonders krankheitsresistent und benötigt nur wenig Pflege, was sie zu einer unkomplizierten Pflanze für den Hausgarten oder auch für Bauernhöfe macht.

44,99 €*
(44,99 €* pro Stück)
Tafeltraube 'Romeo' • Vitis 'Romeo'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm
Die Tafeltraube 'Romeo' ist eine besonders aromatische und süße Traubensorte, die für den Verzehr direkt vom Rebstock geeignet ist. Die Trauben sind mittelgroß bis groß und haben eine tiefblaue Farbe. Die Beeren sind fest und saftig und haben eine dünnere Schale als andere Traubensorten, was das Kauen angenehmer macht. Die Pflanze selbst ist schnellwüchsig und robust. Mit einer optimalen Pflege kann sie bis zu drei Meter hoch und breit werden. Die Blätter sind mittelgrün und haben eine ovale Form. Die Triebe der 'Romeo' sind stark und aufrecht und tragen viele Trauben. Die 'Romeo' ist eine sehr ertragreiche und frühe Traubensorte, die bereits Ende August geerntet werden kann. Sie eignet sich für den Anbau im Freiland ebenso wie für den Anbau in Gewächshäusern oder Wintergärten. Die Trauben können frisch genossen werden oder als Tafeltraube für Weinbereitung oder Marmeladen verwendet werden. Insgesamt ist die 'Romeo' eine tolle Traubensorte für Hobbygärtner, die eine besonders aromatische Traube mit hoher Ertragsrate suchen. Sie ist pflegeleicht und trägt zuverlässig viele leckere Trauben.

31,99 €*
(31,99 €* pro Stück)
Mini-Kiwi / Scharfzähniger Strahlengriffel • Actinidia arguta
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 60-100 cm
Die Kiwipflanze bedeckt mit ihrem grünen Blattwerk jede Fassade. Die kleine Kletterkünstlerin möchte Sonne und Wasser, um ihre Kletterkünste voll zu entfalten. Wenn sie in einer geschützten Umgebung ranken darf, weiß sie das zu schätzen. Die Grünpflanze möchte nährstoffreichen Boden, der möglichst kalkfrei sein sollte. So kommen ihre Fähigkeiten gut und gern zur Geltung .SynonymMini-Kiwi ist auch unter diesem Namen bekannt: Strahlengriffel.VerwendungenFrischverzehr, VerzehrWuchsKletternd. In der Regel wächst sie 0,6 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenActinidia arguta bevorzugt nährstoffreiche, ausreichend feuchte Erde.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.Pflege Im Frühjahr gepflanzte Obstgehölze müssen den ganzen Sommer hindurch reichlich gegossen werden. Gut eingewurzelte Pflanzen benötigen nur bei extremer Trockenheit zusätzliches Wasser. Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.WurzelActinidia arguta ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungChina bis Korea.InhaltsstoffeVitamin C.FrosthärteDie Mini-Kiwi weist eine gute Frosthärte auf.FruchtDie braunen, kleinen Beeren haben einen süß-säuerlichen, exotischen Geschmack. Das grüne Fruchtfleisch dieser ovalen Beeren ist weich. Reifezeit ab August.BlüteActinidia arguta bildet schalenförmige, in Dolden angeordnete, weiße Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Mini-Kiwi sind dunkelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Mini-Kiwi zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.

19,99 €*
(19,99 €* pro Stück)
Mini-Kiwi 'Fresh Jumbo' • Actinidia arguta 'Fresh Jumbo'
Lieferart: Containerware | Lieferqualität: 80-100 cm hoch,

39,99 €*
(39,99 €* pro Stück)

Styles by Garten von Ehren

Gartenplanung im Garten von Ehren

Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.

Zur Gartenplanung >

Die Gartenplaner in Hamburg Garten von Ehren Gartenplanung
Die Gartenplaner in Hamburg Garten von Ehren Gartenplanung

Unsere
Top-Kategorien

Über
Garten von Ehren

Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 10.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.
Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.
Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.
Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.
Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.
Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.