Lieferart:
Wurzelware
|
Lieferqualität:
50-80 cm hoch,
Hainbuche
Carpinus betulus
Schauen Sie sich die Blätter an, dann ist leicht zu erkennen, dass es sich bei der Hainbuche botanisch eigentlich um eine Birke handelt. Kennzeichnend für die Pflanze sind weiterhin die Flügelnüsse, welche der Wind hunderte Meter weit tragen kann und die Nagern und Vögeln als Nahrung dienen. Hainbuchen werden bevorzugt als Hecken angepflanzt und können Ihnen als Lärm- und Sichtschutz Nutzen bringen. Die Pflanze verträgt einen kräftigen Rückschnitt und behält ihre Blätter bis lange in die kalte Jahreszeit.
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Hainbuche?
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Wie wächst die Hainbuche?
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Wann kann die Hainbuche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Hainbuche ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Hainbuche?
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen umso optimal für Trockenperioden gewappnet zu sein.
Wie kann die Hainbuche verwendet werden?
Die Hainbuche ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen Deutschlands und wird auch geziehlt als Sichtschutz verwendet.
Sie weiß ebenfalls als Solitär und Formgehölz zu überzeugen.
Wie wächst die Hainbuche?
Die Hainbuche ist ein aufrecht und rundlich wachsender Baum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 20 m und wird ca. 7 - 12 m breit. In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Hainbuche?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis schattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Hainbuche beschaffen sein?
Die Hainbuche stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Hainbuche?
Die Carpinus betulus ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Hainbuche?
Die Hainbuche ist Winterhart.
Wie sehen die Blätter der Hainbuche aus?
Die sommergrünen Blätter der Hainbuche sind mittelgrün, eiförmig, wechselständig, gesägt. Diese sind etwa 5 - 10 cm groß. Hainbuche zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst. Lange haftend.
Wie ist die Rinde der Hainbuche beschaffen?
Die dunkelgraue, glatte Rinde macht die Hainbuche zu einem Blickfang in jedem Garten.
Synonym
Hainbuchenhecke, weißbuche
Verwendungen
Sichtschutz, Hecke (Schnitt), Solitär, Formgehölz
Wuchs
Aufrecht und rundlich wachsender Baum. Höhe von 10 - 20 m, Breite 7 - 12 m.
Wächst 30 - 40 cm pro Jahr.
Standort
sonnig bis schattig
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf
Pflege
selten, aber gründlich gießen
Im Zeitraum von Juli bis August zurückschneiden
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Rinde
glatt, dunkelgrau
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm
Die Sorte 'Engelmannii' ist eine Ausnahme unter den Mauerwein-Varietäten. Denn anders als ihre nahen Verwandten, die meist nur eingeschränkte Klettereigenschaften besitzen, benötigt sie kein Gerüst zur freien Entfaltung. Der wahre Kletterkünstler besitzt handförmig geteilte Laubblätter, die meist fein gezähnt sind. Besonders beeindruckend ist die strahlend rote Herbstfärbung der Blätter.SynonymMauerwein ist auch unter diesem Namen bekannt: Wilder Wein
Synonyme (botanisch): Ampelopsis hederacea, Ampelopsis quinquefolia, Parthenocissus inserta, Parthenocissus quinquefolia var. engelmannii.VerwendungenSichtschutz, Fassade, BienenweideÄhnliche PflanzenDiese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Mauerwein ähnlich sein: Parthenocissus tricuspidata (Dreilappige Jungfernrebe).WuchsMauerwein ist ein überhängend wachsendes Klettergehölz, welches eine Höhe von 6 - 8 m und eine Breite von 2 - 4 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 0,7 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.WurzelParthenocissus quinquefolia 'Engelmannii' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDer Mauerwein weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen Früchte von Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii'. Diese erscheinen ab September.BlüteDie cremeweißen Blüten erscheinen von Juni bis August.BlätterDie sommergrünen Blätter des Mauerweins sind dunkelgrün, handförmig, gezähnt. Diese sind etwa 10 - 12 cm groß. Mauerwein zeigt sich leuchtend scharlachrot im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm hoch,
Eine leuchtend rote Herbstfärbung und formschöne Blätter machen den Charme der Kletterpflanze _Parthenocissus tricuspidata_ 'Veitchii' aus. Die dreilappige Jungfernrebe verdankt ihren Namen der charakteristischen Form des deutlich geaderten Laubes. Die Blattränder sind meist grob gezähnt und können sich im Herbst leicht wellen. Ein wunderschöner Kletterer, der zur Fassadenbegrünung bestens geeignet ist!VerwendungenSichtschutz, FassadeWuchsDreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 12 - 15 m und eine Breite von 3 - 5 m erreichen kann. In der Regel wächst sie 0,5 - 1,5 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.Pflege Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.WurzelParthenocissus tricuspidata 'Veitchii' ist ein Tiefwurzler.FrosthärteDie Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie gelb-grünen Blüten der Dreilappigen Jungfernrebe 'Veitchii' erscheinen in Trugdolden von Juni bis Juli.BlätterDie sommergrünen Blätter der Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' sind dunkelgrün, herzförmig, glänzend, wechselständig, gelappt. Bronzefarbener Austrieb. Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii' zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
100-150 cm hoch,
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier Lamarckii
Unter der ausladenden Krone der Kupfer-Felsenbirne können Sie Schatten suchen. Der mehrstämmige Strauch mit seiner schirmartigen Krone verzaubert im Frühling und Herbst Ihren Garten. Im Frühling laben sich die Bienen an den zahlreichen Blütenständen. Im Herbst erleben Sie ein Farbenspiel, welches seinesgleichen sucht. Die blauschwarzen Früchte reifen im Hochsommer und können roh verzehrt oder zu Saft und Marmelade verarbeitet werden. Die Kupfer-Felsenbirne liebt Sonne bis Halbschatten und verträgt strenge Fröste.
Wann kann die Kupfer-Felsenbirne gepflanzt werden?
Wann blüht die Kupfer-Felsenbirne?
Wie pflege ich die Kupfer-Felsenbirne?
Wie kann die Kupfer-Felsenbirne verwendet werden?
Wie wächst die Kupfer-Felsenbirne?
Was ist der ideale Standort für die Kupfer-Felsenbrine?
Wie sollte der Boden für die Kupfer-Felsdenbirne beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Kupfer-Felsenbirne?
Welche Frosthärte hat die Kupfer-Felsenbirne?
Wie sehen die Blätter der Kupfer-Felsenbirne aus?
Was für Früchte trägt die Kupfer-Felsenbirne?
Wann kann die Kupfer-Felsenbirne gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit für die Kupfer-Felsenbirne ist im Herbst bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostphasen.
Wann blüht die Kupfer-Felsenbirne?
Die weißen Blüten der Kupfer-Felsenbirne erscheinen von April bis Mai.
Wie pflege ich die Kupfer-Felsenbirne?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Kupfer-Felsenbirne verwendet werden?
Dank seiner von Natur aus prächtigen Form eignet sich die Kupfer-Felsenbirne wunderbar als Solitär und Ziergehölz. Seine Blumen werden gerne von Insekten angeflogen und seine Früchte werden gerne von Vögeln verzehrt, sie eignen sich aber auch für den Frischverzehr.
Wie wächst die Kupfer-Felsenbirne?
Kupfer-Felsenbirne ist ein aufrecht und mehrstämmig wachsender Großstrauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 8 m und wird ca. 4 - 8 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Kupfer-Felsenbirne?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattige Lage.
Wie sollte der Boden für die Kupfer-Felsenbirne beschaffen sein?
Die Kupfer-Felsenbirne stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt die Kupfer-Felsenbirne?
Die Kupfer-Felsenbirne ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat die Kupfer-Felsenbirne?
Die Kupfer-Felsenbirne weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Kupfer-Felsenbirne aus?
Die sommergrünen Blätter der Kupfer-Felsenbirne sind mittelgrün, elliptisch, wechselständig. Diese sind etwa 3 - 8 cm groß. Kupferoranger Austrieb, dann mittelgrün. Die Kupfer-Felsenbirne zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Was für Früchte trägt die Kupfer-Felsenbirne?
Die dunkelblauen, kleinen Beeren haben einen süßen Geschmack. Die Beeren sind rund. Reifezeit ab Juni.
Synonym
Korinthenbaum, Amelanchier canadensis
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Bienenweide, Vogelnährpflanze
Wuchs
Aufrecht und mehrstämmig wachsender Großstrauch.
Höhe von 6 - 8 m, Breite ca. 4 - 8 m. Wachstum 20 - 25 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lage.
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
gute Frosthärte
Blüte
weiß, traubenförmig
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
80-100 cm hoch,
Amerikanische Roteiche
Quercus rubra
Der Baum könnte nicht symbolträchtiger sein. Die „Eiche“ steht für Beständigkeit und Beharrlichkeit. Sie beeindruckt mit ihrem kräftigen Stamm und dem buschigen, dichten Laubwerk. Schon die Blätter mit ihren charakteristischen Rundungen mit den spitz zulaufenden Enden, tragen dazu bei, dass man sich unter einem Eichenbaum einfach nur wohl fühlt. Das Laubgehölz mit der leuchtend roten Herbstfärbung ist als Hingucker nicht zu übersehen. Wer den geeigneten Garten hat, erzeugt mit diesem Baum und einer Bank darunter einen romantischen Rückzugsort.
Wann kann die Amerikanische Roteiche gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Amerikanische Roteiche?
Wie kann die Amerikanische Roteiche verwendet werden?
Wie wächst die Amerikanische Roteiche?
Was ist der ideale Standort für die Amerikanische Roteiche?
Wie sollte der Boden für die Amerikanische Roteiche beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Amerikanische Roteiche auf?
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Amerikanischen Roteiche aus?
Wie wächst die Wurzel der Amerikanischen Roteiche?
Wie sehen die Blüten und Früchte der Amerikanischen Roteiche aus?
Wann kann die Amerikanische Roteiche gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Amerikanische Roteiche?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Amerikanische Roteiche verwendet werden?
Die Amerikanische Roteiche eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz. In der Landschaft und in Grünstreifen sorgt sie für schöne Akzente.
Wie wächst die Amerikanische Roteiche?
Die Amerikanische Roteiche ist ein ausladend und rundlich wachsender Großbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 25 (30) m und wird ca. 10 - 15 (20) m breit. In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Amerikanische Roteiche?
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Amerikanische Roteiche beschaffen sein?
Die Amerikanische Roteiche stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt die Amerikanische Roteiche auf?
Die Amerikanische Roteiche weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Roteiche aus?
Die sommergrünen Blätter der Amerikanische Roteiche sind dunkelgrün, eichblattförmig mit Spitzen, wechselständig, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Amerikanische Roteiche zeigt sich leuchtend orange-rot bis scharlachrot im Herbst. Die lang anhaftenden Blätter können bis in den Winter als Zierde dienen. Ihre Rinde ist dunkelgrau und glatt, dies macht sie zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie wächst die Wurzel der Amerikanischen Roteiche?
Quercus rubra ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln, die Platten anheben könnten.
Wie sehen die Blüten und Früchte der Amerikanischen Roteiche aus?
Die unscheinbaren Blüten erscheinen im Mai. Besonders dekorativ sind die braunen, ovalen Früchte von Quercus rubra. Diese erscheinen ab September.
Synonym
Rot-Eiche, Quercus ambigua, Quercus borealis, American Oak
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz, Landschaft, Grünstreifen
Wuchs
ausladend, rundlich wachsender Großbaum
Höhe bis 30 m, Breite bis 20 m
Wachstum 40 - 60 cm pro Jahr
Standort
sonnig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Frucht
braun, oval
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
150-200 cm hoch,
Winterlinde
Tilia cordata
Mit Recht ein vielbesungener Baum! Der „Linde“ gebührt ein Solo-Auftritt! Oft erhält sie ihn in Parks und größeren Gärten. Wer immer den Platz hat, sollte das Laubgehölz ebenfalls auf diese Weise würdigen. Es besitzt mit seinen großen, herzförmigen Blättern eine regelrecht heitere Ausstrahlung. Lindenblüten spenden hochwertigen Honig und liefern heilkräftigen Tee. Sammeln und trocknen kann man sie im Juni und Juli. Der sommergrüne Baum möchte sonnig oder halbschattig stehen.
Wann kann die Winterlinde gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Winterlinde?
Wie kann die Winterlinde verwendet werden?
Wie wächst die Winterlinde?
Was ist der ideale Standort für die Winterlinde?
Wie sollte der Boden für die Winterlinde beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt die Winterlinde auf?
Wie sehen die Blätter und Rinde der Winterlinde aus?
Wie wächst die Wurzel der Winterlinde?
Wie blüht die Winterlinde?
Wann kann die Winterlinde gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Winterlinde?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Winterlinde verwendet werden?
Die Winterlinde eignet sich hervorragend als Solitär und Ziergehölz.
Wie wächst die Winterlinde?
Die Winterlinde ist ein rundlich wachsender Großbaum mit geschlossener Krone. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 10 - 15 m breit. In der Regel wächst sie 20 - 30 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Winterlinde?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Winterlinde beschaffen sein?
DIe Winterlinde stellt keine besonderen Ansprüche an Ihren Boden.
Welche Frosthärte weißt die Winterlinde auf?
Die Winterlinde weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und Rinde der Winterlinde aus?
Die sommergrünen Blätter der Winterlinde sind dunkelgrün, herzförmig, wechselständig. Diese sind etwa 3 - 10 cm groß. Winterlinde zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst. Ihre Rinde ist Graue und längsgefurcht. Dies macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie wächst die Wurzel der Winterlinde?
Tilia cordata ist ein Pfahlwurzler oder Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Wie blüht die Winterlinde aus?
Die gelben Blüten der Winterlinde erscheinen in Trugdolden im Juli. Diese sind angenehm duftend.
Synonym
Tilia parviflora
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz
Wuchs
rundlicher Großbaum, geschlossene Krone
Höhe 20 - 30 m, Breite 10 - 15 m
Wachstum 20 - 30 cm pro Jahr
Standort
sonnig, halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Herzwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
gelbe Trugdolden, angenehm duftend
Seinen Namen verdankt das Garten-Blutgras der roten Blattfärbung, die vor allem im Herbst zur Geltung kommt. In milden Wintern oder an sehr geschützten Standorten bleiben die Blätter bis weit in den Winter oder gar bis zum Frühling schön rot. Mit einer Wuchshöhe von gerade einmal 30 cm bis 50 cm kommt das Blutgras nicht nur als Einzelpflanze Gut zur Geltung, sondern bereichert darüber hinaus gemischte Staudenrabatte und bietet sich als dekorative Bepflanzung am Gehölzrand an.SynonymGarten-Blutgras 'Red Baron' ist auch unter diesem Namen bekannt: Seidenschwanzgras oder Walzenförmiges Alang-Alang-Gras
Synonyme (botanisch): Imperata cylindrica 'Rubra'.VerwendungenHeidegarten, Gehölzrand, Staudenbeet, Klein-/VorgartenPflanzpartnerDas Garten-Blutgras 'Red Baron' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Großes Fettblatt, Sonnenhut, Wiesenknopf.WuchsAufrecht, horstbildend, locker.StandortBevorzugter Standort in sonniger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeDiese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.FrosthärteDas Garten-Blutgras 'Red Baron' weist eine gute Frosthärte auf.BlätterDie sommergrünen Blätter des Garten-Blutgrases 'Red Baron' sind grün-rot, lineal. Garten-Blutgras 'Red Baron' zeigt sich leuchtend rot im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
125-150 cm hoch,
Fächerblattbaum
Ginkgo biloba
Der Fächerblattbaum ist auch unter dem Namen Ginkgo bekannt, dessen Heilkraft immer wieder beschworen wird. Vielleicht deshalb, weil er ein außergewöhnliches Nadelgehölz ist. Er überstand mehrere Epochen unserer Erde, denn er stammt ursprünglich aus der Steinkohlenzeit. Wegen seiner fächerförmigen Blätter, denen er seinen Namen verdankt, wird er oft für ein Übergangsgewächs zwischen Laub- und Nadelgehölz gehalten. Er ist in seiner Einzigartigkeit ein charaktervoller Solitär.
Wann kann der Fächerblattbaum gepflanzt werden?
Wie pflege ich den Fächerblattbaum?
Wie kann der Fächerblattbaum verwendet werden?
Wie wächst der Fächerblattbaum?
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum?
Wie sollte der Boden für den Fächerblattbaum beschaffen sein?
Welche Frosthärte weißt der Fächerblattbaum auf?
Wie sehen die Nadeln des Fächerblattbaum aus?
Wie wächst die Wurzel des Fächerblattbaum?
Wann kann der Fächerblattbaum gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis Ende November, sowie im Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich den Fächerblattbaum?
Diese Pflanze sollte nicht geschnitten werden. Entfernen Sie lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer.
Wie kann der Fächerblattbaum verwendet werden?
Der Fächerblattbaum eignet sich als Kübelpflanze und Solitär. Besonders im Steingarten sorgt er für schöne Akzente.
Wie wächst der Fächerblattbaum?
Der Fächerblattbaum ist ein kegelförmig wachsender Baum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 20 m kann im Alter aber durchaus über 30 Meter erreichen und wird ca. 10 - 15 m breit. In der Regel wächst er 30 - 40 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den Fächerblattbaum?
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für den Fächerblattbaum beschaffen sein?
Der Fächerballtbaum stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden, Staunässe und verdichtete Böden mag er nicht.
Welche Frosthärte weißt der Fächerblattbaum auf?
Der Fächerblattbaum weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Nadeln des Fächerblattbaum aus?
Der Fächerblattbaum ist sommergrün. Seine Nadeln sind mittelgrün, matt, ledrig, fächerförmig. Fächerblattbaum zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Wie wächst die Wurzel des Fächerblattbaum?
Ginkgo biloba ist ein Tiefwurzler/ Herzwurzler intensiv.
Synonym
Ginkgobaum
Verwendungen
Kübel, Solitär, Steingarten
Wuchs
kegelförmig wachsender Baum
Höhe: 15 - 20 m
Breite: 10 - 15 m
Wachstum: 30 - 40 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden, handelsübliche Kübelpflanzerde
Wasser
gerringer Wasserbedarf
Pflege
Pflanze nicht schneiden, lediglich abgebrochene, kranke Zweige im Sommer entfernen
Wurzel
Herzwurzler/ Tiefwurzler intensiv
Frosthärte
Winterhart
Nadeln
mittelgrün, matt, ledrig, fächerförmig, goldgelb im Herbst, laufabwerfend
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
40-60 cm hoch,
Rotholziger Hartriegel
Cornus alba sibirica
Ist der Garten im Winter eher grau und trist, dann weiß Purpur-Hartriegel „Sibirica“ mit seinen roten Trieben den Betrachter zu überraschen. Mit diesem sommergrünen Strauch setzen Sie auf eine anspruchslose Gartenpflanze, die bis zu drei Meter hoch wachsen kann. Die Höhe können Sie durch den Schnitt selbst bestimmen. Im Herbst beginnen die leuchtend roten Triebe die Regie im Gartenbeet zu übernehmen. Im Sommer zeigen sich weiße Blüten.
Synonyme
Cornus alba 'Westonbirt', Cornus alba 'Koralle'
Wann kann der rotholzige Hartriegel gepflanzt werden?
Der rotholzige Hartriegel kann im Herbst bis zum späten Frühjahr, außerhalb der Frostphasen, gepflanzt werden.
Wie pflege ich den rotholzige Hartriegel?
Entfernen Sie im Frühling vor dem Austrieb alle Triebe, die älter als drei Jahre sind, um die intensive Rindenfärbung im Winter zu erhalten. Ist der ganze Strauch veraltet und verkahlt, kappen Sie ihn am besten komplett 10 bis 20 cm über dem Boden.
Wie kann der rotholzige Hartriegel verwendet werden?
Der rotholzige Hartriegel wird als Hecke und Ziergehölz verwendet, besonders durch seine rote Rinde setzt er schöne Akzente.
Wie wächst der rotholzige Hartriegel?
Der rotholzige Hartriegel ist ein buschig, aufrecht und breit wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird ca. 2 - 3 m breit. In der Regel wächst er 30 - 60 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für den rotholzige Hartriegel?
Der bevorzugte Standort ist in sonniger bis halbschattige Lage.
Wie sollte der Boden für den rotholzige Hartriegel beschaffen sein?
Der rotholzige Hartriegel stellt keine besonderen Bodenansprüche.
Was für eine Wurzel besitzt der rotholzige Hartriegel?
Cornus alba Sibirica ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Welche Frosthärte hat der rotholzige Hartriegel?
Der rotholzige Hartriegel weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter des rotholzige Hartriegel aus?
Die sommergrünen Blätter sind mittelgrün, eiförmig, gegenständig. Diese sind etwa 4 - 8 cm groß. Purpur-Hartriegel 'Sibirica' zeigt sich leuchtend orangegelb im Herbst.
Wie sieht der Fruchtschmuck des rotholzigen Hartriegel aus?
Besonders dekorativ sind die weiß-blauen, runden Beeren von Cornus alba 'Sibirica'. Diese erscheinen ab September. Die Beeren sind für den Menschen nicht genießbar.
Synonym
Cornus alba 'Westonbirt'
Verwendungen
Ziergehölz, Hecke
Wuchs
buschig, aufrecht und breit wachsender Strauch. Höhe von 2 - 3 m und Breite ca. 2 - 3 m, 30 - 60 cm Wachstum pro Jahr.
Standort
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lage.
Boden
normaler Boden/ keine besonderen Ansprüche
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Alle Triebe, die älter als drei Jahre sind im Frühjahr vor dem Austrieb entfernen, dies erhält die intensive Rindenfärbung.
Ist der ganze Strauch veraltet/verkahlt, auf 10 bis 20 cm über dem Boden zurückschneiden
Wurzel
Flachwurzler.
Frosthärte
gute Frosthärte
Blüte
weiße Trugdolden
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
40-60 cm hoch,
Fraxinus ornus ist auch bekannt als Manna-Esche, Schmuckesche oder Blumenesche. Den Namen Manna-Esche trägt sie, weil der Saft, der beim Einritzen der Äste austritt und an der Luft verhärtet, in Süditalien Manna genannt wird. Der Baum erreicht eine Höhe von acht bis zehn Metern und wird vier bis acht Meter breit. Mit einem Zuwachs von 15 bis 20 cm pro Jahr wächst er langsam. Der kleine Baum mit runder Krone hat aufgerichtete bis ausgebreitete Äste, deren Zweige horizontal oder aufwärts gebogen, seltener überhängend sind.
Schöner Laubbaum mit zart duftenden, weißen Blüten
Im Mai kommen die bis zu 15 cm langen, endständigen, weißen bis cremefarbenen Rispen zum Vorschein, die einen zarten Duft verströmen. Diese harmonieren mit den glänzenden, sattgrünen, länglichen bis eiförmigen Blättchen. Das dichte, gefiederte Laub verfärbt sich im Herbst in einem Spektrum von gelb bis violett, bevor das Laub abgeworfen wird. Fraxinus ornus ist ein Herzwurzler bis Tiefwurzler mit weitstreichenden und flach ausgebreiteten Seitenwurzeln und reagiert empfindlich auf Bodenverdichtung. Er bevorzugt einen kiesigen oder sandig-lehmigen, durchlässigen, und trockenen bis frischen Boden mit schwach saurem bis alkalischem pH-Wert. Optimal gedeiht er an einem sonnigen, warmen Standort. Im Schatten blüht er kaum. Er ist besonders hitze- und trockenheitsverträglich und mäßig frosthart.
Synonym
Blumenesche ist auch unter diesem Namen bekannt: Manna-Esche.
Verwendungen
Solitär
Wuchs
Blumenesche ist ein breit und pyramidal wachsender Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 8 - 10 m und wird ca. 4 - 8 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 15 - 20 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Boden
Normaler Boden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Fraxinus ornus ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, ausladend verzweigte Wurzeln.
Verbreitung
Südeuropa.
Rinde
Dunkelgraue, glatte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Frosthärte
Die Blumenesche weist eine gute Frosthärte auf.
Blüte
Die cremeweißen Blüten der Blumenesche erscheinen in Rispen von Mai bis Juni. Diese sind angenehm duftend.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Blumenesche sind mittelgrün, gefiedert, gegenständig. Blumenesche zeigt sich leuchtend gelb im Herbst.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm
Wie alle Wein-Arten blüht Parthenocissus quinquefolia relativ unscheinbar. Der eigentliche Zierwert dieser Pflanze besteht in ihrer wunderschönen Herbstfärbung. Dann leuchten die Blätter des Wilden Weins in den schönsten Rottönen weithin sichtbar. Der Wilde Wein liebt sowohl einen sonnigen als auch einen halbschattigen Standort. Im Herbst bilden sich kleine dunkelblaue Beeren, die für Menschen jedoch ungenießbar sind.VerwendungenSichtschutz, FassadeWuchsWilder Wein ist ein Klettergehölz, welches eine Höhe von 10 - 12 m und eine Breite von 2 - 3 m erreichen kann. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 0,4 - 1 m pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis schattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.PflegeNehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.WurzelParthenocissus quinquefolia ist ein Tiefwurzler.VerbreitungNordamerika.FrosthärteDer Wilde Wein weist eine gute Frosthärte auf.FruchtBesonders dekorativ sind die blauen, runden Früchte von Parthenocissus quinquefolia. Diese erscheinen ab September.BlüteDie cremeweißen Blüten des Wilden Wein erscheinen in Rispen von Juni bis August.BlätterDie sommergrünen Blätter des Wilden Weins sind dunkelgrün, gefingert, wechselständig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß. Wilder Wein zeigt sich leuchtend scharlachrot im Herbst.Aufgaben Düngen: Im Zeitraum von März bis April
Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm hoch,
Blutpflaume
Prunus cerasifera Nigra
Dieses farbenfrohe Laub besticht durch seine dunkelrote Färbung und seinen ungewöhnlichen Glanz. Die Blutpflaume ist ein sommergrünes Laubgehölz, das süß schmeckende Früchte hervorbringt. Zur Blütezeit schmücken unzählige rosafarbene Kronen die dunkelbraunen bis leicht rötlichen Äste. Durch das Zusammenspiel aus ungeteilten Blättern dunklen Rots und die in ein zartes Rosa getauchte Blütenpracht, bildet die Sorte 'Nigra' einen besonders schönen Blickfang.
Wann kann die Blutpflaume gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Blutpflaume?
Wie kann die Blutpflaume verwendet werden?
Wie wächst die Blutpflaume?
Was ist der ideale Standort für die Blutpflaume?
Wie sollte der Boden für die Blutpflaume beschaffen sein?
Was für eine Wurzel besitzt die Blutpflaume?
Welche Frosthärte weißt die Blutpflaume auf?
Wie sehen die Blätter der Blutpflaume aus?
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Blutpflaume aus?
Wann kann die Blutpflaume gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist im Herbst von Oktober bis November und im Frühjahr von Anfang März bis Anfang Juni.
Wie pflege ich die Blutpflaume?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Blutpflaume verwendet werden?
Die Blutpflaume eignet sich als Bienenweide, Vogelnährpflanze, Solitär und Ziergehölz.
Wie wächst die Blutpflaume?
Die Blutpflaume 'Nigra' ist ein rundlich wachsender, malerischer Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 7 m und wird ca. 3 - 6 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 25 cm pro Jahr.
Was ist der ideale Standort für die Blutpflaume?
Der bevorzugte Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Wie sollte der Boden für die Blutpflaume beschaffen sein?
Die Blutpflaume stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden.
Was für eine Wurzel besitzt die Blutpflaume?
Prunus cerasifera 'Nigra' ist ein Tiefwurzler und bildet, je nach Boden, ausläuferbildende Wurzeln.
Welche Frosthärte weißt die Blutpflaume auf?
Die Blutpflaume 'Nigra' weist eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter und die Rinde der Blutpflaume aus?
Die sommergrünen Blätter der Blutpflaume 'Nigra' sind schwarz-rot, eiförmig, glänzend, wechselständig. Diese sind etwa 5 - 7 cm groß. Die rot-braune, glatte, glänzende Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Wie sieht die Blüte und die Frucht der Blutpflaume aus?
Die rosafarbenen, schalenförmigen Blüten erscheinen von März bis April. Diese werden etwa 2 - 3 cm groß. Besonders dekorativ sind die dunkelroten, runden Früchte von Prunus cerasifera 'Nigra'. Diese erscheinen ab August.
Synonym
Blut-Pflaume, rotlaubige Kirschpflaume, Blutpflaume 'Nigra'
Verwendungen
Bienenweide, Vogelnährpflanze, Solitär, Ziergehölz
Wuchs
rundlich wachsender, malerischer Kleinbaum
Höhe: 5 - 7 m
Breite: 3 - 6 m
Wachstum: 20 - 25 cm pro Jahr
Standort
sonnig bis halbschattig
Boden
normaler Boden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Tiefwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
rosafarbend, schalenförmig
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
100-125 cm hoch,
Ein spektakuläres Laubgehölz findet man in der „Parrotie“. Sie ist wegen ihrer phänomenalen Herbstfärbung in Gärten und Parks sehr beliebt. Die Pflanze aus der Familie der Zaubernussgewächse wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts bei uns kultiviert. Mit ihrem auffälligen orangefarbenen bis scharlachroten Laubkleid hat sie zahlreiche Liebhaber gefunden. Vor den Blättern schon erscheinen im Frühjahr die Blüten mit kugeligen Köpfchen. Mit der Parrotie können Sie eine Rasenfläche effektvoll in Szene setzen.SynonymEisenbaum ist auch unter diesem Namen bekannt: Persischer Eisenholzbaum, Baum-Scheinhasel.VerwendungenSolitär, Ziergehölz, ParkWuchsEisenbaum ist ein breit und mehrstämmig wachsender Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 6 - 10 m und wird ca. 5 - 10 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 20 - 25 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.WurzelParrotia persica ist ein Flachwurzler.VerbreitungWestasien.RindeDunkelbraune, abblätternde Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Eisenbaum weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie orange-roten, sternförmigen Blüten erscheinen von März bis April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Eisenbaums sind mittelgrün, rundlich, ledrig, wechselständig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß. Grün-roter Austrieb. Eisenbaum zeigt sich leuchtend orange im Herbst.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
80-100 cm hoch
Der Spitzahorn wächst in rundlicher Form und besticht schon durch sein farbintensives Grün. Sein Blütenstand ist weithin sichtbar, denn er strahlt in zitronengelber Farbenpracht . Da er über 20 Meter hoch wird, entwickelt er sich im Laufe der Zeit immer mehr zu einem Highlight mit einem Hauch von fernöstlichem Flair. Als alleinstehendes Gehölz, das sowohl die Sonne wie den Halbschatten mag, zieht er alle Blicke auf sich.VerwendungenSolitärWuchsSpitzahorn ist ein dicht und rundlich wachsender Großbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 20 - 30 m und wird ca. 15 - 22 m breit. Rasch wachsend. In der Regel wächst er 40 - 60 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.BodenKeine besonderen Ansprüche.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.PflegeSchnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.WurzelAcer platanoides ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungEuropa.TriebeDie Triebe von Acer platanoides sind hellbraun.RindeDunkelgraue, längsgefurchte Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.FrosthärteDer Spitzahorn weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie grüngelben Blüten des Spitzahorn erscheinen in Doldentrauben im April.BlätterDie sommergrünen Blätter des Spitzahorns sind mittelgrün, gegenständig, gezähnt, gelappt. Diese sind etwa 15 - 20 cm groß. Spitzahorn zeigt sich leuchtend goldgelb im Herbst.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
40-60 cm
Die Eichenblatthortensie 'Burgundy' ist eine wunderschöne blühende Pflanze für jeden Garten. Sie zeichnet sich durch ihre dunkelroten, fast weinroten Blüten aus, die ab August bis zum Frost zu bewundern sind. Die Blätter sind ebenfalls eichenähnlich, dunkelgrün mit einer bronze-roten Färbung im Herbst. 'Burgundy' kann eine Höhe von bis zu 2 Metern erreichen und bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort in humusreichen, gut durchlässigen Böden. Die Pflanze ist winterhart und benötigt nur wenig Pflege, um sich prachtvoll zu entwickeln. Sie eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder gemeinsam mit anderen Sträuchern und Stauden in Beeten und Rabatten. Die Eichenblatthortensie 'Burgundy' ist eine elegante und robuste Pflanze, die jedem Garten viel Freude bereiten wird.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm hoch,
Die Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii Robusta' ist eine Kletterpflanze mit einem höchst attraktiven Erscheinungsbild. Sie ist eine robuste Variante der beliebten Veitchii sort, die sich ideal für Gärten oder Balkons eignet. Mit ihren dekorativen Blättern und zarten Blüten ist sie der perfekte Blickfang für jeden Garten.
Die Dreilappige Jungfernrebe ist eine schnell wachsende Pflanze und kann eine beachtliche Höhe von bis zu 8 Metern erreichen. Die Blätter haben eine satte, grüne Färbung und eine dreifach gelappte Form. Im späten Frühjahr und Sommer entfaltet die Pflanze ihre unzähligen kleinen, weißen Blüten, die eine angenehme Note im Gartenhauch bringen.
Die 'Veitchii Robusta' bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Sie wächst am besten in feuchten und gut durchlässigen Böden. Obwohl sie eine Kletterpflanze ist, kann sie auch als Bodendecker angepflanzt werden und dem Garten einen üppigen Grünschleier verleihen.
Insgesamt ist die Dreilappige Jungfernrebe 'Veitchii Robusta' eine attraktive und zuverlässige Pflanze, die einfach zu pflegen und eine grobe Bereicherung für jeden Garten ist.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-100 cm hoch,
Seinen Urprung hat der Dreispitz-Ahorn in Ostasien. In China und Japan ist er beheimatet. Die charakteristische, dreigelappte Blattform des Dreispitz-Ahorn verleiht jedem Garten einen Hauch von Extravaganz. Indian Summer im Garten zaubert der Dreispitz-Ahorn durch seine intensiv leuchtende Herbstfärbung aus gelborange bis zu feuerroten Farbtönen.
Synonym
Dreispitz-Ahorn ist auch unter diesem Namen bekannt: Dreizahnahorn, Burgenahorn
Synonyme (botanisch): Acer trifidum
Verwendungen
Solitär, Park, Kübelpflanze, Bonsaizucht
Wuchs
Der Dreispitz-Ahorn ist ein aufrecht wachsender Baum oder auch Großstrauch. Gewöhnlich erreicht er eine Höhe von 8 m und wird ca. 4 m breit.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.
Boden
Er mag einen gut durchlässigen, leicht sauren bis kalkhaltigen Boden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Rückschnitt
Diese Pflanze ist schnittverträglich.
Wurzel
Acer buergerianum ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Verbreitung
Japan, China.
Frosthärte
Der Dreispitz-Ahorn weist eine gute Frosthärte auf.
Blüte
Die gelbweißen Blüten des Dreispitz-Ahorn erscheinen von April bis Mai.
Blätter
Die sommergrünen Blätter des Dreispitz-Ahorn sind mittelgrün, dreilappig und glänzend. Im Herst erscheint die parchtvolle intensive Färbung von gelb, orange und Rottönen.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
30-40 cm hoch,
Die Berberitze Golden Ring ist mit ihren leuchtend roten Blättern, die einen goldenen Ring haben, ein echter Blickfang in jedem Garten. Sie ist aber nicht nur für das menschliche Auge ein Hingucker, sondern sie eignet sich ideal als Bienenweide. Stadtklima und auch Trockenperioden toleriert sie. An diesem pflegeleichten, windfesten und frostharten Strauch werden Sie viel Freude haben.
Verwendungen
Solitär, als Hecke, Bienenweide
Wuchs
Die Berberitze Golden Ring hat einen dicht verzweigten, aber leicht breit wachsenden Wuchs. Sie kann eine Höhe von 2-3m und eine Breite von 1-2m erreichen.
Standort
Bevorzugter Standort ist in sonniger bis halbschattiger Lage.
Boden
Der Boden sollte feucht, aber dabei durchlässig sein. Staunässe vermeiden.
Wasser
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf.
Pflege
Der Strauch ist pflegeleicht und sehr schnittverträglich.
Wurzel
Die Berberitze Golden Ring zählt zu den Flachwurzlern. Die Wurzeln breiten sich teller- oder strahlenförmig aus und gehen nicht sehr weit in die Tiefe.
Frosthärte
Die Pflanze ist winterhart weist eine sehr gute Frosthärte auf.
Blatt
Das Herzstück der Berberitze Golden Ring sind ihre ovalförmigen roten Blätter, die einen goldenen Rind aufweisen. Mit der Herbstfärbung verstärkt sich das Rot und wird noch dunkler und intensiver.
Blüte
Sie bildet unscheinbare gelbe Blüten mit einem Durchmesser von 2-4cm.
Früchte
Die Berberitze Golden Ring bildet längliche rote Beeren, die aber nicht zum Verzehr geeignet sind.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
60-80 cm hoch,
Synonym
Feuerahorn ist auch unter diesem Namen bekannt: Tatarischer Steppenahorn Synonyme (botanisch): Acer tataricum subsp. ginnala.
Verwendungen
Solitär, Hecke (Schnitt), Ziergehölz
Wuchs
Feuerahorn ist ein mehrstämmig wachsender Großstrauch oder Kleinbaum. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 7 m und wird ca. 4,5 - 8 m breit. In der Regel wächst er 25 - 35 cm pro Jahr.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Boden
Wenig Kalk, sonst keine besonderen Ansprüche.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wurzel
Acer ginnala ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Verbreitung
China bis Japan.
Rinde
Rot-braune Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Frosthärte
Der Feuerahorn weist eine gute Frosthärte auf.
Frucht
Besonders dekorativ sind die roten Früchte von Acer ginnala.
Blüte
Die grün-weißen Blüten des Feuerahorn erscheinen in Dolden im Mai.
Blätter
Die sommergrünen Blätter des Feuerahorns sind dunkelgrün, gegenständig, gelappt. Diese sind etwa 4 - 8 cm groß. Feuerahorn zeigt sich leuchtend scharlachrot im Herbst.
Lieferart:
Ballenware
|
Lieferqualität:
100-125 cm hoch, Solitärpflanze
Die charakteristische, tiefgelappte Blattform von Ahornbäumen verleiht jedem Garten einen Hauch von Extravaganz. In die Art Acer palmatum reihen sich zahlreiche Sorten, die mit strauchartigen Wuchshöhen oder ungewöhnlichen Blattfärbungen locken. Eine Bereicherung für jeden Garten, der zum Träumen und Verweilen einladen will!SynonymFächerahorn ist auch unter diesem Namen bekannt: Japanischer Ahorn
Synonyme (botanisch): Acer italum, Acer opulifolium.VerwendungenSolitärWuchsFächerahorn ist ein mehrstämmig, schirmförmig wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 5 - 7 m und wird ca. 5 - 7 m breit. In der Regel wächst er 20 - 35 cm pro Jahr.StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Lage.BodenNormaler Boden.WasserDie Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.Pflege Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.RückschnittDiese Pflanze ist schnittverträglich.WurzelAcer palmatum ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.VerbreitungJapan bis Korea.RindeGlatte Rinde.FrosthärteDer Fächerahorn weist eine gute Frosthärte auf.BlüteDie purpurroten Blüten des Fächerahorn erscheinen in Trauben im Mai.BlätterDie sommergrünen Blätter des Fächerahorns sind mittelgrün, geschnitten, gegenständig, gelappt. Diese sind etwa 6 - 11 cm groß. Fächerahorn zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
40-60 cm hoch,
Der Fächerahorn 'Bloodgood' (Acer palmatum) ist ein malerisch wachsender Großstrauch mit asiatischem Flair. Oft mehrstämmig an Gartenteichen oder auch in großen Pflanzgefäßen. Von breitem, rundlichem Wuchs sind die dekorativ dunkelroten Blätter von Frühjahr bis Sommer besonders auffällig. Vor dem Laubfall im Herbst färben sich die Blätter leuchtendrot
Verwendungen
Solitär, Teichanlagen, Pflanzgefäß
Wuchs
Fächerahorn 'Bloodgood' ist ein breit, rundlich wachsender, malerischer Großstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 6 m und wird ca. 3 - 4 m breit. Jahreszuwachs 10 - 20 cm.
Standort
Bevorzugt halbschattige, windgeschützte Lagen.
Boden
Schwachsaure humose Böden mit leichtem Lehmanteil. Keine schweren, undurchlässigen Lehmböden. Keine Staunässe
Wasserbedarf
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf. Darf weder vernässen noch austrocknen.
Pflege
Anspruchsvoll
Nicht überdüngen. Zu hohe Stickstoffversorgung fördert die Anfälligkeit gegen Pilzkrankheiten und beeinträchtigt die Herbstfärbung. Am besten organischer Langzeitdünger im zeitigen Frühjahr. Mehrmals im Jahr Urgesteinsmehl erhöht die Widerstandskraft der Pflanze.
Rückschnitt
Diese Pflanze ist grundsätzlich schnittverträglich.
Ein- und zweijähriges Holz ist meist unproblematisch. Möglichst nicht ins ältere Holz schneiden. Große Wunden bieten eine Eintrittspforte für krankheitserregende Keime. Da ist Wundverschluß anzuraten. Bester Zeitpunkt zum Schneiden Mai-Juni.
Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, werden zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten,
Wurzel
Acer palmatum 'Bloodgood' ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Rinde
Glatte Rinde.
Frosthärte
Der Fächerahorn 'Bloodgood' weist eine gute Frosthärte auf. Zone 6b
Blüten
Purpurrote Blüten nach dem Blattaustrieb im Mai/Juni
Früchte
Rote Flügelfrüchte
Blätter
Hoher Blattschmuckwert. Die fächerförmigen 5 - 10cm großen Blätter sind dunkelrot. Die Herbstfärbung ist leuchtend scharlachrot.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
30-40 cm hoch,
Der heilige Bambus obsessed eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Da er bei uns nur bedingt winterhart ist, sollte er an einem windgeschützten Standort gepflanzt werden. Dank seiner grün/roten Blattfärbung sorgt er das ganze Jahr über für eine farbliche Abwechslung im Garten.
Verwendungen
Ziergehölz, Kübelpflanze, Zimmerpflanze, Hecke
Wuchs
Der heilige Bambus obsessed wächst zu einem Kleinstrauch heran. Er erreicht eine Höhe und Breite von bis zu einem Meter.
Standort
Bevorzugter Standort ist in schattiger bis sonniger Lage. Bei einer Freilandpflanzung sollte die Pflanze möglichst windgeschützt gepflanzt werden.
Boden
Der heilige Bambus obessed stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Boden
Wasser
Die Pflanze hat einen mäßigen Wasserbedarf.
Pflege
Der heilige Bambus obsessed ist pflegeleicht und schnittverträglich.
Wurzel
Der heilige Bambus obsessed ist ein Flachwurzler.
Frosthärte
Der heilige Bambus ist bei uns nur bedingt frosthart. Es empfiehlt sich die Pflanze an einen windgeschützten Standort zu pflanzen und möglichst vor Frost zu schützen.
Blatt
Die immergrünen Blätter sind dreifach gefiedert. Je nach Standort entwickeln die Blätter eine intensive rote Farbe.
Lieferart:
Ballenware
|
Lieferqualität:
200-250 cm hoch, Solitärpflanze
Der Perückenstrauch ist eine schöne und beliebte Zierpflanze für jeden Garten oder Balkon. Mit seinem buschigen und kompakten Wuchs lässt er sich ideal als Solitärpflanze, aber auch als Heckenpflanze oder in Gruppen kombinieren. Die Blätter sind grazile und weiche Fäden, die wie ein wirbelnder Schopf von den Zweigen herab hängen, was ihm seinen Namen gibt. Im Frühjahr zeigt der Perückenstrauch seine roten Blätter, im Sommer und Herbst hingegen überzeugt er mit einem satten, dunklen Grün. Im Herbst zieren orangerote Beeren den Strauch, was dem Gesamtbild eine naturverbundene Note gibt. Der Perückenstrauch ist außerdem eine robuste, pflegeleichte und winterharte Pflanze, die den Standort in leicht feuchten und humusreichen Böden am besten mag. Kurzum: Der Perückenstrauch ist eine Schönheit in jedem Garten und eine ideale Ergänzung für das Grüne Zuhause.
Lieferart:
Containerware
|
Lieferqualität:
80-100 cm hoch, Solitärpflanze
Schwarze Apfelbeere
Aronia melanocarpa
Die Apfelbeere ist ein wahres Powerfood und dank ihrer hohen Konzentration an Vitaminen und Oxidantien getrocknet oder als Saft eine gute Ergänzung auf dem Speiseplan.
Ihre weiße Blütenpracht wird gerne von Bienen angeflogen und im Herbst ist sie dank ihrem orange-roten Laub ein wahrer Hingucker.
Wann kann die Schwarze Apfelbeere gepflanzt werden?
Wie pflege ich die Schwarze Apfelbeere?
Wie kann die Schwarze Apfelbeere verwendet werden?
Wie wächst die Schwarze Apfelbeere?
Was ist der ideale Standort für die Schwarze Apfelbeere?
Wie sollte der Boden für die Schwarze Apfelbeere beschaffen sein?
Was für eine Wurzel hat die Schwarze Apfelbeere?
Welche Frosthärte weißt die Schwarze Apfelbeere auf?
Wie sehen die Blätter der Schwarzen Apfelbeere aus?
Wie sehen die Blüten und die Frucht der Schwarzen Apfelbeere aus?
Wann kann die Schwarze Apfelbeere gepflanzt werden?
Die optimale Pflanzzeit ist ab Mitte/Ende Oktober bis zum Frühjahr von Anfang März bis Ende Mai.
Wie pflege ich die Schwarze Apfelbeere?
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Wie kann die Schwarze Apfelbeere verwendet werden?
Die schwarze Apfelbeere eignet sich hervorragend als Solitärpflanzung und ist dank ihrer Früchte eine gute Ergänzung in jeden Obstgarten. Durch ihre Blüten eignet sie sich als Bienenweide und sollten ihre Früchte nicht rechtzeitig weiterverarbeitet werden können, dienen sie alternativ auch vielen Vögeln als Nahrung.
Wie wächst die Schwarze Apfelbeere?
Die Schwarze Apfelbeere wächst als Kleinstrauch. Sie erreicht eine Breite und Höhe von bis zu zwei Metern.
Was ist der ideale Standort für die Schwarze Apfelbeere?
Bevorzugter Standort in halbschattiger bis sonniger Lage.
Wie sollte der Boden für die Schwarze Apfelbeere beschaffen sein?
Die schwarze apfelbeere stellt keine besonderen Ansprüche an ihren Boden und ist sehr nässeverträglich.
Was für eine Wurzel hat die Schwarze Apfelbeere?
Die schwarze Apfelbeere ist ein Flachwurzler und kann Ausläufer bilden.
Welche Frosthärte weißt die Schwarze Apfelbeere auf?
Die schwarze Apfelbeere weißt eine gute Frosthärte auf.
Wie sehen die Blätter der Schwarzen Apfelbeere aus?
Die sommergrünen Blätter der schwarzen Apfelbeere sind oval, elliptisch geformt und haben eine orange-rote Herbstfärbung.
Wie sehen die Blüten die Frucht der Schwarzen Apfelbeeree aus?
Die weißen Blüten der schwarzen Apfelbeere blühen im Mai und sind in Rispen angeordnet. Ihre kleinen schwarzen Früchte erreichen bis November ihre Reife und sind lang haftend.
Dadurch sind sie nicht nur ein hervorragendes Beerenobst sondern auch ein schöner Fruchtschmuck, welcher vielen Vögeln als Nahrung dienen kann.
Synonym
Aronia
Verwendungen
Solitär, Obstgarten, Bienenweide, Vogelnährgehölz
Wuchs
Kleinstrauch
Höhe: 1-2 m
Breite 1-2 m
Standort
halbschattig bis sonnig
Boden
normaler Gartenboden
Wasser
mittlerer Wasserbedarf, nässeverträglich
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche mit Wundverschlussmittel versorgen
Wurzel
Flachwurzler
Frosthärte
Winterhart
Blüte
weiß, in Rispen angeordnet
Frucht
klein, rundlich, schwarze Beeren