Strandhafer
Ammophila arenaria
Es wächst schnell und kann sich prima anpassen. Das Gras, dass so einfach in die Gartenlandschaft integriert werden kann, ist der „Strandhafer“. Seinen Namen verdient er der Tatsache, dass er an europäischen Küsten vermehrt vorkommt. Besonders wohl fühlt er sich daher auf sandigem Boden. Doch auch wer gern auf Kieswegen läuft, kann das dekorative Gras als Randbegleitung nutzen. Ebenso in Naturgärten gut einsetzbar, wo es das Ensemble von Wildstauden auflockert.
Wann kann der Strandhafer gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Strandhafer?
Wie kann der Strandhafer verwendet werden?
Wie wächst der Strandhafer?
Was ist der ideale Standort für den Strandhafer?
Wie sollte der Boden für den Strandhafer beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Strandhafer auf?
Wie sehen die Blätter des Strandhafer aus?
Wie wächst die Wurzel des Strandhafers?
Wie blüht der Strandhafer?
Wann kann der Strandhafer gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Strandhafer?
Der Strandhafer ist Pflegeleicht.
Wie kann der Strandhafer verwendet werden?
Der Strandhafer eignet sich als Gruppenbepflanzung, in Steingärten und für die Pflanzung ins Staudenbeet.
Wie wächst der Strandhafer?
Der Strandhafer wächst aufrecht und kräftig. Er erreicht eine Breite von 20 -35 cm und eine Höhe von 60-120 cm
Was ist der ideale Standort für den Strandhafer?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Strandhafer beschaffen sein?
Der Strandhafer stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt der Strandhafer auf?
Die Strandhafer weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Strandhafer aus?
Die wintergrünen Blätter des Gewöhnlichen Strandhafers sind grau-grün, lineal.
Wie wächst die Wurzel des Strandhafers aus?
Der Strandhafer ist Ausläuferbildend.
Wie blüht der Strandhafer?
Ammophila arenaria bildet in Ähren angeordnete, hellgelbe Blüten ab Juni. Diese verströmen einen angenehmen Duft und werden etwa 10 - 15 cm groß.
Synonym
gewöhnlicher Strandhafer
Verwendungen
Sichtschutz, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Staudenbeet
Wuchs
aufrecht, kräftig wachsendes Gras.
Breite von 20 -35 cm
Höhe von 60-100 cm
Standort
sonnig, halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
geringer Wasserbedarf
Pflege
pflegeleicht
Wurzel
Ausläuferbildend
Frosthärte
Winterhart
Blüte
helgelbe Ähren, angenehm duftend
Ziergras mit Charme: Stipa tenuissima 'Ponytails'
Das Zarte Federgras 'Ponytails' ist ein graziles, pflegeleichtes Ziergras, das durch seine feinen, federartigen Halme Eleganz in jeden Garten bringt. Ideal für sonnige Standorte, setzt es sanfte Akzente und ist ein echter Hingucker in jeder Pflanzung.
Botanischer Name: Stipa tenuissima 'Ponytails'
Höhe und Breite: Bis zu 50 cm hoch und 30 cm breit
Pflanzabstand: 30-50 cm
Standort
Standortbedingungen: Dieses Gras bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Es gedeiht besonders gut in sandigen bis lehmigen Böden und verträgt auch trockene Phasen ohne Probleme.
Winterhärte: Stipa tenuissima 'Ponytails' ist bis etwa -15°C winterhart. In sehr kalten Regionen empfiehlt sich ein leichter Winterschutz, um das Wurzelwerk vor extremer Kälte zu schützen.
Wuchs
Aussehen: Das Zarte Federgras 'Ponytails' zeichnet sich durch seine feinen, weichen Halme aus, die sich sanft im Wind wiegen. Die Halme sind grün und verfärben sich im Laufe des Jahres in ein elegantes Gold. Die Pflanze bildet dichte, büschelförmige Horste und erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm.
Blütezeit und -dauer: Das Federgras bildet im Sommer zarte Blütenstände, die sich wie silbrig-weiße Schleier über die Pflanze legen und den Garten bis in den Herbst hinein zieren.
Verwendung
Gartengestaltung: Das Zarte Federgras 'Ponytails' ist vielseitig einsetzbar, ob als Solitärpflanze, in Kombination mit Stauden oder als Randbepflanzung. Es setzt luftige, leichte Akzente in Steingärten, an Terrassenrändern oder in Blumenrabatten.
Begleitpflanzen: Gut kombinierbar mit Stauden wie Lavendel, Salbei oder Sonnenhut, die ähnliche Standortansprüche haben und farblich wie strukturell harmonieren.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: 'Ponytails' ist äußerst pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen in langen Trockenperioden ist empfehlenswert, aber sonst ist kaum Pflege notwendig. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert einen dichten Wuchs. Düngen ist nicht zwingend erforderlich, da das Gras auf nährstoffarmen Böden am besten gedeiht.
Besondere Eigenschaften: Dieses Ziergras ist nicht nur ein ästhetischer Gewinn für jeden Garten, sondern auch trockenheitsresistent und pflegeleicht. Es eignet sich hervorragend als strukturgebender Akzent in Staudenbeeten und ist zudem sehr windverträglich.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie oft sollte das Federgras gegossen werden?
In Trockenperioden regelmäßig, ansonsten reicht gelegentliches Gießen aus.
Muss das Gras im Winter zurückgeschnitten werden?
Nein, ein Rückschnitt erfolgt am besten im Frühjahr, um die Pflanze auf die neue Wachstumsperiode vorzubereiten.
Kann das Federgras auch im Topf kultiviert werden?
Ja, Stipa tenuissima 'Ponytails' eignet sich hervorragend für die Topfkultur, vorausgesetzt, der Topf hat eine gute Drainage.
Strandroggen
Leymus arenarius
Gräser sind ein schmales, aber effektives Gestaltungselement. Wenn sie so robust sind wie das „Blaugras“, dann macht der Einsatz richtig Spaß. Das Süßgras bildet Blütenstängel mit kleinen Ähren. Die sind mit langen Grannen besetzt. Die volle Sonne ist genau das, was die ansonsten genügsame Pflanze braucht. Ein Bild, das für den Steppengarten die charakteristische Basis bildet. Mit einer Distel, blühenden Zwiebel- oder Knollenpflanzen und weiteren Gräsern super kombinierbar!
Wann kann der Strandroggen gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Strandroggen?
Wie kann der Strandroggen verwendet werden?
Wie wächst der Strandroggen?
Was ist der ideale Standort für den Strandroggen?
Wie sollte der Boden für den Strandroggen beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Strandroggen?
Welche Frosthärte weist der Strandroggen auf?
Wie sehen die Blätter des Strandroggen aus?
Wie sehen die Blüten des Strandroggen aus?
Wann kann der Strandroggen gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich den Strandroggen?
Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn! Schneiden Sie alle vertrockneten Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr zurück.
Wie kann der Strandroggen verwendet werden?
Der Strandroggen eignet sich als Kübel-, Gruppenbepflanzung und setzt schöne Eindrücke im Naturgarten.
Wie wächst der Strandroggen?
Der Strandroggen wächst Aufrecht, ausläuferbildend und locker.
Was ist der ideale Standort für den Strandroggen?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für den Strandroggen beschaffen sein?
Der Strandroggen stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Strandroggen?
Strandroggen ist ausläuferbildend.
Welche Frosthärte weißt der Strandroggen auf?
Der Strandroggen weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Strandroggen aus?
Hoher Blattschmuckwert. Die wintergrünen Blätter des Strandroggens sind blau-grün, lineal.
Wie sehen die Blüten des Strandroggen aus?
Die gelben Blüten erscheinen von Juni bis Juli.
Synonym
Dünengras, Blaustrandhafer, Leymus arenarius
Verwendungen
Kübel, Gruppenbepflanzung, Naturgarten
Wuchs
Aufrecht, ausläuferbildend, locker
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden, normale Kübelpflanzerde
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Pflanze alle 2- 3 Jahre teilen und schwache Wurzeln und Triebe entfernen
Schneiden Sie vertrocknete Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr zurück
Wurzel
ausläuferbildend
Frosthärte
Winerhart
Blüte
gelb
Lavendel Hidcote Blue
Lavandula angustifolia Hidcote Blue
Die auffälligen blauvioletten Blütenstände des Echten Lavendels hat wohl jeder schon einmal gesehen. Seine Bekanntheit verdankt er aber wohl seinem aromatischen Duft, den fast alle Pflanzenteile verströmen. So findet der Echte Lavendel Verwendung in Duftölen, Badezusätzen oder als Duftkissen. Lavendel ist mehrjährig und zählt zu den Halbsträuchern. Ein durchlässiger, leicht sandiger und nährstoffarmer Boden sowie in sonniger, trockener und windgeschützter Standort sind ideal.
Wann kann der Lavendel Hidcote Blue gepflanzt werden?
Wann blüht der Lavendel Hidcote Blue?
Wie pflege ich den Lavendel Hidcote Blue?
Wie kann der Lavendel Hidcote Blue verwendet werden?
Wie wächst der Lavendel Hidcote Blue?
Was ist der ideale Standort für den Lavendel Hidcote Blue?
Wie sollte der Boden für den Lavendel Hidcote Blue beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt der Lavendel Hidcote Blue?
Welche Frosthärte weist der Lavendel Hidcote Blue auf?
Wie sehen die Blätter des Lavendel Hidcote Blue aus?
Wie sehen die Blüten des Lavendel Hidcote Blue aus?
Wann kann der Lavendel Hidcote Blue gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wann blüht der Lavendel Hidcote Blue?
Der Lavendel Hidcote Blue büht ab Anfang Mai.
Wie pflege ich den Lavendel Hidcote Blue?
Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Wie kann der Lavendel Hidcote Blue verwendet werden?
Der Lavendel Idcote Blue ist eine sehr vielseitige Pflanze. Er eignet sich hervorragend als Solitär, zur Gruppenbepflanzung, im Steingarten, imBauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten
Wie wächst der Lavendel Hidcote Blue?
Der Lavendel Hidcote Blue wächst buschig und erreicht eine Höhe von 20-40 cm und eine Breite von 20-40 cm.
Was ist der ideale Standort für den Lavendel Hidcote Blue?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für den Lavendel Hidcote Blue beschaffen sein?
Der Lavendel Hidcote Blue hat keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt der Lavendel Hidcote Blue?
Der Echte Lavendel 'Hidcote Blue' ist ein Flachwurzler.
Welche Frosthärte weißt der Lavendel Hidcote Blue auf?
Der Echte Lavendel 'Hidcote Blue' weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Lavendel Hidcote Blue aus?
Die immergrünen Blätter des Echten Lavendels 'Hidcote Blue' sind grau-grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.
Wie sehen die Blüten des Lavendel Hidcote Blue aus?
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' bildet rachenförmige, in Rispen angeordnete, blaue Blüten ab Mai. Diese verströmen einen angenehmen Duft.
Synonym
Lavandula officinalis
Verwendungen
Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Kübel, Kosmetik, Bienenweide, Duftgarten, Rosengarten
Wuchs
buschig
Höhe: 20-40 cm
Breite: 20-40 cm
Standort
sonnig
Boden
Handelsübliche Kübelpflanzenerde/ Normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurückschneiden
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
blau, rachen/rispenförmig
Teppich-Wollziest Silver Carpet
Stachys byzantina Silver Carpet
Für Wildblumengärten ist der „Ziest“ wie geschaffen. Er ist eine echte Liebhaberpflanze. Viele Arten zeigen sich mit ährenähnlichen Blütenständen, andere fallen vor allem durch ihr dekoratives Laub auf. Das Laubgehölz kann sonnig und halbschattig stehen. Auch in einem Heidegarten findet die Pflanze, die als Heilpflanze leider ziemlich in Vergessenheit geraten ist, einen angemessenen Platz. Sowohl die kleineren wie auch die größeren Arten wachsen sehr schön dicht und können gut kombiniert werden.
Wann kann der Teppich-Wollziest gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Teppich-Wollziest ?
Wie kann der Teppich-Wollziest verwendet werden?
Wie wächst Teppich-Wollziest?
Was ist der ideale Standort für den Teppich-Wollziest?
Wie sollte der Boden für den Teppich-Wollziest beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Teppich-Wollziest auf?
Wie sehen die Blätter des Teppich-Wollziest aus?
Wie wächst die Wurzel des Teppich-Wollziest?
Wie sehen die Blüten des Teppich-Wollziest aus?
Wann kann der Teppich-Wollziest gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Teppich-Wollziest?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann der Teppich-Wollziest verwendet werden?
Der Teppich-Wollziest eignet sich zur Gruppenbepflanzung und sorgt besonders im Steingarten für Lebenskraft auch im Rosengarten macht er einen schönen Eindruck. Seine Blüten werden gerne von Bienen angeflogen.
Wie wächst der Teppich-Wollziest?
Der Teppich-Wollzierst wächst aufrecht und teppichartig. Er kann eine Höhe von 30-40 cm erreichen und eine Breite von 25-30 cm.
Was ist der ideale Standort für den Teppich-Wollziest?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für den Teppich-Wollziest beschaffen sein?
Der Teppich-Wollziest stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Welche Frosthärte weißt der Teppich-Wollziest auf?
Der Matte-Woll-Ziest weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Teppich-Wollziest aus?
Die sommergrünen Blätter des Matten-Woll-Ziests sind silbergrau, eiförmig, behaart.
Wie wächst die Wurzel des Teppich-Wollziest?
Der Matte-Woll-Ziest ist ausläuferbildend.
Wie sehen die Blüten des Teppich-Wollziest aus?
Stachys byzantina 'Silver Carpet' bildet in Quirlen angeordnete, violette Blüten ab Juni.
Synonym
Matten-Woll-Ziest, Eselsohr, Stachys lanata, Stachys olympica, byzantinischer Wollziest
Verwendungen
Bienenweide, Rosengarten, Gruppenbepflanzung, Steingarten
Wuchs
aufrecht, teppichartig
Höhe: 30-40 cm
Breite: 25-30 cm
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Gießen Sie seltener dafür gründlich und durchdringend
Wurzel
ausläuferbildend
Frosthärte
Winterhart
Blüte
violett
Wenn der Wind das Gewöhnliche Schilf sanft bewegt, dann ist für Ruhe und Harmonie gesorgt. Schließen Sie die Augen und Sie könnten meinen, am Meer zu relaxen. Schilfgräser sind nicht nur ein dekorativer Sichtschutz, sondern auch Balsam für die Seele. Die idealen Wachstumsbedingungen findet die Pflanze an Teichrändern. Die Halme ragen bis zu einem Meter weit aus dem Wasser. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort kann sich das Gewöhnliche Schilf in seiner ganzen Pracht präsentieren und bis in den Winter hinein für stimmungsvolle Momente sorgen.SynonymSynonyme (botanisch): Phragmites communis.VerwendungenSichtschutz, Teichrand, Bachlauf, TeichPflanzpartnerDas Gewöhnliche Schilf setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Garten-Goldbandgras 'Aureomarginata'.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.PflegeDiese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.FrosthärteDas Gewöhnliche Schilf weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie roten Blüten des Gewöhnlichen Schilf erscheinen in Rispen von Juli bis September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Gewöhnlichen Schilfs sind blau-grün, lanzettlich.Aufgaben Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Ihr Blattwerk ist schlank und rank wie Gras. Aber die hübschen Blütenbüschel der „Hainsimse“ zeigen, dass die Staude etwas anderes ist. Sie erzielt ihre besondere Wirkung im Schatten. Unter Bäumen sorgt sie dafür, dass keine kahlen Stellen das Gesamtbild verunzieren. Als Beetumrandung und auf Hängen, die im Norden liegen, lässt sie eine einfache, aber ansprechende Dekoration aufkommen. Ein Wintermärchen, wenn Eis und Raureif sich auf den Haaren ihrer Blätter niederlassen!SynonymBehaarte Garten-Hainsimse 'Igel' ist auch unter diesem Namen bekannt: Zwerg-Haar-Marbel.VerwendungenBeeteinfassung, Bodendecker, Gehölzrand, Staudenbeet, GruppenbepflanzungPflanzpartnerDie Behaarte Garten-Hainsimse 'Igel' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Braunstieliger Streifenfarn, Porzellanblümchen, Zwerg-Purpurglöckchen 'Petite Pearl Fairy'.WuchsHorstbildend, kompakt.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeGießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDie Behaarte Garten-Hainsimse 'Igel' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie braunen Blüten der Behaarten Garten-Hainsimse 'Igel' erscheinen in Dolden von April bis Mai.BlätterDie wintergrünen Blätter der Behaarte Garten-Hainsimse 'Igel' sind blau-grau, lineal.
Gedenkemein
Omphalodes verna
Immer wieder sind im Garten Bodendecker gefragt. Das „Nabelnüsschen“ kann diese Aufgabe prima erfüllen, zumal es gerne im Schatten lebt. Die Staude bleibt niedrig und blüht im Frühling. Dann bringt sie eine Fülle von Blüten in hellen Blautönen hervor. Deshalb nutzt der erfahrene Gärtner sie auch gerne für den Teil eines Staudenbeetes, das mehr im Schatten liegt. In einer Gruppenbepflanzung kann sie prima kleine Inseln im vorderen Bereich bilden.Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Wann kann das Gedenkemein gepflanzt werden?
Wie pflege ich das Gedenkemein?
Wie kann das Gedenkemein verwendet werden?
Wie wächst das Gedenkemein?
Was ist der ideale Standort für das Gedenkemein?
Wie sollte der Boden für das Gedenkemein beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt das Gedenkemein?
Welche Frosthärte weißt das Gedenkemein auf?
Wie sehen die Blätter des Gedenkemein aus?
Wie sieht die Blüte des Gedenkemein aus?
Wann kann das Gedenkemein gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich das Gedenkemein?
Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Sie sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Wie kann das Gedenkemein verwendet werden?
Das Gedenkemein eignet sich hervorragend zur Gruppenbepflanzung, für die Bienenweide, den Teich- & Gehölzrand, sowie für das Unterholz und an schattigen Orten.
Wie wächst das Gedenkemein?
Das Gedenkemein wächst Buschig, ausläuferbildend und breit.
Was ist der ideale Standort für das Gedenkemein?
Der bevorzugte Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.
Wie sollte der Boden für das Gedenkemein beschaffen sein?
Das Gedenkemein stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden.
Was für eine Wurzel besitzt das Gedenkemein?
Das Gedenkemein ist ausläuferbildend und bildet ein flaches Wurzelnetzwerk aus.
Welche Frosthärte weißt das Gedenkemein auf?
Das Gedenkemein weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des Gedenkemein aus?
Die sommergrünen Blätter des Frühlings-Gedenkemeins sind mittelgrün, lanzettlich.
Wie sieht die Blüte des Gedenkemein aus?
Omphalodes verna bildet in Trauben angeordnete, blaue Blüten ab März.
Synonym
Frühlings-Nabelnüsschen, Frühlings-Gedenkemein, Großblüten-Nabelnüsschen
Verwendungen
Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Teichrand, Gehölzrand, Unterholz, Schatten
Wuchs
Buschig, ausläuferbildend, breit
Standort
halbschattig bis schattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Pflanze alle 2-3 Jahre teilen, schwache Wurzeln und Triebe entfernen
Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, Rückschnitt durchführen
Wurzel
Flachwurzler, ausläuferbildend
Frosthärte
Winterhart
Blüte
blau, in Trauben angeordnet
Auch ohne Blüten ist der Garten-Thymian 'Coccineus' aufgrund seiner hübschen, zarten und leicht behaarten Blätter schön anzusehen. Wenn die Sommersonne auf die Blätter trifft, werden ätherische Öle abgegeben, die Sie zu einer Duftreise im eigenen Garten verführen. Im Winter verfärbt sich das frische Grün in ein ansprechendes Dunkelgrün bis Rot. Ein Rückschnitt sollte höchstens zur Eindämmung erfolgen. Seine kleinen Blüten, leuchten in einem schönen Purpurrosa bis Karminrot und sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln.
Synonym
Synonyme (botanisch): Thymus rotundifolius.
Verwendungen
Steingarten, Bienenweide, Bodendecker, Steppengarten, Rosengarten
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Garten-Thymian 'Coccineus' ähnlich sein: Thymus vulgaris (Echter Thymian).
Wuchs
Kriechend.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Boden
Normaler Boden.
Wasser
Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.
Pflege
Entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Frosthärte
Der Garten-Thymian 'Coccineus' weist eine gute Frosthärte auf.
Blüte
Thymus serpyllum 'Coccineus' bildet karminrote bis Purpurrosa Blüten ab Juli.
Blätter
Die wintergrünen Blätter des Garten-Thymians 'Coccineus' sind grün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft bei Sonnenbestrahlung und werden zum Herbst erst dunkelgrün, dann rot.
Der Bärenfell-Schwingel stammt ursprünglich aus den Pyrenäen. Dieses Kind der Berge liebt einen trockenen Standort und gedeiht auch auf nährstoffarmen Boden. Mit seinem kompakten und gedrungenen Wuchs ist der Bärenfell-Schwingel in der Lage, dichte Polster zu bilden. Beim Pflanzen sollten Sie Vorsicht walten lassen, denn die spitzen Blätter könnten Verletzungen hervorrufen. Pflanzen Sie mehrere Büschel, dann ist auf ausreichend Abstand zu achten. Stoßen die Pflanzen aneinander, führt dies zu braunen Stellen.SynonymBärenfell-Schwingel ist auch unter diesem Namen bekannt: Bärenfellgras
Synonyme (botanisch): Festuca scoparia.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, BodendeckerWuchsPolsterbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeDie verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.FrosthärteDer Bärenfell-Schwingel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelb-grünen Blüten erscheinen von Juni bis Juli.BlätterDie wintergrünen Blätter des Bärenfell-Schwingels sind dunkelgrün, lineal.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von September bis Oktober.
Der hochwertig bedruckte GESCHENK-GUTSCHEIN im DIN lang Format ist mit einem schönen Motiv versehen.
Dieser wird Ihnen versandkostenfrei per versichertem Brief zugestellt.
Da dieser Gutschein mit einem Barcode versehen ist, ist er ausschließlich in unserem Gartenmarkt vor Ort einlösbar.
Die Online-Einlösung ist technisch zurzeit leider nicht möglich.
Der hochwertig bedruckte GESCHENK-GUTSCHEIN im DIN lang Format ist mit einem schönen Motiv versehen.
Dieser wird Ihnen versandkostenfrei per versichertem Brief zugestellt.
Da dieser Gutschein mit einem Barcode versehen ist, ist er ausschließlich in unserem Gartenmarkt vor Ort einlösbar.
Die Online-Einlösung ist technisch zurzeit leider nicht möglich.
Ihre dunklen Stiele machen diese Sorte besonders attraktiv.SynonymGarten-Blüten-Salbei 'Caradonna' ist auch unter diesem Namen bekannt: Sommer-Salbei, Hain-Salbei oder Steppen-Salbei.VerwendungenKübel, Steingarten, Bienenweide, Staudenbeet, Klein-/Vorgarten, Duftgarten, RosengartenWuchsAufrecht, schlank.StandortBevorzugter Standort in sonniger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeWenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDer Garten-Blüten-Salbei 'Caradonna' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteSalvia nemorosa 'Caradonna' bildet lippenförmige, in Rispen angeordnete, violette Blüten ab Juni. Bei richtiger Pflege Nachblüte im September.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blüten-Salbeis 'Caradonna' sind mittelgrün, lanzettlich.
Thymus serpyllum ist eine robuste und mehrjährige Pflanze, die oft in Kräutergärten angebaut wird. Sie bildet dichte Polster aus kleine, immergrünen Blättern und blüht im Sommer mit kleinen, pinken Blüten.
Die Pflanze bevorzugt sonnige, trockene Standorte und ist sehr pflegeleicht. Sie wächst gut auf sandigen Böden und ist daher auch ideal für Steingärten und Trockenmauern geeignet. Thymus serpyllum ist ein natürlicher Bodenbedecker und wird oft zur Erosionskontrolle eingesetzt.
Die Blätter der Pflanze haben ein angenehmes Aroma und werden oft in mediterranen Gerichten als Gewürz verwendet. Thymus serpyllum ist auch ein wichtiger Bestandteil von Kräutermischungen wie "Herbes de Provence".
In der Naturheilkunde wird Thymus serpyllum oft als Tee oder Tinktur verwendet, um Erkältungen und Husten zu lindern.
Die Centranthus ruber, auch als roter Spornblume und Rotes Steinkraut bekannt, ist eine imposante Pflanze mit auffallenden, leuchtend roten Blüten. Ihre Blütenstände sind reichlich verzweigt und wunderschön geformt, was sie zu einem beeindruckenden Blickfang in jedem Garten macht.
Diese Pflanze gedeiht am besten in einem sonnigen Standort und einem gut drainierten Boden. Sie ist sehr robust und trockenheitstolerant, was ihre Pflege einfach und unkompliziert macht. Mit einer Höhe von etwa 50-70 cm und einer ähnlich breiten Ausdehnung im ausgewachsenen Zustand ist die Centranthus ruber eine perfekte Wahl für sowohl große als auch kleine Gärten.
Die rote Spornblume ist auch bei Schmetterlingen, Bienen und anderen nützlichen Insekten sehr beliebt, was sie zu einer nützlichen Ergänzung für jeden Garten macht. Wenn du diese blühende Pflanze in deinem Garten pflanzt, wirst du von ihren auffallenden Blüten und ihrer einfachen Pflege begeistert sein.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
120-160 cm hoch,
Apfel 'Wellant'® – Der allergikerfreundliche Gartenapfel
Der Apfel 'Wellant'® ist eine robuste, aromatische Apfelsorte, die durch ihren saftigen Geschmack und ihre natürliche Resistenz gegen Krankheiten besticht. Ideal für den Hausgarten, überzeugt er sowohl durch seine reiche Ernte als auch durch seine hervorragende Lagerfähigkeit.
Botanischer Name: Malus 'Wellant'®
Höhe und Breite: Bis zu 4-5 m hoch und 4 m breit
Pflanzabstand: 2-4 m
Wuchs
Aussehen: Der Apfel 'Wellant'® ist ein mittelgroßer bis großer Apfel mit einer leicht unregelmäßigen Form. Die Schale ist rot, häufig mit einem grün-gelben Schimmer, und leicht rau. Das Fruchtfleisch ist cremefarben, fest und sehr saftig. Die Blätter des Baumes sind dunkelgrün, und der Baum entwickelt eine breitkronige Wuchsform.
Blütezeit und -dauer: 'Wellant'® blüht im Mai und bildet dabei eine Vielzahl von weißen bis hellrosa Blüten. Die Blütezeit dauert etwa 2-3 Wochen, abhängig von den Witterungsbedingungen.
Standort
Standortbedingungen: 'Wellant'® gedeiht am besten in vollsonnigen bis halbschattigen Lagen. Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Ideal ist ein leicht lehmiger Boden mit einer guten Wasserversorgung.
Winterhärte: Der Apfel 'Wellant'® ist bis etwa -20°C winterhart und somit auch für kühlere Regionen gut geeignet. Junge Bäume sollten in den ersten Jahren vor starkem Frost geschützt werden.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfel 'Wellant'® ist ideal für größere Gärten oder Streuobstwiesen geeignet. Er kann als Solitärbaum gepflanzt werden oder in Reihen als Teil eines Obstgartens. Auch in kleineren Gärten kann er, bei entsprechender Pflege, gut kultiviert werden.
Begleitpflanzen: Gute Begleiter sind andere Obstbäume wie Birnen oder Pflaumen sowie Beerensträucher, die ähnliche Boden- und Standortbedingungen bevorzugen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Diese Apfelsorte ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden und ein jährlicher Schnitt zur Förderung eines gesunden Wachstums sind empfehlenswert. Ein regelmäßiger Formschnitt im Winter fördert die Ertragskraft und verhindert Krankheiten. Dünger sollte im Frühjahr und nach der Ernte in Form von Kompost oder speziellem Obstbaumdünger verabreicht werden.
Besondere Eigenschaften: Dieser Apfelbaum ist besonders resistent gegen Schorf und Mehltau, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimiert. Zudem ist die Sorte für ihren intensiven, süß-säuerlichen Geschmack bekannt, der sie sowohl für den Frischverzehr als auch für die Lagerung und Verarbeitung ideal macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie oft muss der Apfelbaum geschnitten werden?
Ein jährlicher Schnitt im Winter oder zeitigen Frühjahr ist ideal, um die Krone in Form zu halten und die Fruchtbildung zu fördern.
Wann können die Äpfel geerntet werden?
Die Erntezeit für 'Wellant'® beginnt Ende September bis Anfang Oktober.
Wie lange ist der Apfel lagerfähig?
'Wellant'®-Äpfel sind bei kühler Lagerung bis zu 4 Monate haltbar und behalten dabei ihren Geschmack und ihre Saftigkeit.
Ein echter Klassiker ist der Waldmeister. Sein Aroma ist beliebt in Speisen oder Getränken. Allerdings sollte er nur in Maßen genossen werden, da er auch Cumarin enthalten kann.SynonymEchter Waldmeister ist auch unter diesem Namen bekannt: Wohlriechendes Labkraut
Synonyme (botanisch): Asperula odorata.VerwendungenKübel, Bauerngarten, Verzehr, Bienenweide, GehölzrandWuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeGießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Echte Waldmeister weist eine gute Frosthärte auf.BlüteGalium odoratum bildet weiße Blüten ab April.BlätterZum Verzehr geeignet. Die sommergrünen Blätter des Echten Waldmeisters sind dunkelgrün, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.AufgabenErnten: Mai.
Lieferart:
Wurzelware
|
Lieferqualität:
60-100 cm hoch,
Ovalblättriger Liguster
Ligustrum ovalifolium
Der Schwarzgrüne Liguster ist das ideale Gehölz für Gärtner, die eine schnellwachsende Hecke suchen. Sein buschiger, dichter Wuchs bringt natürliche Struktur in den Garten. Von Juni bis Juli zeigen sich cremeweiße Blüten, die einen angenehmen Duft verbreiten. Aus den Blüten bilden sich dann im Herbst schwarze, etwa erbsengroße Beeren, die jedoch nicht genießbar sind. Wird der Liguster jährlich geschnitten, bildet er jedoch keine Blüten oder Früchte.
Wann kann der Ovalblättriger Liguster gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Ovalblättriger Liguster?
Wie kann der Ovalblättriger Liguster verwendet werden?
Wie wächst der Ovalblättriger Liguster?
Was ist der ideale Standort für den Ovalblättrigen Liguster?
Wie sollte der Boden für den Ovalblättrigen Liguster beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Ovalblättrige Liguster auf?
Wie sehen die Blätter des Ovalblättrigen Liguster aus?
Wie wachsen die Wurzeln des Ovalblättrigen Liguster?
Wie sehen die Blüten des Ovalblättrigen Liguster aus?
Wann kann der Ovalblättrige Liguster gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Ovalblättrigen Liguster?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann der Ovalblättrigen Liguster verwendet werden?
Der Ovalblättrige Liguster ist eine klassische Heckepflanze (Schnitt). Sie wird aber ebenfalls als Solitär, Gruppenbepflanzung, in Steingarten und Formgehölz verwendet. Die Blüten werden stark von Bienen angeflogen.
Wie wächst der Ovalblättrigen Liguster?
Der Ovalblättrige Liguster ist ein aufrecht und straff wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 5 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst er 15 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Ovalblättrigen Liguster?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger und windgeschützter Lage.
Wie sollte der Boden für den Ovalblättrigen Liguster beschaffen sein?
Der Ovalblättrige Liguster stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Welche Frosthärte weißt der Ovalblättrigen Liguster auf?
Der Ovalblättrige Liguster weist eine gute Frosthärte auf.
Wie wachsen die Wurzeln des Ovalblättrigen Liguster?
Der Ligustrum ovalifolium ist ein Herzwurzler.
Wie sehen die Blätter des Ovalblättrigen Liguster aus?
Die wintergrünen Blätter des Ovalblättrigen Ligusters sind dunkelgrün, eiförmig, glänzend, gegenständig.
Wie sehen die Blüten des Ovalblättrigen Liguster aus?
Die cremeweißen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Diese sind stark duftend und locken Schwebfliegen und Schmetterlinge an.
Synonym
Ligusterhecke, Heckenliguster, ligustrum ovalifolium
Verwendungen
Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Formgehölz, Bienenweide
Wuchs
aufrecht und straff wachsender Strauch.
Höhe 3 - 5 m, Breite 2 - 3 m breit
Wachstum 15 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Boden
Normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
selten und gründlich gießen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blätter
wintergrünen, dunkelgrün, eiförmig, glänzend, gegenständig
Sie macht ihrem Namen „Sterndolde“ alle Ehre. Wie ein großer Stern, der viele Strahlen aussendet, wirkt die imposante, dekorative Blüte, die es in mehreren attraktiven Farben gibt. Ihre große Beliebtheit verdankt die Staude auch der Tatsache, dass sie so unkompliziert zu handhaben ist. Ob Sonne oder Halbschatten, sie gedeiht prächtig. Deshalb kann man sich auch in Ruhe aussuchen, wo sie am besten zur Geltung kommt. Nicht zuletzt eine tolle Schnittpflanze!SynonymSynonyme (botanisch): Astrantia major ssp. involucrata.VerwendungenSchnitt, Bienenweide, Gehölzrand, Naturgarten, RosengartenPflanzpartnerDie Große Sterndolde setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Japanisches Berggras, Große Sterndolde, Purpurglöckchen.WuchsAufrecht.StandortBevorzugter Standort in halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wenn die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, treiben sie noch einmal durch und blühen erneut.FrosthärteDie Große Sterndolde weist eine gute Frosthärte auf.BlüteAstrantia major bildet sternförmige, in Dolden angeordnete, rosa-weiße Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter der Große Sterndolde sind mittelgrün, handförmig.
In einem blühenden Sommergarten harmoniert der Großblättrige Frauenmantel mit Farnen und Gräsern ebenso wie mit Rosen oder Glockenblumen. Die gelbgrünen Rispenblüten vervollkommnen bunte Sommersträuße. Der Großblättrige Frauenmantel ist auch zum Bewuchs größerer Flächen geeignet. Frische Gartenböden und ein sonniger Stand bieten die ideale Umgebung für diese dankbare und ausdauernde Blühpflanze. Versäumen Sie nicht den Rückschnitt. Häufig werden Sie mit einer Zweitblüte belohnt.VerwendungenKübel, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Schnitt, Bodendecker, RosengartenWuchsHorstbildend.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenHandelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Teilen Sie die Pflanze alle 23 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.FrosthärteDer Großblättrige Frauenmantel weist eine gute Frosthärte auf.BlüteAlchemilla mollis bildet in Doldentrauben angeordnete, gelb-grüne Blüten ab Juni.BlätterDie sommergrünen Blätter des Großblättrigen Frauenmantels sind grau-grün, rundlich, gelappt.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von August bis September.
Lieferart:
Ballenware
|
Lieferqualität:
175-200 cm hoch, Solitärpflanze
Nordmanntanne
Abies nordmanniana
Diese Gattung umfasst knapp 50 Arten immergrüner Bäume, die vor allem in den Gebirgswäldern der Nordhalbkugel beheimatet sind. Echte Tannen sind im Prinzip einfach zu erkennen: Die Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegenteil zu allen anderen Nadelgehölzen) und die Nadeln sind flach und duften nach Weihnachten.
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Wie kann die Weidenblättrige Birne verwendet werden?
Wie wächst die Nordmanntanne?
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Wie sehen Zapfen der Nordmanntanne aus?
Wann kann die Nordmanntanne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Nordmanntanne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Nordmanntanne verwendet werden?
Die Nordmanntanne wird klassisch als Weihnachtsbaum verwendet, Sie eignet sich in größeren Gärten ebenfalls als Solitär und Wind/Sichtschutz.
Wie wächst die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne wächst breit und pyramidal im Kronenaufbau. Ihre weit ausgebreiteten Äste sind in regelmäßigen Quirlen angeordnet.
Sie erreicht eine Breite von 5-8 m und eine Höhe von 20-30m, im Regelfall wächst die Nordmanntanne 25-30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne beschaffen sein?
Die Nordmanntanne stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne?
Die Nordmanntanne ist ein Pfahlwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne auf?
Die Nordmanntanne weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne aus?
Die immergrünen Nadeln der Nordmanntanne sind Bürstenförmig angeordnet. Ihre glänzende Farbe ist auf der oberseite grün und auf der Unterseite silbrig gestreift.
Wie sehen die Zapfen der Nordmanntanne aus?
Bis Sie Ihre Zapfen ausbildet braucht die Nordmanntanne zwischen 60-70 Jahre. Die Zapfen sind kugelig und können bis zu 15 cm Lang werden.
Synonym
Weihnachtstanne, Weihnachtsbaum, Nordmanntanne, abies nordmanniana
Verwendungen
Weihnachtsbaum, Windschutz, Sichtschutz, Solitär
Wuchs
breit und pyramidal im Kronenaufbau, weit ausgebreiteten Äste in regelmäßigen Quirlen angeordnet
Breite von 5-8 m, Höhe 20-30m
Wachstum 25-30 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel behandeln
Wurzel
Pfahlwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
Blütenzapfen
Zapfen
kugelig, bis zu 15 cm lang
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
40-50 cm hoch,
Eibe
Taxus baccata
Sehr schnittverträgliche Konifere für geschnittene Hecken, als Formgehölz oder zur Einzelstellung in großen Gärten oder Parks. Es sind zahlreiche Sorten auch für kleinere Gärten oder Pflanzgefäße verfügbar.
Wann kann der Taxus baccata gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Taxus baccata?
Wie kann der Taxus baccata verwendet werden?
Wie wächst der Taxus baccata?
Was ist der ideale Standort für den Taxus baccata?
Wie sollte der Boden für den Taxus baccata beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Taxus baccata auf?
Wie sehen die Nadeln des Taxus baccata aus?
Wie wachsen die Wurzeln des Taxus baccata?
Wie sehen die Zapfen des Taxus baccata aus?
Wann kann der Taxus baccata gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Taxus baccata?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann der Taxus baccata verwendet werden?
Der Taxus baccata eignet sich hervorragend als Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz und als Vogelnährpflanze.
Wie wächst der Taxus baccata?
Die heimische Eibe ist ein aufrecht wachsender Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 15 m und wird ca. 6 - 10 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Taxus baccata?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Taxus baccata beschaffen sein?
Die heimische Eibe stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Welche Frosthärte weißt der Taxus baccata auf?
Der Taxus baccata weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie wachsen die Wurzeln des Taxus baccata?
Taxus baccata ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Wie sehen die Nadeln des Taxus baccata aus?
Die Heimische Eibe ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Wie sehen die Zapfen des Taxus baccata aus?
Besonders dekorativ sind die roten, beerenartigen Zapfen von Taxus baccata. Diese erscheinen ab September.Die jungen Zapfen haben eine gelbe Färbung.
Synonym
heimische Eibe, europäische Eibe
Verwendungen
Hecke (Schnitt), Solitär, Gruppenbepflanzung, Formgehölz, Vogelnährpflanze
Wuchs
aufrecht wachsender Kleinbaum.
Höhe von 10 - 15 m, Breite 6 - 10 m Langsam wachsend, 20 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
Normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
selten aber gründlich gießen
Rückschnitt optimal in Mitte Juni bis Ende Juli
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen/Frucht
rot, beerenartigen
Giftigkeit
Holz, Rinde, Samen und Nadeln sind giftig
Lieferart:
Topfware
|
Lieferqualität:
8-12 cm hoch, 3 jährig
Nordmanntanne Ambrolauri
Abies nordmanniana Ambrolauri
Die Nordmanntanne Ambrolauri ist der klassische Weihnachtsbaum schlecht hin. Dank Ihres kräftigen Wuchses und Ihrer schönen dicken und dunkelgrünen Nadeln ist sie in jeder Größe ein schöner Anblick.
Wann kann die Nordmanntanne Ambrolauri gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Nordmanntanne Ambrolauri?
Wie kann die Nordmanntanne Ambrolauri verwendet werden?
Wie wächst die Nordmanntanne Ambrolauri?
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne Ambrolauri?
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne Ambrolauri beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne Ambrolauri?
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne Ambrolauri auf?
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne Ambrolauri aus?
Wie sehen die Zapfen der Nordmanntanne Ambrolauri aus?
Wann kann die Nordmanntanne Ambrolauri gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Nordmanntanne Ambrolauri?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Nordmanntanne Ambrolauri verwendet werden?
Die Nordmanntanne Ambrolauri eignet sich hervorragend als Weihnachtsbaum, sie ist aber Dank Ihres kräfitgen Wuchses auch optimal als Solitär im eigenen Garten oder Park geeignet.
Wie wächst die Nordmanntanne Ambrolauri?
Die Nordmanntanne Ambrolauri wächst Pyramidal/kegelförmig und kann Breiten zwischen 7-8,5 m und Wuchshöhen von 20-30 m erreichen. Im Regelfall wächst Sie zwischen 15-40cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Nordmanntanne Ambrolauri?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Nordmanntanne Ambrolauri beschaffen sein?
Die Nordmanntanne Ambrolauri bevorzugt durchlässige und nährstoffreiche Böden.
Was für eine Wurzel hat die Nordmanntanne Ambrolauri?
Die Nordmanntanne Amrolauri ist ein Pfahlwurzler.
Welche Frosthärte weißt die Nordmanntanne Ambrolauri auf?
Die Nordmanntanne Ambrolauri weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Nordmanntanne Ambrolauri aus?
Die langen dunkelgrünen Nadeln wachsen dicht und weisen weiße Streifen auf der Unterseite auf.
Wie sehen die Zapfen der Nordmanntanne Ambrolauri aus?
Die Zapfen er Nordmanntanne Ambrolauri haben eine dunkelbraune Färbung und werden zwischen 15-20 cm lang. Wie sein Verwandter die abies Nordmanniana braucht die Nordmanntanne Ambrolauri 60-70 Jahre bis sie Ihre ersten Zapfen ausbildet.
Synonym
Weihnachtsbaum, Nordmanntanne, Nordmanntanne Ambrolauri
Verwendungen
Solitär, Sichtschutz, Weihnachtsbaum, Park
Wuchs
breit und kräftig, kegelförmig, pyramidial wachsender Großbaum
Höhe 20-30 m, Breite 7-8,5 m
Wachstum 14-40 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
durchlässig, nährstoffreich
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Pfahlwurzler
Frosthärte
Winterhart
Zapfen
dunkelbraun, 15-20 cm lang
Lieferart:
Ballenware
|
Lieferqualität:
80-100 cm hoch, Solitärpflanze,
Latschenkiefer
Pinus mugo
Die dunkelgrünen Nadeln und die ausladende Wuchsform der Bergkiefer verleihen jedem Garten ein ganz besonderes Flair. Der stadtklimafeste, windresistente Großstrauch eignet sich hervorragend als Windschutz. Aber auch als Solitär ist er ein schöner Blickfang! Jeder Pflanzenfreund wird in den Unterarten der Bergkiefer das richtige Exemplar für sich finden – von der großen Naturform bis zu der gar winzigen ‚Picobello‘, die sogar in einen Balkonkasten passt! Wer Lust auf Buntes hat, greift zu den gelbnadeligen Varietäten.
Wann kann die Latschenkiefer gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Latschenkiefer?
Wie kann die Latschenkiefer verwendet werden?
Wie wächst die Latschenkiefer?
Was ist der ideale Standort für die Latschenkiefer?
Wie sollte der Boden für die Latschenkiefer beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Latschenkiefer?
Welche Frosthärte weist die Latschenkiefer auf?
Wie sehen die Nadeln der Latschenkiefer aus?
Wie sehen die Zapfen der Latschenkiefer aus?
Wann kann die Latschenkiefer gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist von anfang Oktober bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostzeiten.
Wie pflege ich die Latschenkiefer?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Wie kann die Latschenkiefer verwendet werden?
Die Latschenkiefer eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz.
Wie wächst die Latschenkiefer?
Berg-Kiefer ist ein ausladend und mehrstämmig wachsender Großstrauch mit lockerer Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4,5 - 6 m und wird ca. 4 - 5 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 10 - 15 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Latschenkiefer?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Latschenkiefer beschaffen sein?
Die Latschenkiefer stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Latschenkiefer?
Pinus mugo ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte, oberflächennahe Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Latschenkiefer auf?
Die Berg-Kiefer weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln der Latschenkiefer aus?
Die Berg-Kiefer ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Wie sehen die Zapfen der Latschenkiefer aus?
Die kegelförmigen, braun-gelben Zapfen von Pinus mugo erscheinen ab Oktober. Die jungen Zapfen haben eine rosarote Färbung.
Synonym
Berg-Kiefer, Pinus montana, Pinus montana var. arborea
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz
Wuchs
ausladend, mehrstämmig wachsender Großstrauch, lockerer Krone
Höhe: 4,5 - 6 m und
Breite: 4 - 5 m
Wachstum: 10 - 15 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
normaler Wasserbedarf
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winerhart
Zapfen
braun-gelb