Heide

Heidekräuter sind typische Charakterpflanzen der europäischen Heide- und Moorlandschaften. Das ganze Jahr können Heidepflanzen Ihren Garten mit Farbe versorgen. Bei über 600 Sorten haben Sie dabei die freie Wahl an Farben und Wuchsformen. Erika steht als Synonym für Heidekraut und Heidekrautgewächse. Erica carnea, Winter- oder auch Schneeheide, ist die bekannteste. Ein immergrüner Zwergstrauch mit rosaroten Blüten, welche von Januar bis Mai erblühen und jeden Garten verschönern. Die Besenheide (Calluna vulgaris) bzw. Sommerheide mit roten, glockenförmigen Blüten blüht ab dem Spätsommer bis weit in den Winter hinein. Zur Familie der Heidekrautgewächse gehört auch die Lavendelheide (Pieris). Ebenso Schattenglöckchen genannt. Sie ist eine winterharte Immergrüne mit dichtem Wuchs und attraktiven schmalen Blättern. Im Sommer bilden sich Blütenrispen ähnlich wie Maiglöckchen aus. Die Blüten aller Heidesorten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen.
Hier finden Sie eine Übersicht verschiedener Heidekräuter.
Heide Standort
Heide Pflanzen
Heide Pflege
Heide Landschaft
Standort
Als kleine Sonnenanbeterin braucht Heide einen warmen Platz am besten in voller Sonne oder Halbschatten. Heidekraut bevorzugt überwiegend saure Böden. Gedeiht aber auch auf Sand-, Torf-, und Moorböden. Jedoch sollte der Boden möglichst kalkfrei sein.
Heide wird meist als Gruppenbepflanzung eingesetzt. Nicht nur im Heidegarten, auch im Steingarten erweist sie sich als passende Pflanze, die sich zwischen den kleinen Felsen wohl fühlt. Sogar als Schnittpflanze macht sie Furore. Gekonnt kombiniert mit anderen in Größe und Farbe passenden Pflanzen – in Kübeln oder Kästen, macht sie auch auf der Terrasse eine schöne Figur. Mit ihrer geringen Wuchshöhe ist sie ein idealer Fluglandeplatz für Bienen.
Pflanzen
Als Pflanzzeit am besten geeignet sind das Frühjahr und der Herbst. Heide ist ein buschig, dicht und kriechend wachsender Zwergstrauch, der eine Höhe von 15 - 40 cm und eine Breite von 30 - 50 cm erreichen kann. Sie wird kaum kniehoch und bildet einen dichten Teppich.
Pflege
Heidekraut ist pflegeleicht und anspruchslos.
Bei dem Rückschnitt muss man zwischen Sommer- und Winterheide unterscheiden. Sommer- und Herbstblüher (Besenheide) können Sie im März schneiden, bevor der Austrieb beginnt oder nach der Blüte im Herbst. Winterblüher (Erica) sollten Sie im Frühjahr kräftig zurückschneiden. Nicht im Herbst, sonst entfernen Sie die Blütenknospen! Alte Blütentriebe entfernen, da die Heide sonst verholzt. Damit die Pflanzen jung und dicht bleiben und eine kräftige Blüte entwickeln, sollte sie auf eine Länge von 15cm gehalten werden.
Gießen Sie regelmäßig und lassen die Erde zwischenzeitlich abtrocknen. Überschüssiges Wasser sollte gut abfließen können, damit Staunässe vermieden wird. Heide weist eine gute Frosthärte auf.
Landschaft
Wer einmal in eine großflächige Heidelandschaft eintauchen mochte, sollte beispielsweise die Lüneburger Heide besuchen. Ein Gebiet, welches sich zwischen Hamburg, Bremen und Hannover befindet und sich vom südlichen Hamburg bis runter nach Soltau erstreckt. Von Schneeverdingen im Westen bis Lüchow-Dannenberg im Osten. Diese Region verwandelt sich einmal im Jahr in einen violetten Teppich, meist aus Besenheide (Calluna vulgaris). Im August wird sie in vielen Orten mit einem Heideblütenfest gekrönt.
Alle Produkte für Ihren Garten