Rutenhirse 'Rehbraun'
Panicum virgatum 'Rehbraun'
Über Rutenhirse 'Rehbraun'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Rutenhirse 'Rehbraun' – Elegantes Ziergras für vielseitige Gartengestaltung
Die Rutenhirse 'Rehbraun' (Panicum virgatum 'Rehbraun') ist ein pflegeleichtes Ziergras, das mit seiner eleganten Erscheinung und der bronzefarbenen Herbstfärbung Gärten das ganze Jahr über verschönert.- Botanischer Name: Panicum virgatum 'Rehbraun'
- Höhe und Breite: Die Rutenhirse 'Rehbraun' erreicht eine Höhe von etwa 150 cm und eine Breite von 60 bis 90 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 50-70 cm ist empfehlenswert, um den eleganten Wuchs optimal zur Geltung zu bringen.
Wuchs
Aussehen: Die Rutenhirse 'Rehbraun' zeichnet sich durch ihre schlanken, aufrechten Halme aus, die eine tiefgrüne Farbe haben. Zur Blütezeit zeigen sich zarte, rotbraune Rispen, die sich bis in den Herbst hinein halten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober, wobei die filigranen Blütenstände das Gras noch bis in den Winter hinein zieren.
Standort
Standortbedingungen: Die Rutenhirse bevorzugt sonnige bis leicht halbschattige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, mäßig trockenen bis feuchten Böden.Winterhärte: Die Rutenhirse ist sehr winterhart und übersteht Temperaturen bis -28°C ohne Schutzmaßnahmen. Ein Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr, um den Winteraspekt zu erhalten.
Verwendung
Gartengestaltung: Rutenhirse 'Rehbraun' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze, in Gruppenpflanzungen oder als Teil von naturhaften Beeten. Auch in Wassergärten oder als Sichtschutz ist sie ideal.Begleitpflanzen: Diese Rutenhirse harmoniert gut mit spät blühenden Stauden wie Sonnenhut (Rudbeckia), Astern und Purpur-Sonnenbraut (Helenium), die ähnliche Standortansprüche haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Rutenhirse 'Rehbraun' ist anspruchslos in der Pflege. Während der Wachstumsphase benötigt sie gelegentliches Gießen. Ein Rückschnitt der alten Halme im Frühjahr fördert das neue Wachstum. Düngen ist in der Regel nicht notwendig.Besondere Eigenschaften: Dieses Ziergras ist nicht nur ein Blickfang im Herbst, sondern auch ein wertvolles Element in Vogelschutzpflanzungen, da es im Winter Samen für Vögel bereithält.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was macht die Rutenhirse 'Rehbraun' besonders?
Die Rutenhirse 'Rehbraun' besticht durch ihre attraktive Farbe, die von einem warmen Braunton im Sommer zu einem wunderschönen Rotbraun im Herbst wechselt. Diese Verfärbung macht sie zu einer dekorativen Bereicherung in jedem Garten.
Welche Standortbedingungen braucht die Rutenhirse 'Rehbraun'?
Die Rutenhirse 'Rehbraun' bevorzugt einen sonnigen Standort, um ihr volles Farbspektrum zur Geltung zu bringen. Sie ist anpassungsfähig, wächst aber am besten in gut durchlässigem Boden und verträgt auch trockene Phasen ohne Probleme.
Wie pflege ich die Rutenhirse 'Rehbraun'?
Die Pflege der Rutenhirse 'Rehbraun' ist unkompliziert. Im Frühjahr sollten abgestorbene Pflanzenteile zurückgeschnitten werden, um Platz für frische Triebe zu schaffen. Sie ist pflegeleicht und benötigt keine besondere Düngung, solange der Boden nährstoffreich ist.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.