Apfel 'Ingrid Marie'
Malus 'Ingrid Marie'
• fein-säuerlich im Geschmack
• kräftig rote Früchte, pflückreif im September
• mag feuchte Standorte
• Rückschnitt erforderlich
• traumhafter Anblick zur Blüte und zur Ernte
Über Apfel 'Ingrid Marie'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Apfel 'Ingrid Marie' – Der Klassiker für köstliche Genüsse aus dem Garten
Der Apfel 'Ingrid Marie' ist ein traditionsreicher und ertragreicher Apfelbaum, der für seine süß-säuerlichen und aromatischen Früchte bekannt ist – ideal für den Eigenanbau und die heimische Ernte.- Botanischer Name: Malus 'Ingrid Marie'
- Höhe und Breite: Der Apfelbaum 'Ingrid Marie' kann eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreichen, mit einer Breite von etwa 2 bis 3 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von 3 Metern zwischen den Bäumen wird empfohlen, um ausreichend Platz für das Wachstum und eine gute Durchlüftung der Kronen zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Apfel 'Ingrid Marie' hat ein dichtes Blätterdach mit dunkelgrünen, ovalen Blättern. Die Früchte sind mittelgroß, rundlich und haben eine intensiv rote Färbung, oft mit gelblichen Streifen. Sie sind bekannt für ihr knackiges, saftiges Fruchtfleisch und ihr ausgewogenes süß-säuerliches Aroma.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Apfelbaums 'Ingrid Marie' liegt im Mai. Die Blüten sind weiß bis zartrosa gefärbt und entfalten sich über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen.
Standort
Standortbedingungen: Der Apfel 'Ingrid Marie' gedeiht optimal an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Er bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 ist ideal.Winterhärte: Dieser Apfelbaum ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -25°C widerstehen. In sehr kalten Regionen kann es hilfreich sein, den Stamm mit einem Stammschutz zu versehen.
Befruchtersorten: Geeignete Befruchtersorten für 'Ingrid Marie' sind 'Elstar', 'James Grieve' und 'Cox Orange', die zur Verbesserung des Ertrags beitragen können.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfel 'Ingrid Marie' ist ideal als Solitärbaum in Obstgärten oder naturnahen Gärten geeignet. Er kann auch in Streuobstwiesen eingebunden werden und eignet sich gut für den Anbau in größeren Pflanzkübeln auf Terrassen.Begleitpflanzen: Der Apfelbaum lässt sich gut mit blühenden Stauden wie Lavendel oder schmetterlingsfreundlichen Pflanzen wie Salbei kombinieren. Auch Bodendecker wie Thymian oder Ringelblumen als Unterbepflanzung sind empfehlenswert.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist während der Anwachsphase notwendig, später reicht es meist, den Baum in Trockenperioden zu wässern. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Obstbaumdünger unterstützt das Wachstum. Ein Winterschnitt wird empfohlen, um die Form zu wahren und die Erträge zu fördern. Achten Sie auf typischen Apfelbaumschädlingsbefall, wie Apfelwickler, und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen.Besondere Eigenschaften: Die Früchte des Apfel 'Ingrid Marie' sind nicht nur wohlschmeckend, sondern auch bienenfreundlich, da die Blüten eine wichtige Nahrungsquelle im Frühling bieten. Der Apfel ist ideal für den frischen Verzehr, kann aber auch hervorragend für Kuchen oder Kompott verwendet werden.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Apfelbaum 'Ingrid Marie'?
Der Apfelbaum 'Ingrid Marie' ist relativ pflegeleicht. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden. Regelmäßiges Gießen während längerer Trockenperioden unterstützt das Wachstum. Ein jährlicher Rückschnitt im Winter, der die Kronenform erhält und für ausreichend Licht und Luft sorgt, fördert die Gesundheit des Baumes und eine reichhaltige Ernte.
Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen des Apfelbaums 'Ingrid Marie'?
Die beste Zeit, um den Apfelbaum 'Ingrid Marie' zu pflanzen, ist im Frühjahr oder Herbst. Diese Zeiten ermöglichen es dem Baum, sich an den neuen Standort zu gewöhnen und Wurzeln zu bilden, bevor die extremen Wetterbedingungen des Sommers oder Winters eintreten. Vor dem Pflanzen ist es ratsam, den Boden gut vorzubereiten und gegebenenfalls mit organischem Material anzureichern.
Welche besonderen Eigenschaften hat die Apfelsorte 'Ingrid Marie'?
Die Apfelsorte 'Ingrid Marie' überzeugt durch ihre mittelgroßen, aromatischen Früchte mit einer intensiven roten Farbe und einem angenehm saftigen, ausgewogenen Geschmack mit einer harmonischen Mischung aus Süße und Säure. Diese Sorte ist bekannt für ihre ausgezeichneten Eigenschaften als Tafelapfel und ihre gute Lagerfähigkeit. Der Apfelbaum selbst ist zudem recht robust und widerstandsfähig gegenüber vielen schädlichen Umwelteinflüssen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.