Kardendistel 'fullonum'
Dipsacus sylvestris 'fullonum'
Über Kardendistel 'fullonum'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Kardendistel 'fullonum' – Ein markanter Akzent für naturnahe Gärten
Die Kardendistel 'fullonum' ist eine eindrucksvolle Pflanze, die Ihrem Garten Struktur verleiht und gleichzeitig eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Vögel bietet.- Botanischer Name: Dipsacus sylvestris 'fullonum'
- Höhe und Breite: Die Kardendistel kann eine Höhe von etwa 150 cm erreichen und eine Breite von ungefähr 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 50 cm wird empfohlen, um ausreichend Platz für die Ausbreitung der Pflanzen zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Die Kardendistel zeichnet sich durch ihre langen, stacheligen Stängel und ihre markanten, kegelförmigen, blass-lila Blütenköpfe aus, die im Sommer erscheinen. Die Blätter sind tief gezahnt und haben eine dicht bewachsene Struktur.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis September, wobei die Blüten etwa 2 bis 3 Monate lang halten.
Standort
Standortbedingungen: Die Kardendistel bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht am besten in gut durchlässigen, eher trockenen Böden. Sie ist anpassungsfähig und kommt auch mit kargeren Bedingungen zurecht.Winterhärte: Die Kardendistel ist bis etwa -20°C winterhart und benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Kardendistel eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in naturnahen Gärten und Wildblumenwiesen. Sie kann ebenso am Rande von Teichen und Bachläufen für eine natürliche Gestaltung eingesetzt werden.Begleitpflanzen: Ideale Begleitpflanzen sind Wildrosen, Disteln und Gräser, die das Naturgarten-Feeling verstärken. Auch mit Lavendel und Schafgarbe harmoniert die Kardendistel gut.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Kardendistel benötigt nur wenig Pflege. Gießen ist nur bei anhaltender Trockenheit nötig, Düngen sollte sparsam erfolgen. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann durchgeführt werden, um die Selbstaussaat zu kontrollieren.Besondere Eigenschaften: Die Kardendistel ist bienenfreundlich und zieht viele Insekten an. Ihre Samenstände bieten im Winter Nahrung für Vögel. Als trockentolerante Pflanze ist sie ideal für xerische Gartenbereiche.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Kardendistel 'fullonum'?
Die Kardendistel 'fullonum' ist eine anspruchslose Pflanze, die sich in der Pflege als sehr pflegeleicht erweist. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und einen sonnigen Standort. Regelmäßiges Gießen während der Wachstumsperiode ist wichtig, um das Wachstum zu fördern, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Ein mäßiger Rückschnitt im Spätherbst kann dabei helfen, die Pflanze für die nächste Saison vorzubereiten.
Kann die Kardendistel einfach im Garten angebaut werden?
Ja, die Kardendistel 'fullonum' ist perfekt für den Anbau im Garten geeignet. Sie kann sowohl in Blumenbeeten als auch als Solitärpflanze auf Freiflächen gut zur Geltung kommen. Ihre imposante Höhe und die auffälligen Blüten machen sie zu einem idealen Hingucker. Wichtig ist, ihr ausreichend Platz zu bieten, da sie recht ausladend wachsen kann.
Blüht die Kardendistel 'fullonum' jedes Jahr?
Die Kardendistel 'fullonum' ist eine zweijährige Pflanze, was bedeutet, dass sie im ersten Jahr meist nur Blattrosetten bildet und erst im zweiten Jahr zur Blüte kommt. Nach der Blüte stirbt die Pflanze in der Regel ab, hinterlässt jedoch Samen, die im Boden überwintern und im folgenden Jahr keimen können. So sorgt die Kardendistel oft selbst für Nachwuchs im Garten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.