Apfel 'Schafsnase'
Malus 'Schafsnase'
Über Apfel 'Schafsnase'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Entdecken Sie den Apfel 'Schafsnase' – Traditioneller Charme für Ihren Obstgarten
Der Apfel 'Schafsnase' ist eine traditionsreiche Apfelsorte, die sich nicht nur durch ihre ungewöhnliche Kegelform, sondern auch durch ihren aromatischen Geschmack auszeichnet. Er ist ideal für Streuobstwiesen und als regionale Spezialität in Gärten.- Botanischer Name: Malus 'Schafsnase'
- Höhe und Breite: Der Apfelbaum kann eine Höhe von bis zu 4-6 Metern erreichen, bei einer Breite von etwa 3-4 Metern, abhängig von der Schnitttechnik und den Standortbedingungen.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 3-4 Metern ist zu empfehlen, um ausreichend Platz für das Wachstum der Krone und eine gute Belüftung zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Die Blätter des Apfels 'Schafsnase' sind mittelgroß, oval und haben eine dunkelgrüne Farbe. Das Besondere dieser Sorte ist die kegelartige Fruchtform, die der Apfel mit seiner 'Nase' erhält, daher auch der Name 'Schafsnase'. Die Früchte sind rot gefärbt mit gelbem Grund.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Apfels 'Schafsnase' liegt im späten Frühjahr, etwa im April bis Mai. Die weiß-rosa Blüten bieten eine herrliche Frühjahrsoptik und sind relativ widerstandsfähig gegenüber Spätfrösten.
Standort
Standortbedingungen: Der Apfelbaum 'Schafsnase' bevorzugt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte nährstoffreich, gut durchlässig und eher lehmig sein, mit einem pH-Wert von leicht sauer bis neutral.Winterhärte: Die Sorte 'Schafsnase' ist winterhart bis etwa -25°C. In besonders frostempfindlichen Bereichen kann ein Schutz des Wurzelbereichs mit Mulch sinnvoll sein, um die Erde vor starkem Frost zu bewahren.
Befruchtersorten: Gute Befruchtersorten für den Apfel 'Schafsnase' sind zum Beispiel 'Cox Orange' oder 'Elstar', da sie zur gleichen Zeit blühen und somit eine optimale Bestäubung gewährleisten.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfel 'Schafsnase' eignet sich hervorragend für Streuobstwiesen, Obstgärten und als einzelner Solitärbaum im Garten. Durch seine charakteristische Fruchtform ist er zudem ein Blickfang in jedem Obstgarten.Begleitpflanzen: Gut kombinierbar ist die 'Schafsnase' mit anderen Obstbäumen wie Birnen und Zwetschgen. Begleitpflanzen wie Ringelblume und Kapuzinerkresse können zudem als natürliche Schädlingsabwehr im Unterwuchs dienen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Wässern ist vor allem in trockenen Perioden wichtig. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger fördert das Wachstum. Der jährliche Schnitt fördert eine gute Fruchtqualität und Gesundheit der Krone. Achten Sie auf Schädlinge wie Apfelwickler und setzen Sie auf natürliche Bekämpfungsmethoden wie den Einsatz von Nützlingen.Besondere Eigenschaften: Der Apfel 'Schafsnase' ist durch seine intensive Färbung und Form ein wertvolles Erzeugnis im regionalen Anbau und zudem bienenfreundlich, da er eine beliebte Pollenquelle in der Blütezeit anbietet.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Besonderheiten weist der Apfel 'Schafsnase' auf?
Der Apfel 'Schafsnase', auch bekannt als Malus 'Schafsnase', zeichnet sich durch seine ungewöhnliche, verlängerte Form aus, die an die Nase eines Schafs erinnert. Diese traditionelle Apfelsorte ist besonders robust und bekannt für ihren aromatischen Geschmack, der sich ideal für die Herstellung von Saft oder zum Direktverzehr eignet.
Wann ist die beste Pflanzzeit für einen Apfelbaum 'Schafsnase'?
Die beste Pflanzzeit für einen Apfelbaum der Sorte 'Schafsnase' ist im Herbst, etwa von Oktober bis November. In dieser Zeit kann der Baum seine Wurzeln gut im Boden verankern und sich auf die Wachstumsphase im Frühjahr vorbereiten. Alternativ ist auch das Frühjahr eine gute Pflanzzeit, solange der Boden frostfrei ist.
Wie pflege ich einen Apfelbaum der Sorte 'Schafsnase' richtig?
Ein Apfelbaum der Sorte 'Schafsnase' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Achten Sie darauf, den Baum regelmäßig zu gießen, besonders in trockenen Perioden, und schneiden Sie ihn einmal jährlich, um die gewünschte Form beizubehalten und eine gesunde Ernte zu unterstützen. Zudem ist es wichtig, den Baum von Schädlingen und Krankheiten zu schützen durch geeignete Maßnahmen wie regelmäßige Kontrollen und biologischen Pflanzenschutz.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.