Scheckenknöterich 'Kabouter'
Bistorta affinis 'Kabouter'
Über Scheckenknöterich 'Kabouter'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Scheckenknöterich 'Kabouter' – Der farbenfrohe Bodendecker für vielseitige Gartengestaltung
Der Scheckenknöterich 'Kabouter' ist eine pflegeleichte Staude, die sich hervorragend als Bodendecker eignet. Mit seinen lebhaft rosa Blütenständen bringt er fröhliche Farbakzente in sonnige und halbschattige Gartenbereiche.- Botanischer Name: Bistorta affinis 'Kabouter'
- Höhe und Breite: Diese Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 25 cm und eine Breite von bis zu 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm ist ideal, um eine flächendeckende Bodenbedeckung zu erzielen.
Wuchs
Aussehen: Der Scheckenknöterich 'Kabouter' hat lanzettliche, dunkelgrüne Blätter, die sich im Herbst in rötliche Töne verfärben. Die Pflanze besticht durch ihre aufrechten, dichten Blütenähren, die eine leuchtend rosa Farbe haben und sich im Spätsommer zeigen.Blütezeit und -dauer: 'Kabouter' blüht von Juli bis September und bietet über mehrere Wochen hinweg eine lebhafte, dekorative Blütenpracht.
Standort
Standortbedingungen: Der Scheckenknöterich 'Kabouter' gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Der Boden sollte humusreich, feucht, aber gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.Winterhärte: 'Kabouter' ist winterhart bis etwa -20°C. Ein zusätzlicher Winterschutz ist in der Regel nicht erforderlich, aber in besonders rauen Gegenden kann eine leichte Mulchschicht helfen, die Wurzeln zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Scheckenknöterich 'Kabouter' eignet sich hervorragend als Bodendecker in Steingärten, an Gehölzrändern oder in Staudenbeeten. Durch seine Wuchsform ist er ideal, um größere Flächen schnell zu begrünen und gleichzeitig optische Akzente zu setzen.Begleitpflanzen: 'Kabouter' harmoniert gut mit anderen bodendeckenden oder niedrigen Stauden wie Glockenblumen (Campanula), Storchschnabel (Geranium) und verschiedenen Sedum-Arten. Auch Gräser und Farne bilden attraktive Kombinationen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Scheckenknöterich 'Kabouter' benötigt regelmäßiges Gießen, insbesondere in trockenen Perioden, während der Anwachsphase. Eine Düngung im Frühjahr mit einem organischen Dünger fördert sein Wachstum. Ein Rückschnitt der verblühten Blütenstände im Herbst trägt zu einer kompakten Wuchsform bei.Besondere Eigenschaften: 'Kabouter' ist eine bienenfreundliche Pflanze, die zahlreichen Insekten Nahrung bietet. Sie ist zudem widerstandsfähig gegen viele typische Gartenkrankheiten und eignet sich hervorragend für die naturnahe Gartengestaltung.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Scheckenknöterich 'Kabouter' richtig?
Der Scheckenknöterich 'Kabouter' ist eine pflegeleichte Pflanze, die sich besonders gut für sonnige bis halbschattige Standorte eignet. Ein lockerer, gut durchlässiger Boden ist ideal, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßiges Gießen sorgt dafür, dass der Boden immer leicht feucht bleibt, besonders während längerer Trockenperioden. Im Frühling kann eine leichte Düngung das Wachstum unterstützen. Verwelkte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze zur Bildung neuer Knospen zu animieren und einen gepflegten Gesamteindruck zu erhalten.
Wann und wie blüht der Scheckenknöterich 'Kabouter'?
Der Scheckenknöterich 'Kabouter' ist bekannt für seine beeindruckende Blütezeit, die in der Regel von Juli bis September dauert. Während dieser Zeit präsentiert die Pflanze eine Fülle von kleinen, rosafarbenen Blüten, die sich in dichten Ähren an schlanken Stielen erheben. Diese attraktive Blüte zieht Bienen und andere Bestäuber an und sorgt somit für einen lebendigen Garten. Nach der Blütezeit entwickeln sich oft dekorative Samenköpfe, die den Garten bis in den Spätherbst hinein schmücken.
Ist der Scheckenknöterich 'Kabouter' winterhart?
Ja, der Scheckenknöterich 'Kabouter' ist eine robuste und winterharte Pflanze, die problemlos in unseren gemäßigten Klimazonen überwintern kann. Sie benötigt keinen zusätzlichen Winterschutz und erholt sich im Frühjahr schnell von den kalten Monaten. Es wird jedoch empfohlen, die abgestorbenen Pflanzenreste im Spätherbst zurückzuschneiden, um Platz für das neue Wachstum im nächsten Jahr zu schaffen und Krankheiten oder Schädlinge zu vermeiden.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.