Apfel 'Rheinischer Winterrambur'
Malus 'Rheinischer Winterrambur'
• säuerlich im Geschmack
• schnittverträglich
Über Apfel 'Rheinischer Winterrambur'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Apfel 'Rheinischer Winterrambur' – Der robuste Lagerapfel für ertragreiche Ernten
Der Apfel 'Rheinischer Winterrambur' ist bekannt für seine robuste Natur und seine Fähigkeit, lange gelagert zu werden, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Obstgärten macht, die reiche, langlebige Ernten bieten.- Botanischer Name: Malus 'Rheinischer Winterrambur'
- Höhe und Breite: Dieser Apfelbaum kann eine Höhe von bis zu 4-6 Metern und eine Breite von ca. 4 Metern erreichen.
- Pflanzabstand: Für eine optimale Entwicklung sollte ein Pflanzabstand von etwa 4-5 Metern eingehalten werden, um genügend Raum für das Wachstum der Bäume zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Apfel 'Rheinischer Winterrambur' hat große, dunkelgrün glänzende Blätter und produziert blassrosa bis weiße Blüten im Frühjahr. Die Früchte sind groß, grünlich-gelb mit einer roten Deckfarbe und haben eine raue Schale.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni, wobei die kräftigen Blütenknospen häufig von Bienen und anderen Bestäubern besucht werden.
Standort
Standortbedingungen: Der Rheinische Winterrambur bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit tiefgründigen, lehmigen Böden, die gut durchlässig und nährstoffreich sind.Winterhärte: Dieser Apfelbaum ist winterhart und kann Temperaturen bis etwa -20°C problemlos überstehen. Ein Winterschutz ist normalerweise nicht erforderlich.
Befruchtersorten: Gute Befruchtersorten sind u.a. 'Boskoop', 'Cox Orange' und 'James Grieve', die eine optimale Blütenpollination und damit einen hohen Ernteertrag gewährleisten.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfel 'Rheinischer Winterrambur' eignet sich hervorragend als Solitärbaum im Obstgarten und kann ebenso in Streuobstwiesen integriert werden.Begleitpflanzen: Begleitpflanzen wie Lavendel, der Bienen anzieht, oder Ringelblumen, die bodenverbessernde Eigenschaften haben, sind ideale Partner im Apfelgarten.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Düngen im Frühjahr und Herbst mit organischem Dünger fördert das Wachstum. Ein gezielter Schnitt im Spätwinter verbessert die Fruchtqualität und das Kronenvolumen. Achten Sie auf Schädlinge wie Apfelwickler und bekämpfen Sie diese frühzeitig.Besondere Eigenschaften: Der 'Rheinische Winterrambur' ist bienenfreundlich und die Früchte sind ideal für die Herstellung von Apfelmus und Saft aufgrund ihres festen Fruchtfleisches und des ausgewogenen Säure-Zucker-Verhältnisses.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was ist das Besondere am Apfel 'Rheinischer Winterrambur'?
Der 'Rheinische Winterrambur' ist eine alte Apfelsorte, die für ihren einzigartigen Geschmack und ihre lange Lagerfähigkeit bekannt ist. Die Äpfel sind groß, flachrund und haben eine grünlich-gelbe Schale, die zur Reife rot-orange gestreift ist. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und hat einen süßsäuerlichen Geschmack, der im Lager noch intensiver wird. Diese Sorte eignet sich hervorragend zum Frischverzehr, aber auch zum Backen oder Einkochen.
Wann ist die beste Erntezeit für den Apfel 'Rheinischer Winterrambur'?
Der 'Rheinische Winterrambur' wird typischerweise im Oktober geerntet. Er gehört zu den späten Sorten, was bedeutet, dass die Äpfel gut ausgereift sind und ihre volle Geschmacksfülle entfalten können, wenn sie länger am Baum bleiben. Nach der Ernte entwickeln sie ihr Aroma weiter, sodass sie von November bis in den Frühjahr hinein gelagert werden können, was sie zu einer perfekten Winterapfelsorte macht.
Wie pflegt man einen Apfelbaum der Sorte 'Rheinischer Winterrambur'?
Ein Apfelbaum der Sorte 'Rheinischer Winterrambur' benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Es ist wichtig, den Baum regelmäßig zu schneiden, um eine gute Belüftung der Krone zu gewährleisten und das Wachstum neuer Fruchtholztriebe zu fördern. Im Frühjahr und Herbst sollte auf ausreichend Wasserzufuhr geachtet werden, besonders in trockenen Perioden. Ein ausgeglichener Dünger fördert ebenfalls die Gesundheit des Baumes und eine reichere Ernte.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.