Heide
Heidekräuter sind typische Charakterpflanzen der europäischen Heide- und Moorlandschaften. Das ganze Jahr können Heidepflanzen Ihren Garten mit Farbe versorgen. Bei über 600 Sorten haben Sie dabei die freie Wahl an Farben und Wuchsformen. Erika steht als Synonym für Heidekraut und Heidekrautgewächse. Erica carnea, Winter- oder auch Schneeheide, ist die bekannteste. Ein immergrüner Zwergstrauch mit rosaroten Blüten, welche von Januar bis Mai erblühen und jeden Garten verschönern. Die Besenheide (Calluna vulgaris) bzw. Sommerheide mit roten, glockenförmigen Blüten blüht ab dem Spätsommer bis weit in den Winter hinein. Zur Familie der Heidekrautgewächse gehört auch die Lavendelheide (Pieris). Ebenso Schattenglöckchen genannt. Sie ist eine winterharte Immergrüne mit dichtem Wuchs und attraktiven schmalen Blättern. Im Sommer bilden sich Blütenrispen ähnlich wie Maiglöckchen aus. Die Blüten aller Heidesorten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Alles Wissenswerte über Heide-Pflanzen
Heide-Pflanzen sind robuste und farbenfrohe Gewächse, die mit ihrer Blütenpracht Gärten, Balkone und Landschaften bereichern. Sie gehören zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) und sind vor allem in kargen, nährstoffarmen Böden heimisch. Besonders bekannt sind die Sommer- und Winterheide, die je nach Art zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen und somit das ganze Jahr über für Farbakzente sorgen.
Aussehen
Heide-Pflanzen zeichnen sich durch ihre niedrigen, oft teppichbildenden Wuchsformen aus. Sie haben nadelartige oder schuppenförmige Blätter, die immergrün bleiben und der Pflanze ein kompaktes Erscheinungsbild verleihen. Die Blüten sind glocken- oder röhrenförmig und erstrahlen in Farben wie Weiß, Rosa, Rot oder Violett. Während die Sommerheide (Calluna vulgaris) vor allem im Spätsommer blüht, bringt die Winterheide (Erica carnea) in den kälteren Monaten Farbe in den Garten.
Standort
Heide-Pflanzen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit durchlässigem, leicht saurem Boden. Sie gedeihen besonders gut auf sandigen oder humusreichen Böden und sind an trockene sowie raue Klimabedingungen angepasst. In Steingärten, Heidegärten oder als Bodendecker finden sie ideale Wachstumsbedingungen.
Pflege
Heide-Pflanzen sind pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit. Ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und sorgt für eine kompakte Wuchsform. Zudem sollten sie in längeren Trockenperioden gelegentlich gegossen werden. Einmal jährlich ist eine Düngung mit speziellem Rhododendrondünger oder saurem Kompost ratsam, um den pH-Wert des Bodens stabil zu halten.
Verwendung
Dank ihrer Vielseitigkeit sind Heide-Pflanzen ideal für Gartenbeete, Steingärten, Kübelbepflanzungen oder als farbenfroher Bodendecker. Sie lassen sich hervorragend mit Gräsern, Zwerggehölzen oder anderen Moorbeetpflanzen kombinieren und sorgen für eine naturnahe Gartengestaltung. Auch in herbstlichen und winterlichen Arrangements sind sie ein beliebtes Gestaltungselement.
Fazit
Heide-Pflanzen sind pflegeleichte, winterharte und farbenfrohe Pflanzen, die Gärten und Landschaften das ganze Jahr über bereichern. Ob als Bodendecker, in Pflanzkübeln oder als blühende Akzente in der Natur – sie bieten unzählige Möglichkeiten für eine ansprechende und langlebige Gartengestaltung.