Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna
Der Eingriffelige Weißdorn ist in unseren Breitengraden heimisch. Mit einer Kombination von Sonne und Schatten ist er völlig zufrieden. Er wächst sehr schön buschig und dicht und wird durchschnittlich 4 Meter hoch. Da er sich in jeder Gestalt und Höhe zuschneiden lässt, wird er als Hecke ebenso wie als Formgehölz geschätzt. Im Herbst zeigt er sich im dunkelroten bis orangefarbenen Blätterkleid und roten Früchten.
Wann kann der Eingriffeliger Weißdorn gepflanzt werden werden?
Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten?
Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn?
Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden?
Wie wächst den Eingriffeliger Weißdorn?
Was ist der ideale Standort für den Eingriffeliger Weißdorn?
Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn?
Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn?
Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Wann kann der Eingriffelige Weißdorn gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für den Eingriffeliger Weißdorn ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wann bildet der Eingriffeliger Weißdorn seine Blüten?
Die weißen Blüten des Eingriffeligen Weißdorn erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Steinfrüchte von Crataegus monogyna. Diese erscheinen ab September.
Wie pflege ich den Eingriffeligen Weißdorn?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Wie kann der Eingriffelige Weißdorn verwendet werden?
Der Eingriffelige Weißdorn ist eine vielseitige PFlanze.
Dank seines kräftigen Wuchsen dient er optimal als Sichtschutz, Solitär, Parkpflanze, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide und Vogelnährpflanze.
In der Naturheilkunde wird Weißdorn zur Symptombehandlung von Herzleiden verwendet.
Wie wächst der Eingriffeliger Weißdorn?
Eingriffeliger Weißdorn ist ein aufrecht wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 6 m und wird ca. 2 - 5 m breit. In der Regel wächst er 20 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Eingriffeligen Weißdorn?
Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Eingriffeligen Weißdorn beschaffen sein?
Der eingriffelige Weißdorn stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel hat der Eingriffelige Weißdorn?
Crataegus monogyna ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat der Eingriffelige Weißdorn?
Der eingriffelige Weißdorn ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Die sommergrünen Blätter des Eingriffeligen Weißdorns sind dunkelgrün, geschnitten, wechselständig. Eingriffeliger Weißdorn zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.
Wie sieht die Rinde des Eingriffeligen Weißdorn aus?
Die Grau-grüne, abblätternde, schuppenförmige Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
Crataegus oxyacantha var. paulii, Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn
Verwendungen
Sichtschutz, Solitär, Park, Homöopathie, Naturheilkunde, Hecke (Schnitt), Formgehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze
Wuchs
aufrecht wachsender Großstrauch
Höhe, 2 - 6, Breite 2 - 5 m
Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Langzeitdüngung im Frühjahr
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
winterhart
Blüte
weiß, rispenförmig, rote Steinfrüchte
Rotbuche
Fagus sylvatica
Die Rotbuche behält das trockene Laub im Winter. Damit ist sie absolut blickdicht und bestens als Hecke geeignet.
Wann kann die Rotbuche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Rotbuche?
Wie kann die Rotbuche verwendet werden?
Wie wächst die Rotbuche?
Was ist der ideale Standort für die Rotbuche?
Wie sollte der Boden für die Rotbuche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Rotbuche?
Welche Frosthärte weißt die Rotbuche auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Rotbuche aus?
Wie sehen die Blüten der Rotbuche aus?
Wann kann die Rotbuche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Rotbuche?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Rotbuche verwendet werden?
Die Rotbuche wird klassisch als Hecke gepflanzt, Sie kann aber auch hervorragend als Solitär oder Ziergehölz gepflanzt werden.
Wie wächst die Rotbuche?
Die Rotbuche ist ein aufrecht und breit wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird ca. 10 - 15 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 40 - 50 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Rotbuche?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Rotbuche beschaffen sein?
Die Rotbuche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Rotbuche?
Fagus sylvatica ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Rotbuche auf?
Die Rotbuche weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und Rinde der Rotbuche aus?
Die sommergrünen Blätter der Rotbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gewellt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Rotbuche zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Ihre Rinde ist Silbergraue, glatt und macht diese Pflanze dadurch zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sehen die Blüten der Rotbuche aus?
Die unscheinbaren Blüten erscheinen von April bis Mai.
Synonym
Rotbuche, Rotbuchenhecke, Heckenrotbuche, fagus sylvatica
Verwendungen
Solitär, Sichtschutz, Hecke, Ziergehölz
Wuchs
aufrecht und breit wachsender Großbaum.
Höhe von 25 - 30 m, Breite 10 - 15 m Rasch wachsend, 40 - 50 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
durchlässig, nährstoffreich
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
unscheinbar, April bis Mai
Hainbuche
Carpinus betulus
Schauen Sie sich die Blätter an, dann ist leicht zu erkennen, dass es sich bei der Hainbuche botanisch eigentlich um eine Birke handelt. Kennzeichnend für die Pflanze sind weiterhin die Flügelnüsse, welche der Wind hunderte Meter weit tragen kann und die Nagern und Vögeln als Nahrung dienen. Hainbuchen werden bevorzugt als Hecken angepflanzt und können Ihnen als Lärm- und Sichtschutz Nutzen bringen. Die Pflanze verträgt einen kräftigen Rückschnitt und behält ihre Blätter bis lange in die kalte Jahreszeit.
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Hainbuche?
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Wie wächst die Hainbuche?
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Hainbuche ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Hainbuche?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen umso optimal für Trockenperioden gewappnet zu sein.
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Die Hainbuche ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen Deutschlands und wird auch geziehlt als Sichtschutz verwendet.
Sie weiß ebenfalls als Solitär und Formgehölz zu überzeugen.
Wie wächst die Hainbuche?
Die Hainbuche ist ein aufrecht und rundlich wachsender Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 m und wird ca. 7 - 12 m breit. In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis schattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Die Hainbuche stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Die Carpinus betulus ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Die Hainbuche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Die sommergrünen Blätter der Hainbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Hainbuche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Die dunkelgraue, glatte Rinde macht die Hainbuche zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
Hainbuchenhecke, weißbuche
Verwendungen
Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Formgehölz
Wuchs
Aufrecht und rundlich wachsender Baum. Höhe von 10 - 20 m, Breite 7 - 12 m.
Wächst 30 - 40 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis schattig
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf
Pflege
selten, aber gründlich gießen
Im Zeitraum von Juli bis August zurückschneiden
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
glatt, dunkelgrau
Japanische Blütenkirsche
Prunus serrulata Kanzan
Die Japanische Zierkirsche zaubert das exotische Flair des fernen Ostens in jede Umgebung. Ob sie auf der Rasenfläche, in einem Terrassenkübel oder am Straßenrand steht – sie ist schlicht unübersehbar. Die halbgefüllten rosa Blüten der Grazie verbreiten eine Atmosphäre von Leichtigkeit und Anmut. Ebenso charmant wirkt ihr gelb-rotes Blattwerk im Herbst. Dabei ist die Sonnenanbeterin pflegeleicht und wächst bis zu 10 Metern hoch.
Charakteristisch für die Japanische Nelkenkirsche ist ihre trichterförmige Krone. Ihre Äste wachsen zunächst straff aufrecht, im Alter dann ausladend und leicht überhängend. Je nach Standort kann sie eine stattliche Größe von 10 m und eine Breite von bis zu 6 m erreichen. Daher benötigt sie ausreichend Platz in ihrem Umfeld. Im Austrieb zeigen sich ihre elliptischen Blätter bronzegrün, später nehmen sie einen satten Grünton an, ehe sie sich im Herbst in eine orangerote Farbpracht verwandeln. Über den Winter werfen sie ihr Laub dann ab.
Japanischer Traum in prächtigem Rosa
Besonders ansehnlich ist ihre üppige Blütenpracht, die sie Ihnen ab Mitte Mai präsentieren wird. Die halbgefüllten Blüten der Prunus serrulata 'Kanzan' sind auffallend rosa. Wie auch andere Rosenarten hat sie warme und sonnige Standorte am liebsten. Was den Boden betrifft, so stellt sie keine besonderen Ansprüche. Ein Gartenboden, der idealerweise tiefgründig und locker ist, reicht ihr völlig aus. Ihr Wurzelsystem gehört zu dem der Herzwurzler. Es ist kräftig und weitreichend und kann sogar Ausläufer bilden. Die Rinde der Japanischen Nelkenkirsche ist rotbraun, im Alter oft braugraun und rissig. Früchte sind eher selten. Sie ist besonders frosthart und stadtklimafest. Daher eignet sie sich hervorragend sowohl für den häuslichen Garten, als auch für die Stadt oder als Alleebaum.
Wann kann die japanische Blütenkirsche gepflanzt werden?
Wann blüht die japanische Blütenkirsche?
Wie pflege ich die japanische Blütenkirsche?
Wie kann die japanische Blütenkirsche verwendet werden?
Wie wächst die japanische Blütenkirsche?
Was ist der ideale Standort für die japanische Blütenkirsche?
Wie sollte der Boden für die japanische Blütenkirsche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die japanische Blütenkirsche?
Welche Frosthärte hat die japanische Blütenkirsche?
Wie sehen die Blätter der japanischen Blütenkirsche aus?
Wie ist die Rinde der japanischen Blütenkirsche beschaffen?
Wann kann die japanische Blütenkirsche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die japanische Blütenkirsche ist im Herbst bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostphasen.
Wann blüht die japanische Blütenkirsche?
Die rosafarbenen, schalenförmigen Blüten sind starkgefüllt und erscheinen im Mai.
Wie pflege ich die japanische Blütenkirsche?
Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann die japanische Blütenkirsche verwendet werden?
Die serrulata Kanzan ist hervorragend als Kübelpflanze, Ziergehölz, und als alleinstehender Solitär geeignet. Ebenfalls in einem Grünstreifen ist sie ein wahrer Blickfang.
Wie wächst die japanische Blütenkirsche?
Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan' ist ein aufrecht und trichterförmig wachsender Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 7 - 10 m und wird ca. 5 - 8 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die japanische Blütenkirsche?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die japanische Blütenkirsche beschaffen sein?
Die japanische Blütenkirsche stellt keine besonderen Bodenansprüche. Im Kübel ist handelsübliche Kübelerde optimal.
Was für eine Wurzel besitzt die japanische Blütenkirsche?
Prunus serrulata 'Kanzan' ist ein Tiefwurzler.
Welche Frosthärte hat die japanische Blütenkirsche?
Die japanische Blütenkirsche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der japanischen Blütenkirsche aus?
Die sommergrünen Blätter der Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan' sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 8 - 12 cm groß. Bronzefarbener Austrieb. Japanische Nelkenkirsche 'Kanzan' zeigt sich leuchtend gelb-rot im Herbst.
Wie ist die Rinde der japanischen Blütenkirsche beschaffen?
Rot-braune, streifenförmig eingerissene Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
japanische Zierkirsche, japanische Nelkenkirsche
Verwendungen
Kübel, Solitär, Ziergehölz, Grünstreifen
Wuchs
Aufrecht und trichterförmig wachsender Kleinbaum.
Höhe von 7 - 10 m, Breite 5 - 8 m.
Rasch wachsend, 20 - 30 cm pro Jahr.
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
handelsübliche Kübelerde
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück schneiden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
seltener, aber gründlich gießen.
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
rosa, schalenförmig, gefüllt
GEWÖHNLICHE BERBERITZE
BERBERIS VULGARIS
Mit gelben Blüten trägt sie zur Farbenvielfalt des nahenden Sommers bei. Von Mai bis Juni zeigt die „Berberitze“ ihren Flor. Das Laubgehölz blüht erst so richtig im Spätsommer auf, wenn es seine leuchtend roten Beeren präsentiert. Gleichzeitig hüllt das Laubgehölz sich aber auch in ein Dornenkleid. Das wissen einige Vogelarten zu schätzen, die ihre Nester hier vor Feinden sicher wissen. Im Herbst verfärbt sich das wehrhafte und pflegeleichte Gewächs.
Wann kann die Gewöhnliche Berberitze gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Gewöhnliche Berberitze?
Wie kann die Gewöhnliche Berberitze verwendet werden?
Wie wächst die Gewöhnliche Berberitze?
Was ist der ideale Standort für die Gewöhnliche Berberitze?
Wie sollte der Boden für die Gewöhnliche Berberitze beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Gewöhnliche Berberitze?
Welche Frosthärte weist die Gewöhnliche Berberitze auf?
Wie sehen die Blätter der Gewöhnlichen Berberitze aus?
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Gewöhnlichen Berberitze aus?
WANN KANN DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE GEPFLANZT WERDEN?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
WIE PFLEGE ICH DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
WIE KANN DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE VERWENDET WERDEN?
Die gewöhnliche Berberitze ist eine sehr beliebte Heckenpflanze. Ihre Früchte werden gerne von Vögeln gegessen.
WIE WÄCHST DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Die gewöhnliche Berberitze ist ein ausladend und dicht wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.
WAS IST DER IDEALE STANDORT FÜR DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
WIE SOLLTE DER BODEN FÜR DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE BESCHAFFEN SEIN?
Die gewöhnliche Berberitze hat keine besonderen Anspruche an ihren Boden.
WAS FÜR EINE WURZEL BESITZT DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE?
Berberis vulgaris ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte, ausläuferbildende Wurzeln.
WELCHE FROSTHÄRTE WEISST DIE GEWÖHNLICHE BERBERITZE AUF
Die Berberis vulgaris weist eine gute Frosthärte auf.
WIE SEHEN DIE BLÄTTER DER GEWÖHNLICHEN BERBERITZE AUS?
Die sommergrünen Blätter des Sauerdorns sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig. Sauerdorn zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
WIE SEHEN DIE BLÜTEN UND DIE FRUCHT DER GEWÖHNLICHEN BERBERITZE AUS?
Die gelben Blüten erscheinen im Mai. Diese sind angenehm duftend. Berberis vulgaris bildet dunkelrote Früchte mit einem süß-säuerlichen Geschmack. Reifezeit ab September.
Synonym
Sauerdorn, Gewöhnliche Berberitze, Taigabeere
Verwendungen
Hecke, Vogelnährpflanze
Wuchs
ausladend, dicht wachsender Strauch
Höhe: 2 - 3 m
Breite: 2 - 3 m
Wachstum: 30 - 40 cm
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Langzeitdünger im Frühjahr
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winerhart
Frucht
dunkelrote Früchte
Nordmanntanne
Abies nordmanniana
Diese Gattung umfasst knapp 50 Arten immergrüner Bäume, die vor allem in den Gebirgswäldern der Nordhalbkugel beheimatet sind. Echte Tannen sind im Prinzip einfach zu erkennen: Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegenteil zu allen anderen Nadelgehölzen) und die Nadeln sind flach und duften nach Weihnachten.
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Wie kann die Weidenblättrige Birne verwendet werden?
Wie wächst die Nordmanntanne?
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Wie sehen Zapfen der Nordmanntanne aus?
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Nordmanntanne verwendet werden?
Die Nordmanntanne wird klassisch als Weihnachtsbaum verwendet, Sie eignet sich in größeren Gärten ebenfalls als Solitär und Wind/Sichtschutz.
Wie wächst die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne wächst breit und pyramidal im Kronenaufbau. Ihre weit ausgebreiteten Äste sind in regelmäßigen Quirlen angeordnet.
Sie erreicht eine Breite von 5-8 m und eine Höhe von 20-30m, im Regelfall wächst die Nordmanntanne 25-30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Die Nordmanntanne stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne ist ein Pfahlwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Die Nordmanntanne weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Die immergrünen Nadeln der Nordmanntanne sind Bürstenförmig angeordnet. Ihre glänzende Farbe ist auf der oberseite grün und auf der Unterseite silbrig gestreift.
Wie sehen die Zapfen der Nordmanntanne aus?
Bis Sie Ihre Zapfen ausbildet braucht die Nordmanntanne zwischen 60-70 Jahre. Die Zapfen sind kugelig und können bis zu 15 cm Lang werden.
Synonym
Weihnachtstanne, Weihnachtsbaum, Nordmanntanne, abies nordmanniana
Verwendungen
Weihnachtsbaum, Windschutz, Sichtschutz, Solitär
Wuchs
breit und pyramidal im Kronenaufbau, weit ausgebreiteten Äste in regelmäßigen Quirlen angeordnet
Breite von 5-8 m, Höhe 20-30m
Wachstum 25-30 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel behandeln
Wurzel
Pfahlwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
Blütenzapfen
Zapfen
kugelig, bis zu 15 cm lang
Wer nach einer Pflanze sucht, die unverwüstlich ist, den wird der Gemeine Efeu nicht enttäuschen. Auch die dunkelsten Ecken gewinnen durch den Gemeinen Efeu an Leben. Die Pflanze kann als Bodendecker verwendet werden und klettert aber auch an Wänden und Mauern empor. Die Araliengewächse sind in zehn Arten weltweit vertreten. Ältere Pflanzen blühen im Herbst gelblich und bilden als Fruchtstand blaue Beeren aus. Vorsicht, die Beeren sind für den Menschen giftig.WissenswertesPflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.VerwendungenFassade, Bienenweide, Bodendecker, Vogelnährpflanze, Balkon/TerrasseWuchsGemeiner Efeu ist ein kriechend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 20 - 30 cm und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst er 30 - 50 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeEfeu als Haftwurzler eignet sich besonders gut zur Begrünung von Hauswänden. Zur Stabilisierung sollte hier eine Konstruktion aus Holz gewählt werden.WurzelHedera helix ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa bis Kaukasus.FrosthärteDer Gemeine Efeu weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen Früchte von Hedera helix. Diese erscheinen ab März.BlüteDie grüngelben Blüten des Gemeinen Efeu erscheinen in Dolden von September bis Oktober.BlätterDie immergrünen Blätter des Gemeinen Efeus sind dunkelgrün, herzförmig, ledrig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 5 - 12 cm groß.Aufgaben Kompost aufbringen: Im Zeitraum von November bis Dezember.
Esskastanie
castanea sativa
Das Anpflanzen einer „Esskastanie“ lohnt sich, obwohl der Baum sich Zeit lässt, bis er ausgewachsen ist. Doch besonders da, wo eine langfristige Planung sinnvoll ist, kann kein anderes Laubgehölz den herrlichen Baum mit der dichten Krone und den dekorativen Früchten ersetzen. Wie zum Beispiel in einem Park oder einem großen Gartengelände. Wenn die grünen Stachelbällchen vom Baum fallen und die glänzenden braunen Kastanien herauspurzeln, freuen sich nicht nur die Kinder.
Wann kann die Esskastanie gepflanzt werden?
Wann bildet die Esskastanie ihre Blüten?
Wie pflege ich die Esskastanie?
Wie kann die Esskastanie verwendet werden?
Wie wächst die Esskastanie?
Was ist der ideale Standort für die Estkastanie?
Wie sollte der Boden für die Esskastanie beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Esskastanie?
Welche Frosthärte hat die Esskastanie?
Wie sehen die Blätter und Früchte der Esskastanie aus?
Wann kann die Esskastanie gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Esskastanie ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai
Wann blüht die Esskastanie?
Die grünlich weißen Blüten der Esskastanie erscheinen von Juni bis Juli.
Wie pflege ich die Esskastanie?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Esskastanie verwendet werden?
Die Esskastanie eignet sich dank Ihrem beeindruckendem Fuch wunderbar als Solitär und Parkbaum. Die Frucht der Esskastanie ist vielseitig in der Küche einsetzbar.
Wie wächst die Esskastanie?
Esskastanie ist ein ausladend wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 30 m und wird ca. 10 - 15 m breit. In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Esskastanie?
Der bevorzugte Standort liegt in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den abendländischen Lebensbaum beschaffen sein?
Castanea sativa gedeiht auf allen sauren, humosen und genügend feuchten Böden.
Was für eine Wurzel besitzt der abendländische Lebensbaum?
Die Castanea sativa ist ein Tiefwurzler.
Welche Frosthärte hat der abendländische Lebensbaum?
Die Castanea sativa ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter und Früchte der Esskastanie aus?
Die sommergrünen Blätter der Esskastanie sind dunkelgrün, lanzettlich, glänzend, wechselständig, gesägt. Esskastanie zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Sie bildet braune Früchte mit einem mehligen Geschmack. Die Fruchtschale ist stachelig. Reifezeit ab Oktober.
Synonym
Edelkastanie, Marone, Castanea vesca
Verwendungen
Solitär, Park, Kochen, Selbstversorger
Wuchs
ausladend wachsender Großbaum.
Höhe von 15 - 30m, Breite 10 - 15 m.
Wachstum 40 - 60 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
sauer, humos, ausreichend Feucht
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgt, als Krankheitschutz
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Frucht
mehlig im Geschmack, Schale stachelig, im Oktober Reif
Amerikanische Roteiche
Quercus rubra
Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum sicher fühlt. Das Laubgehölz mit der leuchtend roten Herbstfärbung ist als Hingucker nicht zu übersehen. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort.
Wann kann die Amerikanische Roteiche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Amerikanische Roteiche?
Wie kann die Amerikanische Roteiche verwendet werden?
Wie wächst die Amerikanische Roteiche?
Was ist der ideale Standort für die Amerikanische Roteiche?
Wie sollte der Boden für die Amerikanische Roteiche beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Amerikanische Roteiche auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Amerikanischen Roteiche aus?
Wie wächst die Wurzel der Amerikanischen Roteiche?
Wie sehen die Blüten und Früchte der Amerikanischen Roteiche aus?
Wann kann die Amerikanische Roteiche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Amerikanische Roteiche?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Amerikanische Roteiche verwendet werden?
Die Amerikanische Roteiche eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz. In der Landschaft und in Grünstreifen sorgt sie für schöne Akzente.
Wie wächst die Amerikanische Roteiche?
Die Amerikanische Roteiche ist ein ausladend und rundlich wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 25 (30) m und wird ca. 10 - 15 (20) m breit. In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Amerikanische Roteiche?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Amerikanische Roteiche beschaffen sein?
Die Amerikanische Roteiche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt die Amerikanische Roteiche auf?
Die Amerikanische Roteiche weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Roteiche aus?
Die sommergrünen Blätter der Amerikanische Roteiche sind dunkelgrün, eiförmig, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Amerikanische Roteiche zeigt sich leuchtend orange-rot bis scharlachrot im Herbst. Die lang anhaftenden Blätter können bis in den Winter als Zierde dienen. Ihre Rinde ist dunkelgrau und glatt, dies macht sie zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie wächst die Wurzel der Amerikanischen Roteiche?
Quercus rubra ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln, die Platten anheben könnten.
Wie sehen die Blüten und Früchte der Amerikanischen Roteiche aus?
Die unscheinbaren Blüten erscheinen im Mai. Besonders dekorativ sind die braunen, ovalen Früchte von Quercus rubra. Diese erscheinen ab September.
Synonym
Rot-Eiche, Quercus ambigua, Quercus borealis, American Oak
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen
Wuchs
ausladend, rundlich wachsender Großbaum
Höhe bis 30 m, Breite bis 20 m
Wachstum 40 - 60 cm pro Jahr
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Frucht
braun, oval
Mit Recht ein vielbesungener Baum! Der „Linde“ gebührt ein Solo-Auftritt! Oft erhält sie ihn in Parks und größeren Gärten. Wer immer den Platz hat, sollte das Laubgehölz ebenfalls auf diese Weise würdigen. Es besitzt mit seinen großen, herzförmigen Blättern eine regelrecht heitere Ausstrahlung. Lindenblüten spenden hochwertigen Honig und liefern heilkräftigen Tee. Sammeln und trocknen kann man sie im Juni und Juli. Der sommergrüne Baum möchte sonnig oder halbschattig stehen.SynonymSynonyme (botanisch): Tilia grandiflora.VerwendungenSolitär, BienenweideWuchsSommerlinde ist ein rundlich wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird ca. 18 - 25 m breit. In der Regel wächst sie 40 - 45 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelTilia platyphyllos ist ein Pfahlwurzler oder Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Tilia platyphyllos sind bronze.RindeGraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDie Sommerlinde weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelben Blüten der Sommerlinde erscheinen in Trugdolden von Juni bis Juli. Diese sind angenehm duftend.BlätterDie sommergrünen Blätter der Sommerlinde sind mittelgrün, herzförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 8 - 15 cm groß. Sommerlinde zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Zweige (würzig, herb): In Tees, zu Fisch und Grillfleisch
Beeren (süß-bitter): Als Bestandteil von Grillmarinaden, in Saucen und Suppen
Selbstfruchtende Sorte.SynonymGrill-Wacholder 'Meyer' ist auch unter diesem Namen bekannt: Heidewachholder.VerwendungenSolitär, Heidegarten, Park, Vogelnährpflanze, LikörWuchsGrill-Wacholder 'Meyer' ist ein breit und säulenförmig wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 1 - 1,5 m breit.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDiese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.PflegeDiese Pflanze ist schneedruckgefährdet. In schneereichen Gegenden empfiehlt es sich daher, die Zweige mit einer Schnur zu umwickeln. Andernfalls können diese auseinander klappen und sich möglicher Weise nicht mehr vollständig erholen. Denken Sie daran, die Schnüre zu entfernen, wenn die Schneesaison vorbei ist.WurzelJuniperus communis 'Meyer' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDer Grill-Wacholder 'Meyer' weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die schwarzen Zapfen von Juniperus communis 'Meyer'. Diese erscheinen ab September.BlätterDer Grill-Wacholder 'Meyer' ist immergrün. Seine Nadeln sind blau-grün, stechend.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Wilder Hopfen
Humulus lupulus
Der Hopfen ist eine zweihäusige Kletterpflanze, das heißt männliche und weibliche Blüten wachsen an verschiedenen Individuen. In den zapfenförmigen, weiblichen Ähren, die auch Dolden genannt werden, sind die kleinen Blüten von überlappenden Tragblättern umgeben. Humulus lupulus ist eine Schlingpflanze. In Verbindung mit einer Rankhilfe kann er eine Höhe von bis zu 10 m erreichen.
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Wie sieht die Blüte des Wilden Hopfen aus?
Wann kann der Wilde Hopfen gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich den Wilden Hopfen?
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Wie kann der Wilde Hopfen verwendet werden?
Der wilde Hopfen eignet sich hervorragend als Grün für die Fassade und als Sichtschutz.
Wie wächst der Wilde Hopfen?
Wilder Hopfen ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 10 m und eine Breite von 2 - 4 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 4 - 8 m pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Wilden Hopfen?
Der bevorzugte Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Wilden Hopfen beschaffen sein?
Der wilde Hopfen stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Wilde Hopfen?
Humulus lupulus ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt der Wilde Hopfen auf?
Humulus lupulus ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter des Wilden Hopfen aus?
Die sommergrünen Blätter des Wilden Hopfens sind mittelgrün, rundlich, gegenständig, gelappt.
Wie sieht die Blüten des Wilden Hopfen aus?
Die gelb-grünen Blüten des Wilden Hopfen erscheinen in Kätzchen von Juni bis September.
Synonym
Zwetsche, Pflaume
Verwendungen
Fassade, Sichtschutz
Wuchs
Klettergehölz
Höhe: 6 - 10 m
Breite: 2 - 4 m
Wachstum: 4 - 8 m pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Staunässe vermeiden
Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
gelb-grüne Kätzchen
Trauerweide Resistenta
Salix alba Tristis Resistenta
Was passt nur auf die Mitte der Rasenfläche? Da bietet sich die „Weide“ an. Mit ihrer Höhe von bis 20 Metern bietet sie sich als besonderer Blickfang an. Legendär sind ihre wunderschönen, samtigen Weidenkätzchen, die im März den Frühling begrüßen und bis April bleiben. Bei jeder Art fallen sie anders aus, aber sie sind immer da und verführen zum Anfassen. Das Laubgehölz liebt halbschattige bis sonnige Lichtverhältnisse.
Wann kann die Trauerweide Resistenta gepflanzt werden?
Wann blüht die Trauerweide Resistenta?
Wie pflege ich die Trauerweide Resistenta?
Wie kann die Trauerweide Resistenta verwendet werden?
Wie wächst die Trauerweide Resistenta?
Was ist der ideale Standort für die Trauerweide Resistenta?
Wie sollte der Boden für die Trauerweide Resistenta beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Trauerweide Resistenta?
Welche Frosthärte hat die Trauerweide Resistenta?
Wie sehen die Blätter der Trauerweide Resistenta aus?
Wann kann die Trauerweide Resistenta gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für der Trauerweide Resistenta ist im Herbst bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostphasen.
Wann blüht die Trauerweide Resistenta?
Die gelben Kätzchen der Trauerweide Resistenta blühen im April.
Wie pflege ich die Trauerweide Resistenta?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Trauerweide Resistenta verwendet werden?
Die Trauerweide Resistenta eignen sich durch Ihren wunderschönen Wuchs wunderbar als Solitär und Ziergehölz auf Wiesen und an Gewässern.
Wie wächst die Trauerweide Resistenta?
Die Trauerweide Resistenta wächst zu einem ausladenden und beeindruckenden Baum herran.
Sie erreicht eine Höhe von 15 - 20 m und eine Breite ca. 6 - 8 m.
Ihr Wachstum beträgt in den ersten Jahren 100- 150 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Trauerweide Resistenta?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattige Lage.
Wie sollte der Boden für die Trauerweide Resistenta beschaffen sein?
Die Trauerweide Resistenta stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Trauerweide Resistenta?
Die Trauerweide Resistenta ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Trauerweide Resistenta?
Die Trauerweide Resistenta ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Trauerwiede Resistenta aus?
Die Trauerweide Resistenta hat mattgüne lanzettliche Blätter, welche vor dem Herbstabwurf eine gelbliche Färbung entwickeln.
Synonym
Kopfweide, Trauerweide, salix alba 'resistenta'
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz
Wuchs
ausladender Baum.
Höhe: 10 - 15 m
Breite: 6 - 8 m
Wachstum in den ersten Jahren 50- 150 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lage.
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
Kätzchen, gelb
Gemeine Stechpalme
Ilex aquifolium
Mit der Stechpalme sagen Sie dem grauen herbstlichen Garten den Kampf an, denn das leuchtendgrüne Laub wird Ihnen ganzjährlich erhalten bleiben. Im Herbst sorgen die roten Beeren für Farbtupfer. Die Pflanze macht sich sehr gut als Hecke und ziert Balkon oder Terrasse. Durchlässige Sandböden lassen die Stechpalme zu einem imposanten Strauch heranwachsen. Steht die Pflanze zu sonnig und Sie gießen zu eifrig, dann reagiert die Stechpalme mit Blattfall.
Wann kann die Gemeine Stechpalme gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Gemeine Stechpalme?
Wie kann die Gemeine Stechpalme verwendet werden?
Wie wächst die Gemeine Stechpalme?
Was ist der ideale Standort für die Gemeine Stechpalme?
Wie sollte der Boden für die Gemeine Stechpalme beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Gemeine Stechpalme?
Welche Frosthärte weißt die Gemeine Stechpalme auf?
Wie sehen die Blätter der Gemeine Stechpalme aus?
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Gemeinen Stechpalme aus?
Wann kann die Gemeine Stechpalme gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich die Gemeine Stechpalme?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Gemeine Stechpalme verwendet werden?
Die gemeine Stechpalme eignet sich als Hecke (Schnitt), Solitär, zur Gruppenbepflanzung, als Formgehölz und als Vogelnährpflanze.
Wie wächst die Gemeine Stechpalme?
Die Gemeine Stechpalme ist ein ausladend und pyramidal wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 6 m und wird ca. 3 - 5 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 15 - 20 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Gemeine Stechpalme?
Der bevorzugte Standort ist in halbschattiger bis schattiger, windgeschützter Lage.
Wie sollte der Boden für die Gemeine Stechpalme beschaffen sein?
Die Gemeine Stechpalme stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Gemeine Stechpalme?
Ilex aquifolium ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Gemeine Stechpalme auf?
Iley aquifolium ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Gemeinen Stechpalme aus?
Die immergrünen Blätter der Gemeine Stechpalme sind dunkelgrün, lanzettlich, glänzend, wechselständig, gezähnt. Diese sind etwa 3 - 8 cm groß.
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Gemeinen Stechpalme aus?
Die cremeweißen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Besonders dekorativ sind die roten Steinfrüchte von Ilex aquifolium. Diese erscheinen ab Oktober.Haften sehr lange.
Synonym
Stechpalme
Verwendungen
Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Vogelnährpflanze
Wuchs
ausladend, pyramidal wachsender Großstrauch
Höhe: 3 - 6 m
Breite: 3 - 5 m
Wachstum: 15 - 20 cm pro Jahr
Standort
halbschattig bis schattig, windgeschützt
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit einem Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Fruchtschmuck
rot, lang haftend
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.