- Pflanzen
- Gartenbedarf
- Living
- Grillen
- Ostern
- Gartenplanung
- Veranstaltungen
- Bistro
-
Ratgeber
- Alles neu macht der Frühling
- Pflanzen-Pflege
- Kräutergarten
- Ralf Dammasch
- Bienenfreundlicher Balkon
- Wildrosen
- Landhausgarten
- Tipps zum Rhododendron
- Klimagarten mit dem Baum des Jahres 2025
- Japanischer Garten
- Tipps zur Pflanzzeit
- Alles neu macht der März
- Gräser als Designelement
- Pflegeleichte Pflanzen
- Rosen und Begleitstauden
- Hortensien richtig schneiden
- Aktuelle Angebote
Auswahl von Gräsern

Was sollte bei der Auswahl von Gräsern beachtet werden?
Die Auswahl von Gräsern wird maßgeblich von ihren Standortansprüchen beeinflusst, darunter Licht, Wasser, Bodenbeschaffenheit und Platzbedarf. Aspekte wie Laubfarbe, Sichtschutztauglichkeit und Winterhärte sind ebenfalls entscheidend für eine erfolgreiche Gestaltung und Pflege im Garten. Bei richtiger Standortwahl können sich die Gräser gut entwickeln und blühen.
LichtansprücheViele Gräser, wie z.B. Chinaschilf (Miscanthus), Rutenhirse (Panicum) oder Reitgras (Calamagrostis) bevorzugen einen sonnigen Standort. Zu wenig Licht kann dazu führen, dass keine Blütenstände erscheinen. An schattigen Plätzen wachsen dagegen die immergrünen Seggen (Carex) oder die Waldmarbel (Luzula sylvatica).
BodenbeschaffenheitDie Bodenbeschaffenheit bewirkt, wie gut die Pflanze mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Sandige, leichte Böden sind trockener und nährstoffärmer als schwere Böden, die einen höheren Anteil an Humus und Tonteilchen besitzen. Ist der Boden zudem von Zeit zu Zeit überschwemmt eignen sich nur wenige Gräser wie z.B. die Hainsimse (Carex pendula) oder die Waldschmiele (Deschampsia cespitosa).
GrößeDie Größe des ausgewachsenen Grases muss beachtet werden. So kann sich eine Pflanze, die beim Kauf nur einen kleinen 1 Liter großen Topf ausfüllte, in wenigen Jahren zu einem großen Solitär entwickeln, wie dies bei Pampasgras (Cortaderia) oder auch beim Riesenchinaschilf (Miscanthus giganteus) der Fall ist.
LaubfarbeDie Laubfarbe bzw. die Herbstfärbung kann als dekoratives Merkmal die Auswahl entscheiden. Besonders intensiv ist die stahlblaue Farbe von Blauschwingel (Festuca cinerea ‚Elijah Blue‘), die gelbgrüne Färbung des Japangras (Hakonechloa macra ‚Aureola‘) oder die orange bis dunkelrote Herbstfärbung der Rutenhirse (Panicum virgatum ‚Rehbraun‘).
SichtschutzMöchten Sie das Gras als Sichtschutz verwenden? Nur wenige Gräser sind dafür geeignet. Bambus eignet sich als immergrünes Gras ganzjährig als Sichtschutz. Die Halme von anderen hohen Gräsern werden in der Regel über den Winter trocken und im Frühjahr bodennah zurückgeschnitten. So erreicht die Pflanze erst im Herbst wieder ihre Endgröße.
WinterhärteEin weiteres Auswahlkriterium ist die Winterhärte. Nicht alle Gräser sind mehrjährig. Besonders dekorativ, aber nur einjährig, sind z.B. das rote Federborstengras (Pennisetum advena Rubrum) oder die Perlhirse (Pennisetum glaucum).
Was sind Cool- und Warm-Season-Gräser?
Gräser sind vielseitige und unverzichtbare Gestaltungselemente in Gärten. Sie fügen sich als Strukturpflanzen, Bodendecker oder Solitärpflanzen ein. Mit einer breiten Auswahl an einjährigen und mehrjährigen Arten bieten sie Gestaltungsmöglichkeiten für diverse Standorte. Die Einteilung in Cool-Season-Gräser, die kühle Temperaturen bevorzugen, und Warm-Season-Gräser, die hohe Temperaturen lieben, ermöglicht eine gezielte Auswahl für unterschiedliche Bedingungen.
Was gehört zur Pflege der Gräser?
Zur Pflege von Gräsern gehört eine gründliche Bodenvorbereitung vor der Pflanzung, inklusive Unkrautentfernung und Lockerung des Bodens. Die Wasserversorgung sollte naturgerecht erfolgen, mit besonderem Augenmerk auf neu gepflanzte Gräser und solche in Pflanzkübeln. Schnittmaßnahmen im Frühjahr, Düngung mit organischen Mehrnährstoffdüngern, Mulchen für verbesserte Bodenstruktur, und gegebenenfalls der Einsatz von Rhizomsperren bei ausbreitungsfreudigen Gräsern sind ebenfalls wichtige Pflegeaspekte.