Immergrünes Geißblatt
Lonicera henryi
Die immergrüne Geißschlinge - Lonicera henryi ist ein Kletterkünstler der besonderen Art! Anders als viele andere Lianen, hinterlässt diese Pflanze keine Gebäudeschäden. Doch neben dem praktischen Aspekt, spricht auch das Erscheinungsbild der Art für sich: Mit exotischen Röhrenblüten unterschiedlichster Färbung und sattgrünem Laub ist die Geißschlinge eine wahre Augenweide! Überzeugen Sie sich selbst von dem unverwechselbaren Charme!
Wann kann das immergrüne Geißblatt gepflanzt werden?
Wann bildet das immergrüne Geißblatt seine Blüten?
Wie pflege ich das immergrüne Geißblatt?
Wie kann das immergrüne Geißblatt verwendet werden?
Wie wächst das immergrüne Geißblatt?
Was ist der ideale Standort für das immergrüne Geißblatt?
Wie sollte der Boden für das immergrüne Geißblatt beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der immergrüne Geißblatt?
Welche Frosthärte hat das immergrüne Geißblatt?
Wie sehen die Blätter des immergrünen Geißballtes aus?
Wann kann das immergrüne Geißblatt gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für das immergrüne Geißblatt ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wann blüht das immergrüne Geißblatt?
Die gelb-roten, röhrenförmigen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend.
DIe Blüten und Beeren des immergrünen Geißblattes sind giftig.
Wie pflege ich das immergrüne Geißblatt?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.
Wie kann das immergrüne Geißblatt verwendet werden?
An einer Rankhilfe kann das Geißblatt hervorragend als Sichtschutz dienen.
Auch in Klein-/Vorgärten kann das Geißblatt gepflanzt sein.
An Fassaden sorgt es für eine Angenehmes Grün und seine Blümen werden gerne von Bienen angeflogen.
Wie wächst das immergrüne Geißblatt?
Immergrüne Geißschlinge ist rankend im Aufbau. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für das immergrüne Geißblatt?
Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für das immergrüne Geißblatt beschaffen sein?
Das immergrüne Geißblatt stellt keine besondersen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel hat das immergrüne Geißblatt?
Das immergrüne Geißblatt ist ein Herzwurzel.
Welche Frosthärte hat das immergrüne Geißblatt?
Das immergrüne Geißblatt weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des immergrünen Geißblattes aus?
Die immergrünen Blätter des Geißblattes sind mittelgrün, lanzettlich, glänzend, gegenständig, ganzrandig. Diese sind etwa 6 - 9 cm groß.
Synonym
Geißblatt, lonicera henryi
Verwendungen
Sichtschutz, Fassade, Vogelnährpflanze, Klein-/Vorgarten
Wuchs
rankend , Rasch wachsend.
Wächst 40 - 60 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
Standortabängig, Boden feucht halten
Pflege
Langzeitdünger im Frühjahr
Netze, Stäbe oder Gitter als Rankhilfen, Haupttriebe der Pflanzen sicher anbinden
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
gelb-rot, röhrenförmig
Wer nach einer Pflanze sucht, die unverwüstlich ist, den wird der Gemeine Efeu nicht enttäuschen. Auch die dunkelsten Ecken gewinnen durch den Gemeinen Efeu an Leben. Die Pflanze kann als Bodendecker verwendet werden und klettert aber auch an Wänden und Mauern empor. Die Araliengewächse sind in zehn Arten weltweit vertreten. Ältere Pflanzen blühen im Herbst gelblich und bilden als Fruchtstand blaue Beeren aus. Vorsicht, die Beeren sind für den Menschen giftig.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenFassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/TerrasseWuchsGemeiner Efeu ist ein kriechend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 20 - 30 cm und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst er 30 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeEfeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.WurzelHedera helix ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Kaukasus.FrosthärteDer Gemeine Efeu weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen Früchte von Hedera helix. Diese erscheinen ab März.BlüteDie grüngelben Blüten des Gemeinen Efeu erscheinen in Dolden von September bis Oktober.BlätterDie immergrünen Blätter des Gemeinen Efeus sind dunkelgrün, herzförmig, ledrig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.
Wilder Hopfen
Humulus lupulus
Der Hopfen ist eine zweihäusige Kletterpflanze, das heißt männliche und weibliche Blüten wachsen an verschiedenen Individuen. In den zapfenförmigen, weiblichen Ähren, die auch Dolden genannt werden, sind die kleinen Blüten von überlappenden Tragblättern umgeben. Humulus lupulus ist eine Schlingpflanze. In Verbindung mit einer Rankhilfe kann er eine Höhe von bis zu 10 m erreichen.
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Wie sieht die Blüte des Wilden Hopfen aus?
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Der wilde Hopfen eignet sich hervorragend als Grün für die Fassade und als Sichtschutz.
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Wilder Hopfen ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 10 m und eine Breite von 2 - 4 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 4 - 8 m pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Der bevorzugte Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Der wilde Hopfen stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Humulus lupulus ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Humulus lupulus ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Die sommergrünen Blätter des Wilden Hopfens sind mittelgrün, rundlich, gegenständig, gelappt.
Wie sieht die Blüten des Wilden Hopfen aus?
Die gelb-grünen Blüten des Wilden Hopfen erscheinen in Kätzchen von Juni bis September.
Synonym
Zwetsche, Pflaume
Verwendungen
Fassade, Sichtschutz
Wuchs
Klettergehölz
Höhe: 6 - 10 m
Breite: 2 - 4 m
Wachstum: 4 - 8 m pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Staunässe vermeiden
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
gelb-grüne Kätzchen
Die Berg-Waldrebe 'Rubens' stellt sich mit einer unglaublicher Blütenfülle vor. Der Frühlingsblüher hat zwar kleinere Blüten als viele seiner Clematis-Geschwister, doch er überdeckt mit seinen rosafarbenen Exemplaren alles, was sich unter ihm befindet. Keine Wand ist ihm zu unangenehm, um sie nicht einer ausführlichen Verschönerung zu unterziehen. Und schon gar nicht zu hoch. Denn 6 bis 8 Meter sind der natürliche Zielpunkt dieser Kletterpflanze.SynonymSynonyme (botanisch): Clematis montana var. rubens.VerwendungenFassade, RosengartenÄhnliche PflanzenFolgende Pflanzen könnten in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Berg-Waldrebe 'Rubens' ähnlich sein: Celastrus orbiculatus, Hedera helix.PflanzpartnerDie Berg-Waldrebe 'Rubens' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Prachtspiere, Hoher Wald-Geißbart, Schildfarn.WuchsBerg-Waldrebe 'Rubens' ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 8 m und eine Breite von 0,5 - 1 m erreichen kann. Rasch wachsend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelWenig verzweigt.FrosthärteDie Berg-Waldrebe 'Rubens' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie rosafarbenen, anemonenartigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Berg-Waldrebe 'Rubens' sind grünbraun, dreizählig, gegenständig, gezähnt. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember
Zurückschneiden: Juni.
Eine leuchtend rote Herbstfärbung und formschöne Blätter machen den Charme der Kletterpflanze _Parthenocissus tricuspidata_ 'Veitchii' aus. Die dreilappige Jungfernrebe verdankt ihren Namen der charakteristischen Form des deutlich geaderten Laubes. Die Blattränder sind meist grob gezähnt und können sich im Herbst leicht wellen. Ein wunderschöner Kletterer, der zur Fassadenbegrünung bestens geeignet ist!VerwendungenSichtschutz, FassadeWuchsDreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 12 - 15 m und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 0,5 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.WurzelParthenocissus tricuspidata 'Veitchii' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDie Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelb-grünen Blüten der Dreilappigen Jungfernrebe 'Veitchii' erscheinen in Trugdolden von Juni bis Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter der Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' sind dunkelgrün, herzförmig, glänzend, wechselständig, gelappt. Bronzefarbener Austrieb. Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Parthenocissus tricuspidata wird vor allem wegen seiner feuerroten, aufsehenerregenden Herbstfärbung gepflanzt. Hübsche Blüten hat der Zierwein nämlich keine. Dafür bilden sich im Herbst kleine dunkelblaue Beeren, die sehr gern von Vögeln gefressen werden. Wilder Zierwein ist gut schnittverträglich und kommt sowohl mit Sonne als auch mit Schatten zurecht. Selbst die erhöhte Umweltbelastung in Großstädten mach ihm relativ wenig aus. Der Wilde Wein ist selbstkletternd und lässt sich von Fassaden nur schwer ohne Schäden wieder entfernen. Eine Pflanzung sollte deshalb gut überlegt sein.VerwendungenSichtschutz, FassadeWuchsJungfernrebe 'Green Spring' ist ein rankend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 12 - 15 m und eine Breite von 2 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 0,5 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.WurzelParthenocissus tricuspidata 'Green Spring' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDie Jungfernrebe 'Green Spring' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelb-grünen Blüten der Jungfernrebe 'Green Spring' erscheinen in Trugdolden von Juni bis Juli.BlätterHoher Blattschmuckwert. Die sommergrünen Blätter der Jungfernrebe 'Green Spring' sind hellgrün, herzförmig, glänzend, wechselständig, gelappt. Grün-roter Austrieb. Jungfernrebe 'Green Spring' zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Eine klassische Schönheit unter den Kletterpflanzen stellt der Efeu dar. Doch unter den zahlreichen Sorten findet sich mehr als der typische Vertreter, der an so manchem romantischen Waldweg zu finden ist. _Hedera helix_ 'Goldheart' zählt mit seiner leuchtend gelben Spreitenfärbung zu den extravaganten Varietäten der beliebten Kletterkünstler! Eine immergrüne Zierpflanze, die Lebendigkeit an jeden Ort trägt!WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenFassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/TerrasseWuchsGelbbunter Efeu 'Goldheart' ist kletternd und kriechend im Aufbau. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeEfeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.WurzelHedera helix 'Goldheart' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.FrosthärteDer Gelbbunte Efeu 'Goldheart' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie grüngelben Blüten des Gelbbunten Efeu 'Goldheart' erscheinen in Dolden von September bis Oktober.BlätterDie immergrünen Blätter des Gelbbunten Efeus 'Goldheart' sind dunkelgrün, herzförmig, ledrig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember
Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis November.
Der Chinesische Blauregen ist ein Kletterkünstler der Extraklasse! Seine Blütentrauben scheinen keine Grenze zu kennen, was üppiges Wachstum betrifft. Der Eindruck einer riesigen lila-blauen Wolke entsteht, wenn Sie die pflegeleichte Schlingpflanze gut sichtbar positionieren. Als Fassadenbegrünung ist sie geradezu prädestiniert, aber manche Gartenbesitzer lassen sie auch um Zäune oder Gerüststangen ranken. Kommen Sie in seine Nähe, können Sie auch noch sein angenehmes Duftbouquet einatmen.SynonymChinesischer Blauregen ist auch unter diesem Namen bekannt: Glyzine
Synonyme (botanisch): Wisteria chinensis, Glycine sinensis.VerwendungenSolitär, FassadeÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Chinesischen Blauregen ähnlich sein: Campsis radicans (Rote Kletter-Trompetenblume).WuchsChinesischer Blauregen ist ein rankend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 8 - 15 m und eine Breite von 4 - 10 m erreichen kann. In der Regel wächst er 0,5 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.WurzelWisteria sinensis ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.VerbreitungChina.FrosthärteDer Chinesische Blauregen weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie blauvioletten Blüten des Chinesischen Blauregen erscheinen in Trauben von Mai bis Juni. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter des Chinesischen Blauregens sind mittelgrün, gefiedert, wechselständig. Chinesischer Blauregen zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.Aufgaben Gießen: Im Zeitraum von April bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Anfang Juli bis Mitte Juli
Düngen: Im Zeitraum von März bis April.
Kletterhortensie
Hydrangea petiolaris
Die Kletterhortensie Hydrangea petiolaris nimmt sich gerne einige Jahre Zeit, bis sie ihre ersten, weißen, hübsch anzuschauenden Blüten präsentiert. Bis es soweit ist, macht sie diesen Umstand jedoch mit ihrer zauberhaften Herbstfärbung und ihren dekorativen, rot-braunen Trieben im Winter mehr als wett. Obwohl die Kletterhortensie über Haftwurzeln verfügt, ist es vor allem in den ersten Jahren ratsam, sie mit einer Kletterhilfe zu unterstützen.
Wann kann die Kletterhortensie gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Kletterhortensie?
Wie kann die Kletterhortensie verwendet werden?
Wie wächst die Kletterhortensie?
Was ist der ideale Standort für die Kletterhortensie?
Wie sollte der Boden für die Kletterhortensie beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Kletterhortensie?
Welche Frosthärte weist die Kletterhortensie auf?
Wie sehen die Blätter der Kletterhortensie aus?
Wie sehen die Blüten der Kletterhortensie aus?
Wann kann die Kletterhortensie gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Kletterhortensie?
Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe. Gießen Sie diese Pflanze nur mit kalkfreiem Wasser. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.
Wie kann die Kletterhortensie verwendet werden?
Die Kletterhortensie eignet sich im Bauerngarten und auf dem Balkon/Terrasse. Sie eignet sich hervorragend als Sichtschutz, Ziergehölz und Fassadenbepflanzung.
Wie wächst die Kletterhortensie?
Kletterhortensie ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 10 - 12 m und eine Breite von 3 - 4 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 0,8 - 1 m pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Kletterhortensie?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Kletterhortensie beschaffen sein?
Hydrangea petiolaris gedeiht auf allen sauren, humosen und genügend feuchten Böden.
Was für eine Wurzel besitzt die Kletterhortensie?
Hydrangea petiolaris ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, oberflächennahe Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Kletterhortensie auf?
Die Kletterhortensie weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Kletterhortensie aus?
Die sommergrünen Blätter der Kletterhortensie sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, gegenständig. Diese sind etwa 6 - 10 cm groß. Kletterhortensie zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.
Wie sehen die Blüten der Kletterhortensie aus?
Die weißen Blüten der Kletterhortensie erscheinen in Rispen von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend.
Synonym
Hydrangea anomala ssp. petiolaris, Hydrangea tiliaefolia
Verwendungen
Bauerngarten, Balkon/Terrasse, Sichtschutz, Ziergehölz, Fassade
Wuchs
Klettergehölz
Höhe: 10 - 12 m
Breite: 3 - 4 m
Wachstum: 0,8 - 1 m pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
sauer, humos, feucht
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Auslichtungsschnitt
Gießen Sie diese Pflanze nur mit kalkfreiem Wasser, z.B. Regenwasser
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
weiß, rispenartig
Wer nach einer Pflanze sucht, die unverwüstlich ist, den wird der Gemeine Efeu nicht enttäuschen. Auch die dunkelsten Ecken gewinnen durch den Gemeinen Efeu an Leben. Die Pflanze kann als Bodendecker verwendet werden und klettert aber auch an Wänden und Mauern empor. Die Araliengewächse sind in zehn Arten weltweit vertreten. Ältere Pflanzen blühen im Herbst gelblich und bilden als Fruchtstand blaue Beeren aus. Vorsicht, die Beeren sind für den Menschen giftig.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenFassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/TerrasseWuchsBaltischer Efeu ist ein kriechend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 20 - 30 cm und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst er 30 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeEfeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.WurzelHedera helix 'Baltica' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.FrosthärteDer Baltischer Efeu weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen Früchte von Hedera helix 'Baltica'. Diese erscheinen ab März.BlüteDie grüngelben Blüten des Baltischer Efeu erscheinen in Dolden von September bis Oktober.BlätterHoher Blattschmuckwert. Die immergrünen Blätter des Baltischer Efeus sind dunkelgrün, cremeweiß geädert, herzförmig, ledrig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.
Die Italienische Waldrebe ist eine wunderschöne Kletterpflanze, die sich durch ihre kräftigen und robusten Triebe auszeichnet. Mit ihren großen, violetten Blüten und dem üppigen Blattwerk verschönert sie jedes Gartenbeet, aber auch an Fassaden und Mauern fühlt sich die Waldrebe wohl und bildet dort ein eindrucksvolles und lebendiges Dekor.
Die Italienische Waldrebe ist eine Pflegeleichte Pflanze, die dank ihres starken Wuchses nur wenig Aufmerksamkeit benötigt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in einem lockeren, durchlässigen Boden. Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert nicht nur ihre Vitalität, sondern auch ihre Blütezeit.
Die Italienische Waldrebe ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einer pflegeleichten und schönen Pflanze sind, die auch im Herbst noch Blu¨ten trägt. Ihre üppigen, violetten und charmanten Blüten sind ein echter Blickfang und sorgen garantiert fu¨r eine einladende Atmosphäre in ihrem Garten.
Die Italienische Waldrebe 'Kermesina' (Clematis viticella 'Kermesina') ist eine robuste und winterharte Kletterpflanze, die sich hervorragend für die Begrünung von Zäunen, Pergolen, Lauben oder Fassaden eignet. Sie kann eine Höhe von bis zu 3-4 Metern erreichen und ist besonders für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet.
Die Blüten der Italienischen Waldrebe 'Kermesina' erscheinen von Juli bis September in großer Zahl und sind von einer wunderschönen purpurroten Farbe. Sie haben eine offene, schalenförmige Form mit auffälligen Staubgefäßen und einer attraktiven Blütenmitte. Die Pflanze bildet auch dekorative Fruchtstände aus, die den Garten bis in den Herbst hinein schmücken.
Die Italienische Waldrebe 'Kermesina' ist eine schnellwüchsige und pflegeleichte Pflanze, die jedes Jahr kräftiger wird. Sie bevorzugt einen humosen und durchlässigen Boden sowie eine regelmäßige Wasserversorgung. Wie alle Waldreben benötigt auch die 'Kermesina' eine Rankhilfe, an der sie sich emporwinden und ihre volle Pracht entfalten kann.
Wer eine elegante und unkomplizierte Kletterpflanze sucht, die auch noch mit unzähligen blutroten Blüten bezaubert, sollte die Italienische Waldrebe 'Kermesina' unbedingt ausprobieren. Mit ihrer charakteristischen Farbe und dem üppigen Blütenflor steht sie anderen Kletterpflanzen in nichts nach und zieht alle Blicke auf sich.
Die Waldrebe Jackmanii 'alba' ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die besonders durch ihre weißen, üppigen Blüten auffällt. Die Blüten sind ungefüllt und können mit einem Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern beeindrucken. Die Waldrebe gehört zu den schnellwachsenden Kletterpflanzen und kann bis zu vier Meter Höhe erreichen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, wodurch die Pflanze auch im späten Sommer noch für Farbakzente sorgt. Die Waldrebe Jackmanii 'alba' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und benötigt eine Kletterhilfe oder Spaliere, um sich optimal entfalten zu können. Die Pflanze ist zudem sehr pflegeleicht und benötigt lediglich regelmäßiges Gießen und Düngen. Mit ihrem charmanten Aussehen eignet sich die Waldrebe Jackmanii 'alba' ideal als Blickfang für den Garten, Balkon oder Terrasse.
Die Efeu 'Sagittifolia' ist eine wunderschöne Pflanze mit einem einzigartigen und interessanten Aussehen. Sie zeichnet sich durch ihre herzförmigen Blätter aus, die an einem langen Stiel wachsen und eine spitze Form haben. Die Blätter sind grün mit weißen Streifen, die der Pflanze einen edlen Look verleihen.
Die Efeu 'Sagittifolia' ist eine ausgesprochen pflegeleichte Pflanze und eignet sich perfekt für unerfahrene Gärtner. Sie gedeiht sowohl in schattigen als auch in sonnigen Umgebungen und benötigt nur wenig Wasser sowie regelmäßiges Schneiden, um ihre schöne Form zu erhalten.
Die Efeu 'Sagittifolia' ist nicht nur eine schöne Ergänzung für jeden Garten oder Balkon, sondern auch eine großartige Schattenpflanze, die bei heißen Temperaturen einen kühlen Schutz bietet. Durch ihre wuchernde Natur kann sie auch zum Verkleiden von Zäunen, Wänden und anderen Strukturen im Außenbereich verwendet werden und schafft so ein zusätzliches Element der Strukturierung und Gestaltung.
Insgesamt ist die Efeu 'Sagittifolia' eine hervorragende Wahl für jeden Gärtner, der auf der Suche nach einer einfach zu pflegenden Pflanze mit einem einzigartigen Aussehen ist. Mit ihrem markanten Erscheinungsbild und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit ist sie eine perfekte Ergänzung für jeden Außenbereich.
Die Alpen-Waldrebe ist ein wahres Schmuckstück für jeden Steingarten. Zwischen ihren dreigeteilten Blättern zeigen sich von April bis Juni imposante Blüten mit ausgesprochen exotischer Note. Sie ist anpassungsfähig und kann sowohl die Sonne wie auch den Schatten vertragen. Auch das Bewachsen von niedrigen Mauern fällt in ihr Gebiet. Sie liebt Kletterhilfen und kann bis zu 3 Metern groß werden.VerwendungenFassade, RosengartenÄhnliche PflanzenFolgende Pflanzen könnten in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Alpen-Waldrebe ähnlich sein: Celastrus orbiculatus, Hedera helix.PflanzpartnerDie Alpen-Waldrebe setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Prachtspiere, Hoher Wald-Geißbart, Schildfarn.WuchsAlpen-Waldrebe ist ein kriechend, rankend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 0,5 - 3 m und eine Breite von 1 - 1,5 m erreichen kann.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelClematis alpina ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungMitteleuropa.FrosthärteDie Alpen-Waldrebe weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die silberweißen Früchte von Clematis alpina. Diese erscheinen ab August.BlüteDie blauvioletten, glockenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Alpen-Waldrebe sind mittelgrün, gefiedert, gegenständig, grob gesägt.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.
Triste Flächen, wenn der Winter kommt? Das muss nicht sein. Der Echte Winter-Jasmin beginnt in der Adventszeit zu blühen und bringt neben all dem weihnachtlichen Lichterglanz echte Farbe aus der Natur ins Spiel. Die zarten gelben Blüten bleiben bis in den April hinein erhalten. Das Laubgehölz mit der intensiven grünen Blätterfarbe wächst locker und überhängend und ist daher eine fantastische Lösung für die Begrünung von Fassaden.SynonymEchter Winter-Jasmin ist auch unter diesem Namen bekannt: Winter-Jasmin
Synonyme (botanisch): Jasminum sieboldianum.VerwendungenSichtschutz, Ziergehölz, Bienenweide, Fassade, BodendeckerWuchsEchter Winter-Jasmin ist ein locker und überhängend wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst er 10 - 30 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Nach der Blüte kräftig zurückschneiden.RückschnittEin Rückschnitt, optimal von Anfang Mai bis Mitte Mai ist bei dieser Pflanze ratsam.VerbreitungOstasien bis Nordchina.RindeHellbraune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Echte Winter-Jasmin weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben, radförmigen Blüten erscheinen von Dezember bis April. Diese werden etwa 2,5 - 3 cm groß.BlätterDie sommergrünen Blätter des Echten Winter-Jasmins sind dunkelgrün, lanzettlich, gegenständig. Diese sind etwa 1 - 3 cm groß. Echter Winter-Jasmin zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.Aufgaben Zurückschneiden: Im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte Mai
Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.