- Pflanzen
- Gartenbedarf
- Living
- Grillen
- Ostern
- Gartenplanung
- Veranstaltungen
- Bistro
-
Ratgeber
- Alles neu macht der Frühling
- Pflanzen-Pflege
-
Kräutergarten
- Ralf Dammasch
- Bienenfreundlicher Balkon
- Wildrosen
- Landhausgarten
- Tipps zum Rhododendron
- Klimagarten mit dem Baum des Jahres 2025
- Japanischer Garten
- Tipps zur Pflanzzeit
- Alles neu macht der März
- Gräser als Designelement
- Pflegeleichte Pflanzen
- Rosen und Begleitstauden
- Hortensien richtig schneiden
- Aktuelle Angebote
Der Kräutergarten

Nicht nur die Gartensaison, sondern auch die Grillzeit hat mittlerweile begonnen und was liegt näher, als beide Themen nützlich miteinander zu verbinden. Sehr häufig wünschen sich ambitionierte Outdoor-Liebhaber eine Verwendung frischer Kräuter, die nur eine Armlänge vom Grill entfernt gedeihen. Trotzdem ist es scheinbar häufig schwierig für Gartenbesitzer den idealen Standort dafür im Garten zu finden.


Der richtige Standort
Grundsätzlich muss man für sich selbst die Entscheidung treffen, wie häufig bzw. wie viele Kräuter verwendet werden, da man den „Ab und zu“- Bedarf recht gut in der Nähe des Grills in einer bestehenden Pflanzung integrieren kann. Hat man jedoch einen regelmäßigen und somit hohen Bedarf, so empfiehlt sich tatsächlich ein eigenständiges Beet zur Kultvierung der benötigten Pflanzen. Dieses sollte dann auch in unmittelbarer Nähe zum Grill gewählt werden, daher bieten sich Hochbeete zur bequemeren und vor allem schnelleren Ernte an und sorgen oft dafür, dass man einen besseren Überblick behält. Klinker, Naturstein aber auch Ton haben den Vorteil, dass Sonnenenergie über den Tag im Material gespeichert und über Nacht als Wärme abgegeben wird, für das Ausreifen der Geschmacksstoffe der verwendeten Pflanzenteile ist dies von Vorteil. Aber auch große Kübel aus Kunststoff oder Holz haben ihre Vorteile in der flexiblen Positionierung, insbesondere wenn sie auf Rollen montiert werden, quasi als „fahrendes Gewürzregal“.
Ralf's Profitipp: Kräuter lieben die Sonne und Wärme, haben jedoch unterschiedliche Ansprüche an den Boden, allerdings gilt für alle, dass man Staunässe unbedingt vermeiden sollte. Daher möglichst für ein durchlässiges, humoses Material vermengt mit Blähton oder Gesteinszuschlägen sorgen, dass einerseits Wärme und Nähstoffe speichert, aber gleichzeitig die nötige Wasserableitung gewährleistet.