Österreichische Schwarzkiefer
Pinus nigra ssp.nigra
• Großbaum
• lange Nadeln
• pflegeleicht
• schnittverträglich
• trockenheitsunempfindlich
Über Österreichische Schwarzkiefer
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Österreichische Schwarzkiefer – Der majestätische Baum für jede Umgebung
Die Österreichische Schwarzkiefer ist ein robuster Nadelbaum, der sowohl in großen Gärten als auch in Landschaftsgestaltungen durch seine beeindruckende Größe und seine winterharten Eigenschaften überzeugt.- Botanischer Name: Pinus nigra ssp.nigra
- Höhe und Breite: Die Österreichische Schwarzkiefer kann eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und eine Breite von etwa 6 bis 8 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 4 bis 6 Metern wird empfohlen, um den Bäumen genügend Raum zur Entfaltung zu geben.
Wuchs
Aussehen: Die Österreichische Schwarzkiefer besitzt lange, tiefgrüne Nadeln, die in Bündeln angeordnet sind, und eine raue, dunkelbraune Rinde. Charakteristisch sind ihre dicken, schlicht gewachsenen Zweige, die eine ausladende, majestätische Erscheinung bieten.Blütezeit und -dauer: Die Schwarzkiefer blüht im Frühjahr, meist zwischen Mai und Juni, wobei die gelben männlichen und die rötlich-braunen weiblichen Blüten eher unscheinbar sind.
Standort
Standortbedingungen: Die Österreichische Schwarzkiefer bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigen, eher trockenen Böden. Sie ist sehr anpassungsfähig und kann in leicht sauren bis neutralen Böden wachsen.Winterhärte: Diese Kiefer ist extrem winterhart und widersteht Temperaturen bis -30°C. Sie benötigt in der Regel keinen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Österreichische Schwarzkiefer eignet sich hervorragend als Solitärbaum in großen Gärten oder Parks. Sie kann auch als Windschutzpflanzung oder zur Böschungsbefestigung in weniger fruchtbaren Gebieten verwendet werden.Begleitpflanzen: In Kombination mit Gräsern oder Heidepflanzen wie Erica carnea kann die Schwarzkiefer eine wunderschöne naturnahe Landschaftsgestaltung bieten. Auch andere winterharte Koniferen wie die Latschenkiefer (Pinus mugo) passen hervorragend zu ihr.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Österreichische Schwarzkiefer benötigt nur wenig Pflege. Gießen ist nur während längerer Trockenperioden notwendig. Ein mäßiger Einsatz von Nadelbaumdünger im Frühjahr unterstützt das Wachstum. Regelmäßiges Schneiden ist nicht erforderlich, aber ein Auslichten von abgestorbenen Ästen fördert die Gesundheit der Pflanze.Besondere Eigenschaften: Die Schwarzkiefer ist sehr resistent gegen Umweltverschmutzung und eignet sich daher gut für städtische Gebiete. Ihr Wurzelwerk ist stabil und ideal zur Bodenbefestigung auf Hängen.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wo kann ich die Österreichische Schwarzkiefer am besten pflanzen?
Die Österreichische Schwarzkiefer bevorzugt sonnige Standorte und verträgt trockene sowie kalkreiche Böden sehr gut. Sie ist eine widerstandsfähige Pflanze, die auch in städtischen oder exponierten Lagen gut gedeiht. Achten Sie darauf, der Kiefer ausreichend Platz zu geben, denn sie kann im Laufe der Jahre zu einem großen Baum heranwachsen.
Wie pflege ich die Österreichische Schwarzkiefer?
Die Pflege der Österreichischen Schwarzkiefer ist relativ unkompliziert. Sie benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, da sie gut mit Trockenheit zurechtkommt. Während intensiver Trockenperioden kann es hilfreich sein, die Pflanze gelegentlich zu gießen. Das Entfernen von abgestorbenen Zweigen fördert ein gesundes Wachstum und wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild aus.
Wann sollte ich die Österreichische Schwarzkiefer düngen?
Es ist nicht zwingend notwendig, die Österreichische Schwarzkiefer regelmäßig zu düngen, da sie an nährstoffarme Bedingungen angepasst ist. Sollte der Boden jedoch sehr arm sein oder die Kiefer Anzeichen von Nährstoffmangel zeigen, kann eine Düngung im Frühjahr mit einem Langzeitdünger für Nadelbäume sinnvoll sein, um das Wachstum zu unterstützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.