Klimabäume
Klimabäume gelten erst als Klimawandel-geeignet, wenn sie bestimmte Merkmale aufweisen, die beweisen, dass sie robust und gewappnet sind für Zeiten von starken Klimaschwankungen. Diese Merkmale sind ein tiefes Wurzelwerk, eine dicke Schutzschicht auf den Blättern, Behaarung auf der Blattunterseite und besondere Frost-Toleranz. Klimaveränderungen gab es zwar schon immer, jedoch finden die derzeitigen Veränderungen so schnell statt, dass sich die Natur nicht schnell genug an die neuen Gegebenheiten anpassen kann. Die exakten Auswirkungen lassen sich kaum prognostizieren, jedoch sprechen viele beobachtete Phänomene bereits Bände: Verschiebung der Niederschläge in den Wintermonaten, der als Niederschlag im Sommer fehlt; Trockenheit im Frühjahr; starke Stürme in der Vegetationsperiode und große Hitze-Wellen im Sommer. Die Stadtbäume in pflanzenunfreundlichen Bereichen der Großstädte zeigen schon jetzt, welche Arten sich in schwierigen Verhältnissen bewährt haben.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Klimabäume: Wie Bäume das Klima beeinflussen können
Wusstest du, dass Bäume einen großen Einfluss auf das Klima haben? Nicht nur produzieren sie Sauerstoff, sondern sie können auch Kohlenstoffdioxid und andere Treibhausgase aus der Luft aufnehmen und somit den Klimawandel bekämpfen.
Was sind Klimabäume?
Klimabäume sind Bäume, die besonders gut geeignet sind, um den Klimawandel zu bekämpfen. Sie haben bestimmte Eigenschaften, die sie von anderen Bäumen unterscheiden:
- Sie können große Mengen an Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen und speichern
- Sie sind pflegeleicht und können in verschiedenen Klimazonen wachsen
- Sie können lange leben und somit über Jahrzehnte hinweg Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufnehmen
Zu den bekanntesten Klimabäumen gehören die Buche, die Eiche, die Linde und die Kiefer.
Wie funktioniert die CO2-Aufnahme der Bäume?
Bäume nehmen während der Photosynthese Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und produzieren Sauerstoff. Der Kohlenstoff wird im Holz, in den Blättern und im Boden gespeichert und kann dort jahrelang oder sogar jahrhundertelang verbleiben. Je größer und älter ein Baum ist, desto mehr Kohlenstoff speichert er.
Wie kann man Klimabäume unterstützen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Klimabäume zu unterstützen:
- Pflanze selber einen Baum
- Förderung von Klimabaum-Projekten durch Spenden oder Patenschaften
- Kauf von ökologisch produziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Indem wir Bäume pflanzen und schützen, können wir dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig die Natur und die Artenvielfalt zu erhalten.