Apfel 'Gloster 69'
Malus 'Gloster 69'
• kräftig dunkelrot
• feinsäuerlich-saftig schmeckend, aromatisch
• pflückreif im Oktober
• haltbar bis Mai
• bienen- und hummelfreundlich
• schnittverträglich
Über Apfel 'Gloster 69'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Apfel 'Gloster 69' – Ihr zuverlässiger Ertragsbringer im Obstgarten
Der Apfel 'Gloster 69' ist eine ertragreiche Apfelsorte, die sich durch ihre Robustheit und die charakteristische, rot gefärbte Frucht auszeichnet. Ideal geeignet für gemäßigte Klimazonen, liefert er jedes Jahr saftige, aromatische Äpfel.- Botanischer Name: Malus 'Gloster 69'
- Höhe und Breite: Der Apfelbaum 'Gloster 69' kann eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreichen und breitet sich auf etwa 3 Metern in der Breite aus, abhängig von der Schnittführung.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 3 bis 4 Metern wird empfohlen, um ausreichend Platz für die Verzweigung und gute Lichtverhältnisse zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Der Apfel 'Gloster 69' hat dunkelgrüne, ovale Blätter, die im Frühjahr eine angenehme Blütenpracht in Weiß-Rosa hervorbringen. Die Frucht ist mittelgroß bis groß, mit einer intensiven rot-violetten Farbgebung, die sich über den gesamten Apfel ziehen kann.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Apfelbaums 'Gloster 69' liegt im April, wobei die Blüte etwa zwei bis drei Wochen anhält. Der Baum blüht früh, was eine erfolgreiche Befruchtung durch passende Pollenspender ermöglicht.
Standort
Standortbedingungen: Der Apfel 'Gloster 69' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er eignet sich für gut durchlässige, tiefgründige Böden, die gleichmäßig feucht sind. Verdichtete oder sehr trockene Böden sind zu vermeiden.Winterhärte: Der Apfelbaum 'Gloster 69' ist winterhart bis etwa -25°C. Er zeigt sich auch bei frostigen Temperaturen robust, jedoch ist in sehr kalten Regionen ein Stammschutz aus Jute oder Schilfmatten zur Vorbeugung von Frostrissen ratsam.
Befruchtersorten: Geeignete Befruchtersorten für den Apfel 'Gloster 69' sind beispielsweise 'Golden Delicious', 'Cox Orange' und 'Idared'. Diese Kombination sichert eine optimale Befruchtung und hohen Fruchtertrag.
Verwendung
Gartengestaltung: Im Garten ist der Apfelbaum 'Gloster 69' sowohl als Solitär in Streuobstwiesen als auch in kleineren Privatgärten eine ausgezeichnete Wahl, um frische Früchte direkt vom Baum genießen zu können.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen sind Lavendel und Ringelblumen, die neben ihren positiven Auswirkungen auf die Bodenqualität auch hilfreiche Insekten anziehen, die bei der Blütenbestäubung unterstützen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist in trockenen Perioden notwendig. Düngen Sie im Frühjahr mit einem Universaldünger. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit und Ertrag des Baumes. Achten Sie auf die Bekämpfung von typischen Apfelschädlingen wie Apfelwickler durch geeignete Maßnahmen.Besondere Eigenschaften: Der Apfel 'Gloster 69' bietet mit seinen wohlriechenden Blüten eine gute Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber. Außerdem zeichnen sich die Früchte durch ihre lange Lagerfähigkeit aus, ideal für den heimischen Vorrat.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht der Apfel 'Gloster 69' aus und welcher Geschmack zeichnet ihn aus?
Der Apfel 'Gloster 69' ist weithin bekannt für seine charakteristische grüne bis rot gefärbte Schale, die sehr ansprechend aussieht. Seine Form ist eher länglich, und das Fruchtfleisch ist fest und saftig. Geschmacklich überzeugt er durch ein angenehm ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis, das Apfel-Liebhaber immer wieder begeistert.
Welche Standortbedingungen bevorzugt der Apfelbaum 'Gloster 69'?
Der Apfelbaum 'Gloster 69' gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Er benötigt nährstoffreiche und gut durchlässige Böden, die die Wurzeln gut belüften. Ein geschützter Standort ist ideal, um den Baum vor starken Winden zu schützen, die seine Blüten und später auch die Früchte beeinträchtigen könnten.
Wann ist die Erntezeit für den Apfel 'Gloster 69'?
Der Apfel 'Gloster 69' hat seine Haupterntezeit in der Regel im Oktober. Zu diesem Zeitpunkt haben die Früchte ihre volle Reife erreicht und können direkt vom Baum genossen werden. Wer die Äpfel etwas länger lagern möchte, kann sie bis in den Winter hinein aufbewahren, vorausgesetzt, sie werden unter den richtigen Bedingungen gelagert.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.