Laubabwerfende Azaleen
Die vollkommen winterharten und robustesten Untersorten des Rhododendrons sind die sommergrünen Knap-Hill Azaleen. Gerne werden diese Azaleensorten, namens-ursprünglich aus der Knap-Hill Baumschule in England, auch als Höhepunkt der Rhododendren Züchtung gesehen. Ab Mai vor Laubaustrieb zeigt sich die üppige, farbintensive Blüte, die oft mehrfarbig leuchtet und süß duftet. Knap-Hill Azaleen wachsen aufrecht, buschig und verzweigt bis zu 2-3 hoch wie breit. Ein halbschattiger bis schattiger Platz mit humosem, kalkfreien und gelockertem Boden eignet sich besonders gut als Standort.
Wer auch an sonnigen Standorten nicht auf Rhododendren verzichten möchte, sollte auf sommergrüne Azaleen zurückgreifen. Ihre Blüte ist in voller Sonne am üppigsten, welche überwiegend in gelben, orangen oder rosa Tönen blühen. Diese Azaleen verlieren im Herbst ihr Laub, welche vorher nochmal in auffälliger Herbstfärbung erstrahlt. Auch hier sollte der Boden locker, feucht und sauer sein. Bei Standorten in voller Sonne empfiehlt sich eine organische Bodenbedeckung.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Was sind laubabwerfende Azaleen?
Laubabwerfende Azaleen sind eine Unterart der Rhododendron-Pflanzen und gehören zur Familie der Heidekrautgewächse. Im Gegensatz zu immergrünen Azaleen verlieren sie im Herbst ihre Blätter und treiben im Frühjahr wieder neu aus.
Merkmale von laubabwerfenden Azaleen
Die laubabwerfenden Azaleen zeichnen sich durch ihre auffälligen Blüten aus, die in verschiedenen Farben wie Weiß, Rosa, Rot oder Violett erstrahlen. Sie sind in der Regel kleinwüchsig und erreichen eine Höhe von etwa 1 bis 1,5 Metern. Die Blätter sind oval bis lanzettlich geformt und haben eine schöne grüne Farbe.
Standort und Boden
Laubabwerfende Azaleen bevorzugen einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Sie sollten jedoch vor direkter Mittagssonne geschützt werden, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Der Boden sollte humusreich, sauer und gut durchlässig sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Pflanzung und Pflege
Die beste Zeit für die Pflanzung von laubabwerfenden Azaleen ist das Frühjahr oder der Herbst. Bevorzugt werden junge Pflanzen, die im Topf gezogen wurden. Der Pflanzabstand sollte etwa 50 bis 80 Zentimeter betragen, je nach Sorte. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Azaleen ausreichend zu wässern und regelmäßig zu düngen. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und sorgt für eine kompakte Wuchsform.
Blütezeit und Sorten
Die Blütezeit der laubabwerfenden Azaleen liegt in der Regel im Frühjahr, je nach Sorte kann sie jedoch auch bis in den Sommer hineinreichen. Es gibt eine Vielzahl von Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und -formen. Beliebte Sorten sind zum Beispiel 'Hino Crimson' mit leuchtend roten Blüten oder 'Snowbird' mit weißen Blüten.
Verwendung im Garten
Laubabwerfende Azaleen eignen sich hervorragend zur Gestaltung von Beeten, Rabatten oder als Solitärpflanzen. Sie können auch in Kübeln oder Töpfen auf Balkonen und Terrassen kultiviert werden. Durch ihre auffälligen Blüten sorgen sie für eine attraktive Farbenpracht im Garten.
Winterhärte
Die meisten laubabwerfenden Azaleen sind winterhart und können problemlos im Freien überwintern. Es ist jedoch ratsam, sie bei starkem Frost mit Vlies oder Reisig abzudecken, um sie vor Frostschäden zu schützen.