Apfel 'Roter Winterkalvill'
Malus 'Roter Winterkalvill'
Über Apfel 'Roter Winterkalvill'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Apfel 'Roter Winterkalvill' – Der elegante Winterapfel für genussvolle Abendessen
Der Apfel 'Roter Winterkalvill' ist bekannt für seine edle Optik und seinen delikaten Geschmack. Ideal für den Genuss in den Wintermonaten, eignet er sich hervorragend als Tafelapfel und zum Verarbeiten in köstlichen Desserts.- Botanischer Name: Malus 'Roter Winterkalvill'
- Höhe und Breite: Als Baum erreicht der 'Rote Winterkalvill' eine Höhe von etwa 4 bis 5 Metern und eine Breite von 3 bis 4 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 4-5 Metern wird empfohlen, um den Apfelbäumen genügend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Der Baum zeigt eine attraktive Wuchsform mit rundkronigem Habitus. Die Früchte sind mittelgroß, von intensiv roter Farbe und einer charakteristischen, leicht gewellten Oberfläche. Die Blätter sind mittelgrün, glänzend und eiförmig.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Apfels 'Roter Winterkalvill' erstreckt sich von April bis Mai. Die Blüten sind weiß bis zart rosa und bieten einen bezaubernden Anblick im Frühling.
Standort
Standortbedingungen: Der Apfelbaum bevorzugt einen vollsonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichen Boden. Er gedeiht am besten in leicht saurem bis neutralem Boden.Winterhärte: 'Roter Winterkalvill' ist bis zu -28°C winterhart. Bei extremen Frostbedingungen ist ein leichter Schutz durch Mulch ratsam, insbesondere für jüngere Bäume.
Befruchtersorten: Gute Befruchter sind andere Apfelsorten wie 'Golden Delicious' oder 'Cox Orange'. Eine Mischkultur fördert den Fruchtertrag.
Verwendung
Gartengestaltung: Ideal als Solitärbaum in Obstgärten oder gemischten Pflanzungen, wo er durch seinen schönen Wuchs und attraktive Früchte punktet.Begleitpflanzen: Passend sind Pflanzen wie Johannisbeeren oder Mirabellen, die ähnliche Boden- und Lichtansprüche haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden und ein gezielter Schnitt im Herbst fördern die Bildung von Neu- und Fruchtholz. Im Frühjahr kann ein organischer Dünger unterstütztend wirken.Besondere Eigenschaften: Die Apfelblüten bieten Bienen wertvolle Nahrungsquellen im Frühling. Die Früchte eignen sich gut zur Lagerung und verströmen einen intensiven, süßlichen Duft.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht der Apfel 'Roter Winterkalvill' aus?
Der Apfel 'Roter Winterkalvill' besticht durch seine leuchtend rote Schale, die sich bei Reife noch intensiver verfärbt. Seine Form ist eher unregelmäßig, leicht gebuckelt und flachrund. Das Fruchtfleisch ist fest, saftig und besitzt einen angenehm aromatischen Geschmack, der an feine süß-säuerliche Noten erinnert.
Wann kann der Apfel 'Roter Winterkalvill' geerntet werden?
Der ideale Zeitpunkt zur Ernte des 'Roter Winterkalvill' ist im Spätherbst, in der Regel ab Oktober. Zu diesem Zeitpunkt sind die Äpfel optimal gereift und entfalten ihr volles Aroma, welches sich besonders in der Lagerung noch weiterentwickeln kann.
Welche Ansprüche stellt der Apfelbaum 'Roter Winterkalvill' an seinen Standort?
Der 'Roter Winterkalvill' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um gut zu gedeihen und reichlich Früchte zu tragen. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, idealerweise mit einem pH-Wert im neutralen Bereich. Regelmäßige Bewässerung während trockener Perioden fördert das Wachstum und die Fruchtqualität.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.