Thymian
Thymian sieht toll aus, blüht sehr schön, riecht phantastisch und ist anspruchslos in der Pflege. Eine Kräuterpflanze mit aromatischem, würzigem Geschmack. Die immergrüne Staude hat einen buschigen dicht gedrungenen Wuchs, der eine teppichartige Struktur aufweist. Die herrlich duftenden rosafarbenen, in Quirlen angeordneten Blüten werden von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen umschwärmt. Zudem halten die ätherischen Öle Schädlinge fern. Echter Thymian (Thymus vulgaris) ist auch unter dem Namen Quendel bekannt.
Produkte
- Weiße Blüte
- Rosa Blüte
- Blütezeit Mai
- Blütezeit April
- Ungiftig
- Pflegeleicht
- Bienenfreundlich
- Sonniger Standort
- Halbschattiger Standort
- Flachwurzler
Alles Wissenswerte über Thymian
Thymian gehört zu den bekanntesten Kräutern und wird seit Jahrhunderten besonders in der mediterranen Küche verwendet. Doch Thymian hat nicht nur einen aromatischen Geschmack, es besitzt auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Herkunft des Thymians
Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum und ist heute weltweit verbreitet. In Europa wird er vor allem in Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland angebaut. Auch in Nordafrika, Asien und Nordamerika wächst er.
Verwendung in der Küche
Thymian verleiht vielen Speisen ein mediterranes Aroma und wird deshalb gerne in der mediterranen Küche eingesetzt. Besonders gut passt es zu Kartoffeln, Gemüse, Fleisch und Fisch. Frischer Thymian eignet sich besonders zum Verfeinern von Salaten oder als Garnitur. Getrockneter Thymian wird in der Regel mitgekocht, um sein Aroma voll zu entfalten.
Wirkung auf die Gesundheit
Thymian wirkt aufgrund seiner ätherischen Öle entzündungshemmend und antibakteriell. Es unterstützt die Verdauung und wirkt krampflösend bei Magen-Darm-Beschwerden. Auch bei Erkältungen und Husten kann Thymian Linderung bringen, da es schleimlösend wirkt.
Verwendung in der Naturheilkunde
Aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Gesundheit wird Thymian auch in der Naturheilkunde verwendet. Es kann als Tee, Tinktur oder ätherisches Öl eingenommen werden. Auch in der äußerlichen Anwendung kommt Thymian zum Einsatz, beispielsweise bei Hautproblemen oder als Inhalation bei Erkrankungen der Atemwege.
Fazit
Thymian ist nicht nur ein leckeres Gewürz, sondern auch ein wertvolles Heilkraut. Seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften machen es zu einem natürlichen Helfer bei vielen Beschwerden. Probieren Sie Thymian in der Küche oder als Naturheilmittel aus und überzeugen Sie sich von seiner Wirkung.