Die Erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma'® ist eine winterharte und robuste Pflanze, die sich durch ihre aromatischen und süßen Früchte auszeichnet. Die Erntezeit für diese Sorte ist in der Regel von Juni bis Juli. Die Früchte können direkt vom Strauch verzehrt oder innerhalb von ein paar Tagen aufbewahrt werden. Bei kühler und dunkler Lagerung können die Früchte jedoch für ein paar Wochen aufbewahrt werden.
Die erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma'® ist eine wunderschöne und pflegeleichte Pflanze für den Garten. Mit ihren weißen Blüten im Frühling und den roten Beeren im Sommer ist sie ein Blickfang für jeden Gartenliebhaber.
Die Pflanze ist anspruchslos und gedeiht in fast allen Böden. Sie ist winterhart und benötigt keine besondere Pflege. Die roten Beeren sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr schmackhaft und können für leckere Marmelade oder als Dekoration für Desserts verwendet werden.
Die erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma'® kann als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden. Sie eignet sich auch als Heckenpflanze und lässt sich gut schneiden.
Mit ihrer attraktiven Erscheinung und den köstlichen Beeren ist die erlenblättrige Felsenbirne 'Greatberry Aroma'® eine Bereicherung für jeden Garten.
Das 3D Wasserspeicher Granulat von GreenPlan ist eine bahnbrechende Lösung mit vielfältigen Anwendungsbereichen. Für Rasenfächen bietet es eine effiziente Möglichkeit, Wasser zu speichern und so einen gleichmäßigen und gesunden Wuchs zu gewährleisten, selbst in trockenen Phasen.
In Obst- und Gemüsebeeten unterstützt das Granulat eine optimale Bewässerung, die für das Wachstum und die Fruchtbildung entscheidend ist. Es reduziert den Wasserbedarf, minimiert das Risiko von Über- oder Unterversorgung und fördert eine höhere Erntequalität.
Für Gehölze, insbesondere in Landschaftsgärten oder Parkanlagen, ermöglicht das 3D Wasserspeicher Granulat eine nachhaltige Bewässerung und verbessert die Überlebensrate junger Pflanzen während der Anwachsphase. Es unterstützt ihre langfristige Gesundheit und stärkt die Widerstandsfähigkeit.
Kübelpflanzen profitieren ebenfalls von diesem innovativen Granulat, da es ihnen eine konstante Wasserversorgung bietet, während überschüssiges Wasser effizient abfließt und Staunässe vermieden wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Pflanzen, die in begrenzten Behältern kultiviert werden, um ein optimales Wurzelwachstum und eine prächtige Entwicklung zu gewährleisten.
Das GreenPlan 3D Wasserspeicher Granulat revolutioniert die Bewässerungspraktiken in verschiedenen Anwendungsbereichen und trägt dazu bei, Wasser zu sparen, die Pflanzengesundheit zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es ist eine innovative und nachhaltige Lösung für eine optimale Pflanzenpflege.
Hainbuche
Carpinus betulus
Schauen Sie sich die Blätter an, dann ist leicht zu erkennen, dass es sich bei der Hainbuche botanisch eigentlich um eine Birke handelt. Kennzeichnend für die Pflanze sind weiterhin die Flügelnüsse, welche der Wind hunderte Meter weit tragen kann und die Nagern und Vögeln als Nahrung dienen. Hainbuchen werden bevorzugt als Hecken angepflanzt und können Ihnen als Lärm- und Sichtschutz Nutzen bringen. Die Pflanze verträgt einen kräftigen Rückschnitt und behält ihre Blätter bis lange in die kalte Jahreszeit.
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Hainbuche?
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Wie wächst die Hainbuche?
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Hainbuche ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Hainbuche?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen umso optimal für Trockenperioden gewappnet zu sein.
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Die Hainbuche ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen Deutschlands und wird auch geziehlt als Sichtschutz verwendet.
Sie weiß ebenfalls als Solitär und Formgehölz zu überzeugen.
Wie wächst die Hainbuche?
Die Hainbuche ist ein aufrecht und rundlich wachsender Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 m und wird ca. 7 - 12 m breit. In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis schattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Die Hainbuche stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Die Carpinus betulus ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Die Hainbuche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Die sommergrünen Blätter der Hainbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Hainbuche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Die dunkelgraue, glatte Rinde macht die Hainbuche zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
Hainbuchenhecke, weißbuche
Verwendungen
Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Formgehölz
Wuchs
Aufrecht und rundlich wachsender Baum. Höhe von 10 - 20 m, Breite 7 - 12 m.
Wächst 30 - 40 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis schattig
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf
Pflege
selten, aber gründlich gießen
Im Zeitraum von Juli bis August zurückschneiden
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
glatt, dunkelgrau
GEWÖHNLICHE BERBERITZE
BERBERIS VULGARIS
Mit gelben Blüten trägt sie zur Farbenvielfalt des nahenden Sommers bei. Von Mai bis Juni zeigt die „Berberitze“ ihren Flor. Das Laubgehölz blüht erst so richtig im Spätsommer auf, wenn es seine leuchtend roten Beeren präsentiert. Gleichzeitig hüllt das Laubgehölz sich aber auch in ein Dornenkleid. Das wissen einige Vogelarten zu schätzen, die ihre Nester hier vor Feinden sicher wissen. Im Herbst verfärbt sich das wehrhafte und pflegeleichte Gewächs.
Wann kann die Gewöhnliche Berberitze gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Gewöhnliche Berberitze?
Wie kann die Gewöhnliche Berberitze verwendet werden?
Wie wächst die Gewöhnliche Berberitze?
Was ist der ideale Standort für die Gewöhnliche Berberitze?
Wie sollte der Boden für die Gewöhnliche Berberitze beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Gewöhnliche Berberitze?
Welche Frosthärte weist die Gewöhnliche Berberitze auf?
Wie sehen die Blätter der Gewöhnlichen Berberitze aus?
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Gewöhnlichen Berberitze aus?
WANN KANN DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE GEPFLANZT WERDEN?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
WIE PFLEGE ICH DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
WIE KANN DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE VERWENDET WERDEN?
Die gewöhnliche Berberitze ist eine sehr beliebte Heckenpflanze. Ihre Früchte werden gerne von Vögeln gegessen.
WIE WÄCHST DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Die gewöhnliche Berberitze ist ein ausladend und dicht wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.
WAS IST DER IDEALE STANDORT FÜR DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
WIE SOLLTE DER BODEN FÜR DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE BESCHAFFEN SEIN?
Die gewöhnliche Berberitze hat keine besonderen Anspruche an ihren Boden.
WAS FÜR EINE WURZEL BESITZT DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Berberis vulgaris ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.
WELCHE FROSTHÄRTE WEISST DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE AUF
Die Berberis vulgaris weist eine gute Frosthärte auf.
WIE SEHEN DIE BLÄTTER DER GEWÖHNLICHEN BERBERITZE AUS?
Die sommergrünen Blätter des Sauerdorns sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig. Sauerdorn zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
WIE SEHEN DIE BLÜTEN UND DIE FRUCHT DER GEWÖHNLICHEN BERBERITZE AUS?
Die gelben Blüten erscheinen im Mai. Diese sind angenehm duftend. Berberis vulgaris bildet dunkelrote Früchte mit einem süß-säuerlichen Geschmack. Reifezeit ab September.
Synonym
Sauerdorn, Gewöhnliche Berberitze, Taigabeere
Verwendungen
Hecke, Vogelnährpflanze
Wuchs
ausladend, dicht wachsender Strauch
Höhe: 2 - 3 m
Breite: 2 - 3 m
Wachstum: 30 - 40 cm
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Langzeitdünger im Frühjahr
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winerhart
Frucht
dunkelrote Früchte
Amerikanischer Amberbaum
Liquidambar styraciflua
Eine prächtige Laubfärbung, ein kegelförmiger Wuchs und handförmig gelappte Blätter zeichnen den amerikanischen Amberbaum aus! Ihren charakteristischen Blattspreiten verdankt die Art auch den Namen Seesternbaum. Doch das Laub ist nicht nur ansehnlich, sondern verströmt beim Zerreiben auch einen süßen Duft! Selbst die Borke des Ziergehölzes ist von besonderer Schönheit. Sie wird im Alter von Korkleisten geziert.
Wann kann der amerikanische Amberbaum gepflanzt werden?
Wie pflege ich den amerikanischen Amberbaum?
Wie kann der amerikanische Amberbaum verwendet werden?
Wie wächst der amerikanische Amberbaum?
Was ist der ideale Standort für den amerikanischen Amberbaum?
Wie sollte der Boden für den amerikanischen Amberbaum beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der amerikanische Amberbaum?
Welche Frosthärte hat der amerikanische Amberbaum?
Wie sehen die Blätter des amerikanischen Amberbaum aus?
Wie ist die Rinde des amerikanischen Amberbaums beschaffen?
Wie sehen die Blumen des amerikansichen Amberbaums aus?
Wann kann der amerikanische Amberbaum gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für den amerikanischen Amberbaum ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den amerikanischen Amberbaum?
Gießen Sie diese Pflanze nur mit kalkfreiem Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.
Wie kann der amerikanische Amberbaum verwendet werden?
Der Amberbaum eignet sich hervorragend als Solitär oder Ziergehölz.
Wie wächst der amerikanische Amberbaum?
Der Amerikanischer Amberbaum ist ein kegelförmig und aufrecht wachsender Baum mit lichtdurchlässiger Krone. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 30 m und wird ca. 6 - 12 m breit. In der Regel wächst er 30 - 35 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den amerikanischen Amberbaum?
Der Amerikanischer Amberbaum bevorzugt Standorte in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für den amerikanischen Amberbaum beschaffen sein?
Der amerikanische Amberbaum stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt der amerikanische Amberbaum?
Der amerikanische Amberbaum ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat der amerikanische Amberbaum?
Der Amberbaum ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des amerikanischen Amberbaum aus?
Die sommergrünen Blätter des Amerikanischen Amberbaums sind mittelgrün, gefingert, wechselständig. Diese sind etwa 12 - 15 cm groß. Amerikanischer Amberbaum zeigt sich leuchtend purpurrot bis rot-orange im Herbst.
Wie ist die Rinde des amerikanischen Amberbaum beschaffen?
Dunkelgraue, korkartige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sehen die Blumen des amerikanischen Amberbaums aus?
Die grüngelben Blüten des Amerikanischen Amberbaum erscheinen in Ähren im Mai.
Synonym
Amerikanischer Amberbaum, Liquidambar styraciflua
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Park
Wuchs
Kegelförmig, aufrecht wachsender Baum, lichtdurchlässige Krone.
Höhe 12 - 20 m , Breite 4 - 8 m Wachstum Beträgt 20 - 40 cm pro Jahr.
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Standortabhängig, Boden sollte feucht sein
Pflege
Gießen Sie diese Pflanze mit kalkfreiem Wasser/ Regenwasser
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
korkartig, dunkelgrau
Sandbirke
Betula pendula
Die Pflanze, die die Jahrtausendwende einläutete: Die Sandbirke wurde zum Baum des Jahres 2000 erkoren. Sie ist eine Zierde für jede Parkanlage. In einem Garten eignet sie sich hervorragend als Solitär. Ihre gesamte Erscheinung ist gleichermaßen elegant und außergewöhnlich. Schon die weiße Rinde macht sie zur einzigarten Erscheinung. Wenn dann noch die gelbe Blütenpracht als Frühlingsbote hinzukommt, ist ihr Charme vollends entfacht. Im Herbst überzeugt sie mit goldgelbem Laubwerk.
Die Hänge-Birke, die auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt wird, ist eine sommergrüne Laubbaum-Art aus der Gattung der Birken. Der schlanke und elegante Wuchs, die weiße Borke und das zarte Frühjahrsgrün machen sie zu einem Frühjahrssymbol. Ihren Namen verdankt sie der leuchtend weißen Rinde, dessen Farbe aus dem Inhaltsstoff Betulin herrührt.
Der Baum mit der weißen Rinde
Die Hänge-Birke erreicht maximal eine Höhe von 30 Meter und einen maximalen Stamm-Durchmesser von 0,9 Meter. Zuerst bekommt sie eine schmale, spitzkegelige Krone, die sich mit zunehmenden Alter unregelmäßig entwickelt. Das Höchstalter beträgt 150 Jahre. Die langen Äste sind lang, hängen im Alter herab und sind mit dreieckig frischgrünen Blätter besetzt. Die bis 4 mm langen Knospen sind bräunlich bis glänzend grün und leicht zugespitzt. Die männlichen Kätzchen sind gelborange und blühen von März bis Mai, die weiblichen Kätzchen sind kurzgestiefelt und erreichen bis zum Frühherbst eine kräftige bräunliche Farbe. Alle Kätzchen entwickeln mehrere hundert flugfähige Samen, die vom Wind über große Strecken hinweg getragen werden können. Ab August trägt die Hänge-Birke eine Nussfrucht, die ca. 2-3 mm groß ist. Die lichtbedürftige Birke gedeiht bevorzugt auf feuchten bis trockenen, nährstoffarmen und eher sauren Böden. Die Hänge-Birke bildet ein nicht sehr tiefgehendes, aber intensives Herzwurzelsystem. Die schnell nachwachsende und was den Standort angeht, weitgehend anspruchslose Birke, eignet sich hervorragend als Holzlieferant. Egal welches Möbelstück Sie damit fertigen möchten, das Holz bringt auf jeden Fall ausreichend robuste Qualität mit.
Wann kann die Sandbirke gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Sandbirke?
Wie kann die Sandbirke verwendet werden?
Wie wächst die Sandbirke?
Was ist der ideale Standort für die Sandbirke?
Wie sollte der Boden für die Sandbirke beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Sandbirke auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Sandbirke aus?
Wie wächst die Wurzel der Sandbirke?
Wie sehen die Blüten der Sandbirke aus?
Wann kann die Sandbirke gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Sandbirke?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Sandbirke verwendet werden?
Die Sandbirke kann als Solitär und Ziergehölz verwendet werden. Sie eignet sich als Pflanze Parks und dem eigenen Garten.
Wie wächst die Sandbirke?
Sandbirke ist ein schlank, überhängend wachsender, malerischer Großbaum mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 18 - 30 m und wird ca. 7 - 12 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 35 - 45 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Sandbirke?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Sandbirke beschaffen sein?
Die Sandbirke stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt die Sandbirke auf?
Die Sandbirke weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Sandbirke aus?
Die sommergrünen Blätter der Sandbirke sind hellgrün, dreieckig, rautenförmig, wechselständig, grob gesägt. Diese sind etwa 3 - 7 cm groß. Sandbirke zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Die Weiße, abrollende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie wächst die Wurzel der Sandbirke?
Betula pendula ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Wie sehen die Blüten der Sandbirke aus?
Die grüngelben Blüten der Sandbirke erscheinen in Kätzchen von März bis April. Diese werden etwa 5 cm groß.
Synonym
Birke
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Park
Wuchs
schlank, überhängend wachsender, malerischer Großbaum, lockerer Krone
Höhe: 18 - 30 m
Breite: 7 - 12 m
Wachstum: 35 - 45 cm pro Jahr
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden
Wasser
gerringer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
Weiße, abrollende Rinde
Europäischer Zürgelbaum
Celtis australis
Der Südliche Zürgelbaum stammt aus Südeuropa, Nordafrika und Westasien.Er wird ein großer breit ausladender Baum, der langsam wächst. Die Blätter sind scharf gesägt mit lang gezogener Blattspitze. Die Früchte sind dunkelrot bis violett und essbar. Das Fruchtfleisch schmeckt mehlig süßlich. Der Zürgelbaum verträgt Hitze, Luftverschmutzung, trockenheit und ist frosthart. Krankheiten sind nicht bekannt. Als Boden werden alle Substrate vertragen von scwach sauer bis schwach alkalisch.
Wann kann die Celtis australis gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Celtis australis?
Wie kann die Celtis australis verwendet werden?
Wie wächst die Celtis australis?
Was ist der ideale Standort für die Celtis australis?
Wie sollte der Boden für die Celtis australis beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Celtis australis?
Welche Frosthärte weißt die Celtis australis auf?
Wie sehen die Blätter der Celtis australis aus?
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Celtis australis aus?
Wann kann die Celtis australis gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist ab Mitte/Ende Oktober bis zum Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Celtis australis?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Celtis australis verwendet werden?
Dank ihrer guten Trockenheitsverträglichkeit ist sie ein ausgezeichneter Park und Straßenbaum. Ihre Früchte sind nicht nur für den Menschen essbar, sondern dienen auch vielen Vögeln als Nahrung.
Wie wächst die Celtis australis?
Die Celtis australis wächst als mittelgroßer Baum und erreicht eine Höhe von 10-20 und eine Breite von 8-10 Metern. Ihre Äste sind ausladend und in jungen Jahren wächst Ihre Krone breitrundlich bis schirmförmig. Mit zunehmenden Alter wächst die Krone vasenförmig.
Was ist der ideale Standort für die Celtis australis?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Celtis australis beschaffen sein?
Die Celtis australis stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Celtis australis?
Die Celtis australis ist ein Tiefwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Celtis australis auf?
Die Celtis australis ist im Neuaustrieb spätfrostempfindlich, agesehen davon weist sie eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Celtis australis aus?
Die sommergrünen Blätter der Celtis australis sind wechselständig, eiförmig elliptisch und an ihrem Rand scharf gesägt. Sie laufen zum Ende hin spitz zu.
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Celtis australis aus?
Die unscheinbaren Blütern erscheinen von April bis Mai. Aus Ihnen entwickeln sich kleine dunkelbraune/violet farbende Steinfrächte, die sogenannten Zürgeln.
Besonders in Südtirol werden die Zürgeln gerne als Füllung für Backwaren genutzt.
Synonym
südlicher Zürgelbaum
Verwendungen
Solitär, Parkbaum, Straßenbaum, stadklimafest, Vogelnährgehölz
Wuchs
Baum/Großbaum
breit vasenförmig wachsend
Höhe: 10-20 m
Breite 8-10 m
Standort
sonnig
Boden
normaler Gartenboden
Wasser
geringer Wasserbedarf, trockenheitsverträglich
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Spätfrostempfindlich im Jungaustrieb, ansonsten Winterhart
Frucht
dunkelbraun-violette Steinfrucht, 1-2 cm Groß, essbar
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier Lamarckii
Unter der ausladenden Krone der Kupfer-Felsenbirne können Sie Schatten suchen. Der mehrstämmige Strauch mit seiner schirmartigen Krone verzaubert im Frühling und Herbst Ihren Garten. Im Frühling laben sich die Bienen an den zahlreichen Blütenständen. Im Herbst erleben Sie ein Farbenspiel, welches seinesgleichen sucht. Die blauschwarzen Früchte reifen im Hochsommer und können roh verzehrt oder zu Saft und Marmelade verarbeitet werden. Die Kupfer-Felsenbirne liebt Sonne bis Halbschatten und verträgt strenge Fröste.
Wann kann die Kupfer-Felsenbirne gepflanzt werden?
Wann blüht die Kupfer-Felsenbirne?
Wie pflege ich die Kupfer-Felsenbirne?
Wie kann die Kupfer-Felsenbirne verwendet werden?
Wie wächst die Kupfer-Felsenbirne?
Was ist der ideale Standort für die Kupfer-Felsenbrine?
Wie sollte der Boden für die Kupfer-Felsdenbirne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Kupfer-Felsenbirne?
Welche Frosthärte hat die Kupfer-Felsenbirne?
Wie sehen die Blätter der Kupfer-Felsenbirne aus?
Was für Früchte trägt die Kupfer-Felsenbirne?
Wann kann die Kupfer-Felsenbirne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Kupfer-Felsenbirne ist im Herbst bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostphasen.
Wann blüht die Kupfer-Felsenbirne?
Die weißen Blüten der Kupfer-Felsenbirne erscheinen von April bis Mai.
Wie pflege ich die Kupfer-Felsenbirne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Kupfer-Felsenbirne verwendet werden?
Dank seiner von Natur aus prächtigen Form eignet sich die Kupfer-Felsenbirne wunderbar als Solitär und Ziergehölz. Seine Blumen werden gerne von Insekten angeflogen und seine Früchte werden gerne von Vögeln verzehrt, sie eignen sich aber auch für den Frischverzehr.
Wie wächst die Kupfer-Felsenbirne?
Kupfer-Felsenbirne ist ein aufrecht und mehrstämmig wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 8 m und wird ca. 4 - 8 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Kupfer-Felsenbirne?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattige Lage.
Wie sollte der Boden für die Kupfer-Felsenbirne beschaffen sein?
Die Kupfer-Felsenbirne stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Kupfer-Felsenbirne?
Die Kupfer-Felsenbirne ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Kupfer-Felsenbirne?
Die Kupfer-Felsenbirne weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Kupfer-Felsenbirne aus?
Die sommergrünen Blätter der Kupfer-Felsenbirne sind mittelgrün, elliptisch, wechselständig. Diese sind etwa 3 - 8 cm groß. Kupferoranger Austrieb, dann mittelgrün. Die Kupfer-Felsenbirne zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Was für Früchte trägt die Kupfer-Felsenbirne?
Die dunkelblauen, kleinen Beeren haben einen süßen Geschmack. Die Beeren sind rund. Reifezeit ab Juni.
Synonym
Korinthenbaum, Amelanchier canadensis
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze
Wuchs
Aufrecht und mehrstämmig wachsender Großstrauch.
Höhe von 6 - 8 m, Breite ca. 4 - 8 m. Wachstum 20 - 25 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lage.
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
gute Frosthärte
Blüte
weiß, traubenförmig
Feldahorn
Acer campestre
Der Feldahorn ist ein wunderbarer Kandidat für eine schützende Hecke. Er präsentiert einen gradlinigen, aufrechten Wuchs. Auch in seiner Breitenausdehnung entwickelt er sich gut. Er gewährt nicht nur einen zuverlässigen Sichtschutz, sondern bietet auch einen erfrischenden Anblick. Sein grünes Laub verwandelt sich zur Herbstzeit in ein prächtiges Orange-Gelb. Dieses Laubgehölz kann sonnig bis schattig stehen. Seine Blüten sind zwar eher unscheinbar, doch sie locken Bienenvölker und Schmetterlinge an.
Wann kann der Feldahorn gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Feldahorn?
Wie kann der Feldahorn verwendet werden?
Wie wächst der Feldahorn?
Was ist der ideale Standort für den Feldahorn?
Wie sollte der Boden für den Feldahorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat der Feldahorn?
Welche Frosthärte weißt der Feldahorn auf?
Wie sehen die Blätter des Feldahorn aus?
Wie sehen die Blüten des Feldahorn aus?
Wann kann der Feldahorn gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Feldahorn?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann der Feldahorn verwendet werden?
Der Feldahorn eignent sich dank seiner wunderschönen Herbstfärbung wunderbar als Solitär, Sichtschutz und als Hecke (Schnitt).
Wie wächst der Feldahorn?
Der Feldahorn ist ein aufrecht und breit wachsender Kleinbaum. Er erreicht eine Höhe von 10 - 15 m und wird ca. 8 - 10 m breit. In der Regel wächst er 40 - 50 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Feldahorn?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Feldahorn beschaffen sein?
Der Feldahorn stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel hat der Feldahorn?
Acer campestre ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt der Feldahornauf?
Der Feldahorn mas weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Feldahorn aus?
Die sommergrünen Blätter des Feldahorns sind dunkelgrün, gegenständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Feldahorn zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.
Wie sehen die Blüten des Feldahorn aus?
Die grüngelben Blüten des Feldahorn erscheinen in Rispen im Mai.
Synonym
Maßholder, Feldahorn
Verwendungen
Solitär, Sichtschutz, Hecke (Schnitt)
Wuchs
aufrecht und breit wachsender Kleinbaum
Höhe von 10 - 15 m, Breite ca. 8 - 10 m breit
Wachstum 40 - 50 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
grüngelb, rispenartig
Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.VerwendungenSolitärWuchsSpitzahorn ist ein dicht und rundlich wachsender Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 15 - 22 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 60 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAcer platanoides ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Acer platanoides sind hellbraun.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Spitzahorn weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie grüngelben Blüten des Spitzahorn erscheinen in Doldentrauben im April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Spitzahorns sind mittelgrün, gegenständig, gezähnt, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Spitzahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Eiche
Quercus robur
Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der orange-gelben Herbstfärbung ist als Landschaftsbegrünung oft zu finden. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort.
Wann kann die Eiche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Eiche?
Wie kann die Eiche verwendet werden?
Wie wächst die Eiche?
Was ist der ideale Standort für die Eiche?
Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Eiche auf?
Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus?
Wie sehen die Blüten der Eiche aus?
Wann kann die Eiche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Eiche?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Eiche verwendet werden?
Die Eiche eignet sich hervorragend als Solitär, Ziergehölz.
Wie wächst die Eiche?
Die Eiche ist ein breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum mit lichtdurchlässiger, lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird ca. 15 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Eiche?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Eiche beschaffen sein?
Die Eiche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden
Welche Frosthärte weißt die Eiche auf?
Die Eiche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter und Rinde der Eiche aus?
Die Blätter der Eiche haben eine attraktive orangegelbe Herbstfärbung und Ihre Rinde ist dunkelgraue, tiefrissig und längsgefurcht. Dies macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sehen die Blüten der Eiche aus?
Die hellgrünen Blüten der Stiel-Eiche erscheinen in Kätzchen von April bis Mai. Besonders dekorativ sind die hellgrünen Früchte von Quercus robur. Diese erscheinen ab September und sind klein.
Synonym
Stiel-Eiche, Stieleiche, Quercus pedunculata
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen
Wuchs
breit, rundlich wachsender, malerischer Großbaum, lichtdurchlässige & lockerer Krone. Höhe 30 - 40 m, Breite 15 - 25 m Wachstum 20 - 40 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden mit einem Wundverschlussmittel versorgt
Frucht
dekorative Eichel
Frosthärte
Winterhart
Blüten
hellgrün, Kätzchen
Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der orange-gelben Herbstfärbung ist als Landschaftsbegrünung oft zu finden. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort.SynonymTraubeneiche ist auch unter diesem Namen bekannt: Wintereiche
Synonyme (botanisch): Quercus sessilis, Quercus sessiliflora, Quercus robur petraea.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, Landschaft, GrünstreifenWuchsTraubeneiche ist ein aufrecht und breit wachsender Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 35 m und wird ca. 15 - 20 m breit. In der Regel wächst sie 30 - 35 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelQuercus petraea ist ein Pfahlwurzler oder Senkerwurzler.VerbreitungEuropa bis Westasien.TriebeDie Triebe von Quercus petraea sind olivgrün.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Traubeneiche weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die braunen, ovalen Früchte von Quercus petraea. Diese erscheinen ab September.BlüteDie hellgrünen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Traubeneiche sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Traubeneiche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.
Pyramiden-Hainbuche
Carpinus betulus Fastigiata
Ihren Namen verdankt die Pyramiden-Hainbuche ihrer kegelförmigen Wuchsform - sie muss nicht geschnitten werden, um ihr charakteristisches Erscheinungsbild zu erhalten. Aufgrund dieser schmalen Wuchsform eignet sich die Säulenbuche hervorragend für kleinere Gärten, aber auch für Alleen. Dabei kann sie schon einmal eine Wuchshöhe von etwa 15 m sowie einen Durchmesser von 5 - 8 m erreichen. Die Blätter haben das gleiche Aussehen, wie bei einer typischen Hainbuche. Sie sind oval und gezahnt. Im Herbst färben sie sich goldgelb und stellen einen schönen Blickfang dar. Aus der unauffälligen Blüte im Mai entwickeln sich bis zum Herbst die Früchte der Carpinus betulus Fastigiata. Die Bucheckern sind stachelige Fruchtbecher mit jeweils zwei eckigen Nüssen. Als Nahrungsquelle sind sie bei Wildtieren äußerst beliebt. Die Borke dieses Baumes ist glatt.
Wann kann die Pyramiden-Hainbuche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Pyramiden-Hainbuche?
Wie kann die Pyramiden-Hainbuche verwendet werden?
Wie wächst die Pyramiden-Hainbuche?
Was ist der ideale Standort für die Pyramiden-Hainbuche?
Wie sollte der Boden für die Pyramiden-Hainbuche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Pyramiden-Hainbuche?
Welche Frosthärte weist die Pyramiden-Hainbuche auf?
Wie sehen die Blätter der Pyramiden-Hainbuche aus?
Wie ist die Rinde der Pyramiden-Hainbuche beschaffen?
Wann kann die Pyramiden-Hainbuche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Pyramiden-Hainbuche?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen umso optimal für Trockenperioden gewappnet zu sein.
Wie kann die Pyramiden-Hainbuche verwendet werden?
Die Pyramiden-Hainbuche eignet sich dank Ihrer Form hervorragend als Solitär und Ziergehölz und als Alleebaum. Ebenfalls weiß sie in kleineren Gärten, Parkanlagen und Grünstreifen zu überzeugen.
Wie wächst die Pyramiden-Hainbuche?
Die Pyramiden-Hainbuche ist ein aufrecht und kegelförmig/pyramidal wachsender Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 15 m und wird ca. 5 - 8 m breit. In der Regel wächst sie 10 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Pyramiden-Hainbuche?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Pyramiden-Hainbuche beschaffen sein?
Die Pyramiden-Hainbuche stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Pyramiden-Hainbuche?
Die Carpinus betulus fastigiata ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Pyramiden-Hainbuche auf?
Die Pyramiden-Hainbuche weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Pyramiden-Hainbuche aus?
Die sommergrünen Blätter der Hainbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Hainbuche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.
Wie ist die Rinde der Pyramiden-Hainbuche beschaffen?
Die dunkelgraue, glatte Rinde macht die Hainbuche zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
Säulenbuche
Verwendungen
Solitär, Formgehölz, Park, Grünstreifen, Alleen
Wuchs
aufrecht, kegelförmig/pyramidal wachsender Baum
Höhe: 10 -15m
Breite:5 - 8 m
Wachstum: 10 - 30 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
Normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Gießen Sie selten, gründlich und durchdringend
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
dunkelgrau, glatt
Die Zerr-Eiche ist eine majestätische Pflanze, die für ihre imposante Größe und ihre einzigartige Ästhetik bekannt ist. Diese Art von Eiche kann bis zu 30 Meter hoch und 10 Meter breit werden und hat eine robuste, breite Krone mit vielen Ästen und Blattwerk. Die Zerr-Eiche hat eine charakteristische silbergraue und schuppige Rinde, die ihr ein markantes Aussehen verleiht.
Diese Pflanze ist im Frühling in der Lage, dichte Grünschattierungen zu entfalten, die sich über den Sommer weiterentwickeln. Im Herbst verwandeln sich ihre Blätter in ein warmes Farbspektrum, das von Gelb, Orange bis hin zu Rotbraun reicht und die Landschaft mit einem wunderbaren Farbspiel bereichert.
Die Zerr-Eiche gedeiht am besten in tiefen und fruchtbaren Böden und kann in fast jeder Art von Landschaft wie Wäldern, Parks und sogar im Garten angepflanzt werden. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und starken Winden macht sie zu einer großartigen Wahl für viele Klimazonen.
Insgesamt ist die Zerr-Eiche eine ideale Wahl für jeden, der auf der Suche nach einer Pflanze ist, die Schönheit und Robustheit in einem vereint. Ob als Schattenspender oder als Herzstück des Gartens, die Zerr-Eiche wird jeden Garten in ihrer einzigartigen Schönheit bereichern.
Garten von Ehren ist ein Tochterunternehmen der 1865 gegründeten Baumschule Lorenz von Ehren. Als exklusiver Pflanzen- und Gartenmarkt im Süden Hamburgs hat sich der Garten von Ehren auf die Bedürfnisse und Wünsche des Privatkunden spezialisiert. Auf einer Ausstellungsfläche von über 20.000 qm verkaufen wir Pflanzen, Gartenausstattung und Grills an den privaten Garten-Enthusiasten. Vom schönen Einzelobjekt bis zum fertig gestalteten Garten durch unsere Gartenplanungs-Abteilung bieten wir alle Waren- und Dienstleistungen aus einer Hand. Auch online Pflanzen kaufen ist bei uns einfach gemacht: Entdecken Sie auf unserer Webseite garten-von-ehren.de unser einmaliges Pflanzen-Sortiment mit über 25.000 Artikeln und bestellen Sie ganz einfach Ihre Wunsch-Pflanzen - mit nur einem Klick.
Ja selbstverständlich. Hier ist unsere ausführliche Pflanzanleitung.
Ja, bekommen Sie. Sobald Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister übergeben wird, bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung, dass Ihre Bestellung auf Reisen geht. In dieser E-Mail wird ebenfalls die Paket-Trackingnummer mitgesendet, über die Sie genau verfolgen können, wo sich Ihre Zustellung befindet.
Sie können bei uns per Paypal, Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay bezahlen. Weitere Informationen zu unseren Zahlungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Die genauen Informationen zu unseren Öffnungszeiten im Gartencenter, sowie die Servicezeiten um unseren Kundenservice telefonisch zu erreichen finden Sie auf dieser Übersicht.
Am besten können Sie uns jederzeit per E-Mail an: service@garten-von-ehren.de kontaktieren. Alternativ können Sie uns auch telefonisch unter 040 - 7511 58 90 zu unseren Servicezeiten, werktags von 10-16 Uhr erreichen.
Um die Frische der Pflanzen zu garantieren, sitzt unser Versandstandort zentral im Pinneberger Baumschulgebiet (nördlich von Hamburg). Daher bieten wir aus logistischen Gründen zurzeit keine Option zur Selbstabholung im Garten von Ehren in Hamburg an.