• die Blüten werden stark von Biene und Hummeln angeflogen
• duftende Blüten
• attraktive goldgelbe Herbstfärbung
• schnittverträglich
• hitzeverträglich, windfest, wärmeliebend
Über Winterlinde
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Winterlinde – Tilia cordata: Der wohltuende Baum für Ihren Garten
Die Winterlinde (Tilia cordata) ist ein robuster Baum mit herzförmigen Blättern und duftenden Blüten, der ideal zur Bereicherung jedes Gartens ist. Sie ist pflegeleicht und bietet im Sommer kühlenden Schatten sowie wichtigen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten.- Botanischer Name: Tilia cordata
- Höhe und Breite: Die Winterlinde kann eine Höhe von 20 bis 30 Metern erreichen, mit einer Kronenbreite von etwa 15 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von mindestens 5-7 Metern ist ideal, um eine gesunde Entwicklung der Krone zu gewährleisten und ausreichend Licht und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Die Winterlinde hat eine dichte, runde Krone und glänzende, dunkelgrüne, herzförmige Blätter, die im Herbst eine goldgelbe Farbe annehmen. Die duftenden, gelblichen Blüten bilden sich in kleinen Trauben und ziehen zahlreiche Bestäuber an.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Winterlinde beginnt im Juni und kann bis in den Juli andauern, wobei die Blüten oft einen intensiven, süßen Duft verströmen.
Standort
Standortbedingungen: Die Winterlinde gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen auf tiefgründigen, frischen bis feuchten Böden, die gut durchlässig sind. Sie ist jedoch sehr anpassungsfähig und kann auch auf weniger idealen Böden wachsen.
Winterhärte: Die Winterlinde ist äußerst winterhart und verträgt Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Winterlinde eignet sich hervorragend als Solitärbaum in großen Gärten oder Parkanlagen. Ihre dichte Krone bietet im Sommer kühlen Schatten und macht sie zu einem idealen Mittelpunkt in jeder Landschaftsgestaltung.Begleitpflanzen: Die Winterlinde harmoniert gut mit Stauden wie Lavendel und Salbei sowie mit anderen Gehölzen wie Feldahorn (Acer campestre) und Rotbuche (Fagus sylvatica), die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Winterlinde benötigt nach der Anwachsphase nur wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen ist nur bei längeren Trockenperioden nötig. Ein Schnitt ist selten erforderlich, kann aber im Winter vorgenommen werden, um die Form zu erhalten. Die Pflanze ist in der Regel wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.Besondere Eigenschaften: Die Winterlinde ist bekannt für ihre bienenfreundlichen Blüten, die reichlich Nektar bieten. Der Baum ist ein wichtiger Lebensraum für viele Insekten und trägt zur Biodiversität im Garten bei. Sein angenehmer Duft macht ihn zudem zu einer beliebten Wahl als Sitzplatzbeschattung.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meine Winterlinde am besten?
Die Winterlinde ist eine relativ pflegeleichte Pflanze. Sie gedeiht gut in durchlässigen Böden, die nicht zu nass sein sollten. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere in den trockeneren Sommermonaten, aber Staunässe sollte vermieden werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für das Wachstum der Winterlinde. Im Frühjahr kann ein leichtes Beschneiden helfen, die gewünschte Form zu erhalten und mögliche abgestorbene Äste zu entfernen.
Wie schnell wächst eine Winterlinde?
Eine Winterlinde wächst relativ zügig und kann bei optimalen Bedingungen im Durchschnitt etwa 30 bis 50 Zentimeter pro Jahr zulegen. Dieses Wachstum kann je nach Standort und Pflege variieren. Sie erreicht im Laufe der Jahre eine stattliche Höhe, die bei älteren Exemplaren zwischen 20 und 30 Metern liegen kann.
Ist die Winterlinde winterhart?
Ja, die Winterlinde ist eine ausgesprochen winterharte Pflanze. Sie ist gut an kalte Klimazonen angepasst und kann Temperaturen bis weit unter den Gefrierpunkt standhalten. Selbst in besonders strengen Wintern sorgt ihre Robustheit dafür, dass sie ihre Pracht im Frühling wieder vollständig entfalten kann.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.