Säulenobst
Platzsparend und leicht zu ernten ist Säulenobst. Mit Säulenobst kann man sich den Traum vom eigenen Apfelbaum auch im kleinen Garten verwirklichen. Vielleicht passt sogar noch ein Kirschbaum dazu. Im zweiten Jahr nach der Pflanzung sind die ersten Früchte zu erwarten. Die Mengen sind natürlich nicht so hoch wie bei großen Obstbäumen. Säulenobst ist schwachwüchsig und gedeiht sogar im Kübel auf dem Balkon. Der Schnitt richtet sich nach den Sorten, da es genetisch bedingte Säulenformen gibt, die kaum Schnitt benötigen, und in Form geschnittenes Säulenobst, welches jährlichen Schnitt benötigt. Lang gebildete Seitenzweige werden direkt am Stamm geschnitten. Die Pflanzung erfolgt in voller Sonne oder im lichten Schatten. Der Wurzelbereich sollte frei bleiben, da in die Wurzeln wachsende Gräser oder Stauden das Säulenobst schwächen. Dankbar sind diese Pflanzen für eine organische Abdeckung (Mulch) des Wurzelbereichs. In trockenen Sommern sollte gegossen werden.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Was ist Säulenobst?
Säulenobst ist eine besondere Form des Obstbaums, bei dem der Wuchs stark aufrecht und säulenförmig ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Obstbäumen, die oft viel Platz im Garten benötigen, eignet sich Säulenobst besonders gut für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen.
Vorteile von Säulenobst
Der größte Vorteil von Säulenobst ist der platzsparende Wuchs. Durch die säulenförmige Form benötigen die Bäume nur wenig Platz und können auch in kleinen Gärten oder auf Balkonen angebaut werden. Zudem sind sie sehr pflegeleicht und benötigen weniger Schnittmaßnahmen als herkömmliche Obstbäume.
Beliebte Sorten von Säulenobst
Es gibt verschiedene Sorten von Säulenobst, die sich in Geschmack, Größe und Reifezeit unterscheiden. Zu den beliebtesten Sorten zählen:
- Apfel 'Golden Column': Diese Sorte zeichnet sich durch ihre goldgelben Äpfel aus und ist besonders ertragreich.
- Birne 'Condo': Die 'Condo'-Birne ist eine süße und saftige Sorte, die sich gut für den Frischverzehr eignet.
- Kirsche 'Compact Stella': Diese Kirschsorte ist selbstfruchtend und trägt große, dunkelrote Früchte.
Anbau und Pflege von Säulenobst
Um Säulenobst anzubauen, sollte ein sonniger Standort gewählt werden. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein. Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass der Baum ausreichend Platz zum Wachsen hat.
Die Pflege von Säulenobst ist relativ einfach. Regelmäßiges Gießen und Düngen ist wichtig, um eine gute Fruchtbildung zu gewährleisten. Zudem sollten abgestorbene oder kranke Äste regelmäßig entfernt werden.
Ernte und Verwendung von Säulenobst
Die Erntezeit von Säulenobst variiert je nach Sorte. In der Regel können die Früchte im Spätsommer oder Herbst geerntet werden, wenn sie voll ausgereift sind. Das geerntete Obst kann frisch verzehrt werden oder zur Herstellung von Marmelade, Kompott oder Saft verwendet werden.
Fazit
Säulenobst ist eine platzsparende und pflegeleichte Alternative zu herkömmlichen Obstbäumen. Mit den richtigen Sorten und der richtigen Pflege können auch auf kleinem Raum leckere Früchte geerntet werden.