Apfel 'Roter Holsteiner Cox'
Malus 'Roter Holsteiner Cox'
Über Apfel 'Roter Holsteiner Cox'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Der Apfel 'Roter Holsteiner Cox' – Ein Klassiker unter den Apfelbäumen
Der Apfel 'Roter Holsteiner Cox' ist bekannt für seinen aromatischen Geschmack und die Vielseitigkeit in der Küche. Er ist pflegeleicht und ideal für den heimischen Obstgarten.- Botanischer Name: Malus 'Roter Holsteiner Cox'
- Höhe und Breite: Im ausgewachsenen Zustand erreicht der Apfelbaum eine Höhe von ca. 4 bis 6 Metern und eine Breite von ca. 3 bis 4 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 4 bis 5 Metern gewährleistet, dass die Bäume genügend Raum zur Entfaltung haben.
Wuchs
Aussehen: Der 'Roter Holsteiner Cox' trägt mittelgroße Äpfel mit einer charakteristischen rot-gelb gestreiften Schale. Die Blätter sind oval und dunkelgrün. Seine weißen bis rosafarbenen Blüten sorgen im Frühjahr für ein attraktives Bild.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Apfelbäume findet zwischen April und Mai statt, wobei die Blütenpracht etwa zwei Wochen anhält.
Standort
Standortbedingungen: Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Ideal ist ein leicht saurer bis neutraler Boden.Winterhärte: Der 'Roter Holsteiner Cox' ist winterhart und verträgt Temperaturabsenkungen bis etwa -20°C. Ein Winterschutz ist bei jungen Bäumen in einem strengen Winter dennoch ratsam.
Befruchtersorten: Geeignete Befruchtersorten sind unter anderem 'James Grieve', 'Cox Orange' und 'Elstar', die für eine reichere Fruchtbildung sorgen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfelbaum eignet sich gut als Solitärpflanze im Obstgarten und auch als dekoratives Element im Hausgarten. Er kann in gemischten Obstanlagen mit anderen Apfel- oder Obstsorten kombiniert werden.Begleitpflanzen: Geeignete Begleitpflanzen sind z.B. Johannisbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren, die ähnliche Standortbedingungen benötigen und sich gut mit Apfelbäumen vertragen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßige Bewässerung in den Sommermonaten ist wichtig, vor allem bei Trockenheit. Im Frühjahr kann ein organischer Dünger verabreicht werden. Der jährliche Schnitt fördert die Fruchtbildung und gewährleistet eine gesunde Baumstruktur. Achten Sie auf Schädlinge wie Apfelwickler und setzen Sie im Bedarfsfall entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung ein.Besondere Eigenschaften: Dieser Apfelbaum ist bienenfreundlich und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Die aromatischen Äpfel eignen sich besonders gut zur Herstellung von Apfelmus, Kuchen und frischen Säften.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Apfelbaum 'Roter Holsteiner Cox' richtig?
Der Apfelbaum 'Roter Holsteiner Cox' freut sich über einen sonnigen Standort, der gut durchlüftet ist. Der Boden sollte nährstoffreich, gut durchlässig und leicht sauer bis neutral sein. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders während Trockenperioden, aber Staunässe sollte vermieden werden. Im Frühjahr empfehlen wir, den Baum zu düngen, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Ein jährlicher Rückschnitt trägt dazu bei, eine schöne Form zu erhalten und die Fruchtbildung zu fördern.
Wann ist die Erntezeit für den 'Roter Holsteiner Cox'?
Die Erntezeit für den 'Roter Holsteiner Cox' beginnt in der Regel Mitte bis Ende September. Achten Sie darauf, dass die Äpfel eine schöne, tiefrote Farbe entwickelt haben und sich leicht vom Baum lösen lassen, wenn sie sanft gedreht werden. Dies ist ein guter Hinweis darauf, dass sie reif und bereit für die Ernte sind.
Ist der Apfelbaum 'Roter Holsteiner Cox' anfällig für bestimmte Krankheiten?
Der 'Roter Holsteiner Cox' kann, wie viele Apfelbäume, anfällig für einige der üblichen Apfelkrankheiten wie Schorf und Mehltau sein. Eine gute Pflege, wie ausreichender Abstand zu anderen Pflanzen für Luftzirkulation und regelmäßige Pflege, kann präventiv wirken. Es ist ratsam, im Frühjahr einen leichten Schutz gegen Schädlinge zu verwenden und dafür zu sorgen, dass der Baum gesund bleibt durch regelmäßiges Zuschneiden und Entfernen von befallenen Ästen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.