- Pflanzen
- Gartenbedarf
- Living
- Grillen
- Gartenplanung
- Ratgeber
- Aktuelle Angebote
Thymian

Thymian sieht toll aus, blüht sehr schön, riecht phantastisch und ist anspruchslos in der Pflege. Eine Kräuterpflanze mit aromatischem, würzigem Geschmack. Die immergrüne Staude hat einen buschigen dicht gedrungenen Wuchs, der eine teppichartige Struktur aufweist. Die herrlich duftenden rosafarbenen, in Quirlen angeordneten Blüten werden von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen umschwärmt. Zudem halten die ätherischen Öle Schädlinge fern. Echter Thymian (Thymus vulgaris) ist auch unter dem Namen Quendel bekannt.
Lassen Sie sich hier von unseren Thymian-Sorten inspirieren.
Thymian Standort
Thymian Pflanzen
Thymian Pflege
Thymian Ernte
Thymian Verwendung
Standort
Thymian benötigt einen warmen vollsonnigen Platz. Maximal im Halbschatten. Ein leichter, durchlässiger, magerer Boden ist optimal. Sollten Sie einen schweren Boden im Garten haben, verbessern Sie ihn mit Sand.
Durch seine vielseitige Einsetzbarkeit findet er überall einen Platz. Ob im Bauerngarten, Naturgarten, Unterholz, Staudenbeet, als Bodendecker, Bienenweide oder als Beeteinfassung. Selbst auf kleinster Fläche findet er seinen Platz, da er für den Anbau in Töpfen geeignet ist. So kann er auch ganzjährig auf der Fensterbank oder dem Balkon gehalten werden.
Pflanzen
Thymian pflanzen Sie am besten von April bis Ende Juni. Der Pflanzabstand sollte 20 x 20cm betragen. Die Staude kann ca. 20cm hoch und ca. 30cm breit werden. Die Blütezeit ist je nach Sorte von Mai bis Oktober.
Pflege
Da der Thymian, wie die meisten Kräuter, aus südlichen Regionen stammt benötigt er wenig Wasser und Nährstoffe. Er ist anspruchslos und pflegeleicht. Eine Düngung durch Kompost zum Saisonstart reicht aus. Auch wenn Sie Thymian in Pflanzgefäßen halten, nur einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger versorgen. Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma!
Regulär erfolgt ein Rückschnitt im Frühjahr. Die immergrünen Triebe werden um zweidrittel eingekürzt. So vermeiden Sie eine Verholzung. Nichts desto trotz können Sie ihn regelmäßig während der Sommermonate ernten. Auch das sorgt für eine gute Verzweigung.
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen. Teilen Sie Thymian alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
Ernte
Die beste Erntezeit für Thymian ist kurz vor Beginn der Blütezeit, da der Anteil der ätherischen Öle dann am höchsten ist. Gerne an einem warmen, trockenen sonnigen Nachmittag, wenn schon die ätherischen Öle freigesetzt sind. Natürlich können Sie für frischen Genuss laufend ernten. Dafür Triebspitzen abschneiden und am besten direkt verarbeiten oder konservieren, durch Trocknen oder auch einfrieren. Für Vorrat ganze Triebe ernten.
Verwendung
Thymian besticht nicht nur durch sein Antlitz im Ziergarten, sondern ist auch gern gesehener Gast in jeder Küche. Als aromatische Gewürzpflanze ist er sehr beliebt zur Verfeinerung von Speisen. Das Aroma steckt in den ätherischen Ölen. Zum Verzehr auf Steak, Fisch und Gemüse, als Kräuteressig, -öl und -salz, den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Seit Jahrhunderten ist er auch als Heilpflanze bekannt und war in Klöstern grundsätzlich ein fester Bestandteil der Gartenkultur.
Alle Produkte für Ihren Garten