Kräuter
Kräuter-Stauden und Kräuterpflanzen haben aromatische Blüten und Blätter, duften herrlich, haben oft gesunde (Neben)-Wirkungen und können als Küchenkräuter im Topf, Balkon-Kasten oder im Nutzgarten als Gewürz-Lieferant dienen oder auch als schön blühende bzw. duftende Zierstaude das Garten-Beet ergänzen. Wir haben Kräuter für jeden Geschmack und Standort, winterharte Kräuter sowie Kräuter-Stauden für jede Verwendung, wie Kochen, Würzen oder als Tee.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Kräuter im eigenen Garten
Kräuter sind eine wunderbare Bereicherung für jeden Garten. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch äußerst nützlich und vielseitig einsetzbar. In der Küche verleihen sie Gerichten einen frischen Geschmack, und in der Naturheilkunde dienen sie als bewährte Heilmittel. Darüber hinaus sind viele Kräuter pflegeleicht und können sowohl im Gartenbeet als auch in Kübeln oder Töpfen auf dem Balkon kultiviert werden.
Zu den bekanntesten Kräutern gehören Thymian, Rosmarin und Minze. Jedes dieser Kräuter hat seine eigenen spezifischen Anforderungen an Standort, Pflege und Ernte, aber alle sind relativ unkompliziert zu ziehen und bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Wenn Sie Kräuter für den Garten kaufen, profitieren Sie von frischen Aromen und den gesundheitlichen Vorteilen, die diese vielseitigen Pflanzen bieten. Ob Sie nun ein erfahrener Gärtner sind oder gerade erst anfangen, Kräuter sind leicht zu kultivieren und bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Bei Garten von Ehren finden Sie eine große Auswahl an Gartenkräutern, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Jedes Gartenkraut in unserem Sortiment wird sorgfältig ausgewählt, um Ihnen die besten Pflanzen für Ihren Kräutergarten zu bieten. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität unserer Kräuter und lassen Sie sich inspirieren, Ihren Garten mit aromatischen und nützlichen Pflanzen zu bereichern.
Bedeutung von Kräutern in der Küche und der Naturheilkunde
Kräuter spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Küche und der Medizin. Ihre aromatischen Blätter und Blüten verfeinern Speisen und Getränke, während ihre heilenden Eigenschaften in Tees, Tinkturen und Salben geschätzt werden. Frische Kräuter sind reich an Vitaminen und Antioxidantien und können zur Unterstützung des Immunsystems beitragen.
In der Küche sind Kräuter unverzichtbar. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe und Aroma. Rosmarin und Thymian sind perfekte Begleiter für Fleischgerichte, während Minze Desserts und Getränke erfrischt.
Auch in der Naturheilkunde haben Kräuter einen festen Platz. Kamille beruhigt und fördert den Schlaf, während Salbei bei Halsschmerzen und Entzündungen hilft. Lavendel wirkt entspannend und kann bei Stress und Unruhe unterstützend wirken.
Die Vielfalt der Kräuter ermöglicht es, für nahezu jeden Geschmack und jedes Bedürfnis das passende Kraut zu finden. Egal ob Sie ein erfahrener Gärtner oder ein Anfänger sind, Kräuter bieten eine einfache Möglichkeit, Ihren Garten zu bereichern und gleichzeitig von ihren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
Vorteile von Kräutern aus dem eigenen Garten
Warum Kräuter im Garten pflanzen?
Kräuter im eigenen Garten anzubauen, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Einer der offensichtlichsten Vorteile ist die ständige Verfügbarkeit frischer Kräuter. Anstatt getrocknete oder abgepackte Kräuter aus dem Supermarkt zu kaufen, können Sie jederzeit auf frisch geerntete Kräuter zugreifen, die Ihr Essen nicht nur geschmacklich aufwerten, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten.
Frische Kräuter jederzeit verfügbar
Der Anbau von Kräutern im eigenen Garten gewährleistet, dass Sie immer frische Kräuter zur Hand haben. Frisch geerntete Kräuter haben ein intensiveres Aroma und einen stärkeren Geschmack als ihre getrockneten oder verarbeiteten Pendants. Zudem enthalten sie mehr Nährstoffe und Vitamine.
Umweltfreundlich und nachhaltig
Selbst angebaute Kräuter sind nicht nur frischer und schmackhafter, sondern auch umweltfreundlicher. Sie reduzieren den Bedarf an Plastikverpackungen und den CO2-Ausstoß, der durch den Transport importierter Kräuter entsteht. Durch den Anbau eigener Kräuter tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, auf den Einsatz von Pestiziden und Chemikalien zu verzichten, wodurch Sie einen gesünderen und nachhaltigeren Lebensstil fördern.
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Kräutern
Kräuter sind nicht nur kulinarisch wertvoll, sondern auch reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Viele Kräuter enthalten Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und so das Risiko für chronische Krankheiten verringern können. Sie sind auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit fördern.
Beispielsweise ist Basilikum bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, während Rosmarin die Verdauung fördert und das Gedächtnis stärkt. Minze kann bei Verdauungsbeschwerden helfen und Lavendel wirkt beruhigend und stressmindernd. Durch den regelmäßigen Verzehr frischer Kräuter können Sie somit Ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen.
Auswahl der richtigen Kräuter
Beliebte Kräuter für den Garten
Die Auswahl der richtigen Kräuter für Ihren Garten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbare Platz, die Lichtverhältnisse und Ihre kulinarischen Vorlieben. Hier sind einige der beliebtesten Kräuter, die sich leicht anbauen lassen und vielseitig in der Küche verwendet werden können:
- Thymian (Thymus vulgaris): Ein robustes Kraut, das trockene und sonnige Standorte bevorzugt. Thymian eignet sich gut für Fleischgerichte, Suppen und Eintöpfe.
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis): Rosmarin gedeiht am besten in gut durchlässigem Boden und sonnigen Lagen. Es verleiht Braten, Kartoffeln und Brot ein intensives Aroma.
- Minze (Mentha): Minze ist sehr vielseitig und wächst schnell. Sie bevorzugt feuchte, halbschattige Standorte. Minze eignet sich für Tees, Desserts und als erfrischender Zusatz in Getränken.
Unterschiede zwischen einjährigen und mehrjährigen Kräutern
Bei der Auswahl der Kräuter sollten Sie auch berücksichtigen, ob es sich um einjährige oder mehrjährige Pflanzen handelt. Einjährige Kräuter müssen jedes Jahr neu ausgesät werden, während mehrjährige Kräuter mehrere Jahre wachsen und gedeihen.
- Einjährige Kräuter: Diese Kräuter, wie Basilikum und Dill, müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden. Sie haben oft eine kurze Wachstumsperiode, sind aber sehr produktiv und bieten eine reiche Ernte.
- Mehrjährige Kräuter: Thymian, Rosmarin und Minze gehören zu den mehrjährigen Kräutern. Sie überstehen den Winter und treiben im Frühjahr wieder aus. Diese Kräuter sind ideal für Gärtner, die langfristige Pflanzungen bevorzugen.
Kräuter für spezielle Bedürfnisse
Verschiedene Kräuter haben unterschiedliche Anforderungen an ihren Standort. Hier sind einige Empfehlungen basierend auf speziellen Bedürfnissen und Bedingungen:
- Kräuter für sonnige Standorte: Rosmarin, Thymian und Salbei gedeihen am besten in voller Sonne. Diese Kräuter benötigen mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag.
- Kräuter für schattige Bereiche: Minze, Petersilie und Schnittlauch können auch in halbschattigen Bereichen wachsen. Sie benötigen weniger direktes Sonnenlicht und gedeihen gut in feuchteren Böden.
- Kräuter für Kübel und Balkone: Wenn Sie wenig Platz haben, sind Kräuter wie Minze und Thymian ideal für den Anbau in Kübeln oder Töpfen. Diese Kräuter können leicht auf Balkonen oder Terrassen gepflegt werden.
Kräuter in der Naturheilkunde
Neben ihrer kulinarischen Verwendung spielen Kräuter auch eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde. Viele Kräuter haben heilende Eigenschaften und können zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden.
- Salbei: Wirkt antiseptisch und entzündungshemmend. Salbeitee kann bei Halsschmerzen, Husten und Verdauungsproblemen lindernd wirken.
- Lavendel: Entspannt und wirkt beruhigend. Lavendelöl kann bei Schlafstörungen, Stress und leichten Verbrennungen angewendet werden.
- Pfefferminze: Fördert die Verdauung und lindert Kopfschmerzen. Pfefferminztee kann bei Magenkrämpfen und Übelkeit helfen.
Die Auswahl der richtigen Kräuter für Ihren Garten hängt nicht nur von den Anbaubedingungen ab, sondern auch von Ihren kulinarischen Vorlieben. Eine gute Kombination aus verschiedenen Kräutern bietet eine Vielzahl von Aromen und Nutzungsmöglichkeiten. Überlegen Sie, welche Kräuter Sie am häufigsten in Ihrer Küche verwenden und pflanzen Sie diese entsprechend an.
Pflanzung und Pflege von Kräutern
Den richtigen Standort wählen
Der Erfolg Ihres Kräutergartens beginnt mit der Wahl des richtigen Standorts. Kräuter benötigen in der Regel viel Sonnenlicht und gut durchlässigen Boden, um optimal zu gedeihen.
- Lichtverhältnisse: Die meisten Kräuter, wie Thymian und Rosmarin, bevorzugen sonnige Standorte mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Einige Kräuter, wie Minze können auch in halbschattigen Bereichen gut wachsen.
- Bodenbeschaffenheit: Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend, da stehendes Wasser die Wurzeln der Kräuter schädigen kann. Verbessern Sie schwere Böden durch die Zugabe von Sand oder Kies, um die Drainage zu verbessern. Die meisten Kräuter bevorzugen einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (6-7).
Tipps zur Bodenverbesserung und Düngung
Eine optimale Bodenbeschaffenheit ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Kräuter. Hier sind einige Tipps zur Bodenverbesserung und Düngung:
- Bodenverbesserung: Fügen Sie Kompost oder gut verrotteten Mist hinzu, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Nährstoffversorgung zu erhöhen. Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und fördert das Wurzelwachstum.
- Düngung: Verwenden Sie organische Dünger wie Komposttee oder einen ausgewogenen Kräuterdünger, um die Nährstoffe im Boden zu ergänzen. Düngen Sie die Kräuter im Frühjahr und während der Wachstumsperiode sparsam, um eine Überdüngung zu vermeiden, die die Pflanzengesundheit beeinträchtigen kann.
Pflanzzeit und Pflanzabstände
Die richtige Pflanzzeit und der richtige Abstand sind ebenfalls entscheidend für das Wachstum der Kräuter.
- Pflanzzeit: Die beste Zeit, um Kräuter im Freien zu pflanzen, ist im Frühjahr nach dem letzten Frost. Einige Kräuter, wie Basilikum, sind besonders frostempfindlich und sollten erst gepflanzt werden, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
- Abstände: Achten Sie darauf, die Kräuter nicht zu dicht zu pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Ein Abstand von 20-30 cm zwischen den Pflanzen ist in der Regel ausreichend.
Pflege und Ernte von Kräutern
Regelmäßige Pflege für gesunde Kräuter
Eine konsequente Pflege ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Kräuter gesund wachsen und ihre volle Aromakraft entfalten. Hier sind einige wesentliche Pflegemaßnahmen:
- Bewässerung: Kräuter benötigen regelmäßige Bewässerung, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Besonders in den heißen Sommermonaten ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich. Es ist ratsam, die Kräuter morgens oder abends zu gießen, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
- Mulchen: Das Mulchen mit organischen Materialien wie Stroh, Holzspänen oder Kompost hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Es schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturen und verbessert die Bodenstruktur.
- Düngung: Eine regelmäßige, aber sparsame Düngung unterstützt das gesunde Wachstum der Kräuter. Ein organischer Kräuterdünger oder Komposttee eignet sich hervorragend, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie im Frühjahr und während der Wachstumsperiode, jedoch nicht zu häufig, um eine Überdüngung zu vermeiden, die das Aroma der Kräuter beeinträchtigen kann.
Rückschnitt und Schädlingsbekämpfung
- Rückschnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert ein buschiges Wachstum und verhindert, dass die Kräuter verholzen oder blühen, was das Aroma beeinträchtigen kann. Schneiden Sie die Triebspitzen regelmäßig zurück, um die Verzweigung zu fördern. Thymian, Rosmarin und Salbei profitieren besonders von einem regelmäßigen Rückschnitt.
- Schädlingsbekämpfung: Überwachen Sie Ihre Kräuter regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken können erhebliche Schäden anrichten. Natürliche Methoden wie der Einsatz von Marienkäfern oder der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln sind empfehlenswert, um die Pflanzen zu schützen, ohne die Umwelt zu belasten.
Ernte und Lagerung von Kräutern
Die richtige Erntezeit und -technik sind entscheidend, um das volle Aroma und die Nährstoffe der Kräuter zu bewahren. Die beste Zeit, um Kräuter zu ernten, ist kurz vor der Blüte, wenn die Konzentration der ätherischen Öle am höchsten ist. Schneiden Sie die Kräuter mit einer scharfen Schere oder einem Messer ab, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Lassen Sie ausreichend Blätter und Triebe an der Pflanze, damit sie sich regenerieren kann.
Eine sorgfältige Pflege und die richtige Ernte Ihrer Kräuter sorgen dafür, dass Sie stets frische, aromatische und gesunde Kräuter zur Verfügung haben. Mit den oben genannten Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Pflanzen verlängern und ihre Qualität maximieren. Ob frisch, getrocknet oder konserviert – Kräuter aus dem eigenen Garten bereichern Ihre Küche und Ihr Wohlbefinden auf vielfältige Weise.
Winterharte Kräuter: Robuste Begleiter für den Garten
Winterharte Kräuter sind eine ausgezeichnete Wahl für Gärtner, die das ganze Jahr über frische Aromen genießen möchten. Diese robusten Pflanzen sind speziell an kältere Temperaturen angepasst und überstehen Frost und Schnee ohne Probleme. Hier sind einige der beliebtesten winterharten Kräuter:
- Thymian (Thymus vulgaris): Thymian ist nicht nur ein vielseitiges Küchengewürz, sondern auch winterhart. Er bevorzugt sonnige Standorte und durchlässigen Boden. Thymian kann auch im Winter geerntet werden, da seine Blätter ihr Aroma behalten.
- Salbei (Salvia officinalis): Salbei ist ein weiteres winterhartes Kraut, das kalte Temperaturen gut verträgt. Die Pflanze bevorzugt sonnige, gut durchlässige Standorte und eignet sich hervorragend für die Verwendung in Tees und als Würzkraut für Fleischgerichte.
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis): Obwohl Rosmarin eher in wärmeren Klimazonen gedeiht, gibt es auch winterharte Sorten, die Frost bis zu -10°C standhalten. Rosmarin sollte an einem geschützten, sonnigen Standort mit gutem Wasserabfluss gepflanzt werden.
- Oregano (Origanum vulgare): Oregano ist besonders robust und kann selbst strenge Winter überstehen. Dieses Kraut gedeiht in sonnigen Lagen und gut durchlässigem Boden und ist ideal für mediterrane Gerichte.
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum): Schnittlauch ist nicht nur winterhart, sondern treibt im Frühjahr früh aus und bringt frisches Grün in den Garten. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und feuchten Boden.
Pflege winterharter Kräuter
Obwohl winterharte Kräuter kältebeständig sind, können zusätzliche Schutzmaßnahmen wie eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub helfen, die Wurzeln vor extremen Temperaturen zu schützen. Schneiden Sie die Kräuter im Herbst leicht zurück, um das Wachstum zu fördern und die Pflanze zu stärken. Im Winter benötigen die Kräuter weniger Wasser, doch an frostfreien Tagen sollten Sie gelegentlich gießen, um die Pflanzen vor dem Austrocknen zu bewahren.
Häufige Fragen (FAQ) zu Kräutern
Wie pflanze ich Kräuter richtig?
Das richtige Pflanzen von Kräutern ist entscheidend für ihr gesundes Wachstum und eine reiche Ernte. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Einige Kräuter wie Minze gedeihen auch im Halbschatten. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist. Mischen Sie bei Bedarf Sand oder Kies unter den Boden, um die Drainage zu verbessern. Graben Sie Löcher, die doppelt so breit und tief wie die Wurzelballen der Kräuter sind. Setzen Sie die Kräuter vorsichtig in die Löcher und füllen Sie sie mit Erde auf, wobei Sie die Wurzeln gleichmäßig bedecken. Gießen Sie die Kräuter gründlich an, um die Wurzeln zu setzen und den Boden zu verdichten.
Welche Kräuter sind am pflegeleichtesten?
Einige Kräuter sind besonders pflegeleicht und eignen sich daher gut für Anfänger:
- Thymian: Benötigt wenig Wasser und gedeiht gut in trockenen, sonnigen Lagen.
- Rosmarin: Robust und widerstandsfähig, bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässigen Boden.
Wie kann ich sicherstellen, dass der Boden für Kräuter optimal ist?
Ein optimaler Boden ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Kräutern. Hier sind einige Tipps:
- Bodenbeschaffenheit: Verwenden Sie gut durchlässigen Boden. Falls Ihr Boden zu schwer ist, mischen Sie Sand oder Kies unter, um die Drainage zu verbessern.
- Boden pH-Wert: Die meisten Kräuter bevorzugen einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert (6-7). Testen Sie den pH-Wert Ihres Bodens und passen Sie ihn bei Bedarf an.
- Nährstoffe: Verbessern Sie den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Nährstoffversorgung zu gewährleisten.
Wie oft sollte ich Kräuter gießen?
Kräuter benötigen eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung. Gießen Sie die Kräuter, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Sommer benötigen Kräuter mehr Wasser, insbesondere in trockenen Perioden. Im Winter, wenn das Wachstum langsamer ist, sollten Sie die Bewässerung reduzieren. Kräuter in Töpfen trocknen schneller aus und müssen daher häufiger gegossen werden.
Wie kann ich Kräuter am besten düngen?
Die richtige Düngung unterstützt das gesunde Wachstum und die Aromabildung Ihrer Kräuter:
- Organische Dünger: Verwenden Sie Kompost, Komposttee oder gut verrotteten Mist, um den Boden zu verbessern.
- Häufigkeit: Düngen Sie die Kräuter im Frühjahr und während der Wachstumsperiode sparsam. Eine Überdüngung kann zu einem übermäßigen Blattwachstum auf Kosten des Aromas führen.
- Spezieller Kräuterdünger: Ein ausgewogener Kräuterdünger kann ebenfalls verwendet werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Wie schneide ich Kräuter richtig?
Der richtige Schnitt fördert das buschige Wachstum und verhindert, dass die Kräuter verholzen oder blühen. Schneiden Sie Kräuter regelmäßig zurück, idealerweise am frühen Morgen, wenn die ätherischen Öle am höchsten sind. Verwenden Sie eine scharfe Schere oder ein Messer und schneiden Sie die Triebspitzen zurück. Lassen Sie genügend Blätter und Triebe an der Pflanze, damit sie sich regenerieren kann. Schneiden Sie die Blütenknospen ab, um die Aromakonzentration in den Blättern zu erhöhen.
Wie kann ich Krankheiten und Schädlinge bei Kräutern erkennen und behandeln?
Regelmäßige Kontrollen und frühzeitiges Eingreifen sind entscheidend. Achten Sie auf Anzeichen wie verfärbte Blätter, Schimmel oder Flecken. Entfernen Sie betroffene Teile der Pflanze und sorgen Sie für gute Belüftung. Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken können Kräutern schaden. Verwenden Nützlinge wie z.B. Marienkäfer.