Der Winterschnitt für Obstgehölze
Bei der Gartenarbeit im Februar ist der Winterschnitt bei Obstgehölzen eine wichtige Aufgabe. Der Spätwinter ist die perfekte Zeit, um ausgewähltes Kernobst einzukürzen.
Schneiden Sie Apfel, Birne und Quitte an einem frostfreien Tag kräftig zurück. Hierbei handelt es sich um den sogenannten “Erhaltungsschnitt“. Dieser ist wichtig, um übermäßiges Wachstum zu bremsen und den Fruchtansatz zu fördern.
So bringen Sie im Winter Ihre Obstgehölze in Form
Damit Obstbäume Früchte bilden können, benötigen sie ein gesundes Verhältnis aus Wachstum und Erholung. Außen liegende, junge Triebe sollte man wachsen lassen, da die meisten Obstbäume die Früchte erst am zweijährigen Trieb bilden. Abgestorbene Äste sollten hingegen entfernt werden. Zudem sollten zuerst alle nach innen und über Kreuz wachsende Triebe abgetrennt werden. Anschließend folgen die nach oben gerichteten Wasserschosse. Hier werden nicht alle Triebe entfernt, sondern nur ein Teil. Dadurch können die Obstbäume wieder neues Fruchtholz für das nächste Jahr bilden.
Wenn man den Winterschnitt allerdings verpasst, ist dies auch kein Grund zur Sorge. Für die meisten Obstbäume kann auch ein Sommerschnitt erfolgen.
Unser Profitipp
Wickeln Sie Leimringe zweifach um den Stamm (20cm und 80cm Höhe), bevor der Austrieb beginnt. Dadurch kann verhindert werden, dass Ameisen Läuse von Baum zu Baum verteilen.











