Birne 'Pastorenbirne'
Pyrus communis 'Pastorenbirne'
Über Birne 'Pastorenbirne'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Pastorenbirne – Die traditionelle Wintersorte ideal für Genussliebhaber
Die 'Pastorenbirne' ist eine traditionsreiche, robuste Birnensorte, die für ihren vorzüglichen Geschmack und ihre lange Lagerfähigkeit geschätzt wird.- Botanischer Name: Pyrus communis 'Pastorenbirne'
- Höhe und Breite: Die Pastorenbirne kann eine Wuchshöhe von bis zu 8 Metern und eine Breite von etwa 6 Metern erreichen.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 4–6 Metern ist empfehlenswert, um das volle Wachstumspotential auszuschöpfen.
Wuchs
Aussehen: Die 'Pastorenbirne' zeichnet sich durch ihre länglichen, grünen Blätter und die großen, birnentypischen Blüten im Frühjahr aus. Die Früchte sind mittelgroß bis groß, kelchbauchig und haben eine gelbe Schale, die zur Reifezeit goldgelb wird.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Pastorenbirne liegt im April bis Mai, abhängig von der Witterung. Die Blüten sind weiß und bieten einen wunderschönen Anblick im Frühling.
Standort
Standortbedingungen: Die Pastorenbirne bevorzugt einen sonnigen Standort auf gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Sie ist anpassungsfähig und verträgt auch mäßigen Halbschatten, gedeiht jedoch am besten in der Sonne.Winterhärte: Die Pastorenbirne ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen kann ein Winterschutz in den ersten Wachstumsjahren hilfreich sein.
Befruchtersorten: Für eine optimale Fruchtbildung sind Befruchtersorten wie 'Conference' oder 'Williams Christ' von Vorteil.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Pastorenbirne eignet sich hervorragend als Solitärpflanze im Obstgarten oder als Teil einer Streuobstwiese. Sie kann auch in Reihen gepflanzt werden, um Erntemengen zu maximieren.Begleitpflanzen: Gute Begleiter sind andere Obstbäume wie Apfel- und Kirschbäume, sowie blühende Sträucher wie Flieder und Holunder, die zur Bestäuberfreundlichkeit beitragen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Pastorenbirne benötigt regelmäßige Wassergaben in trockenen Sommern. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger fördert das Wachstum. Ein jährlicher Schnitt im Spätwinter hilft, die Form zu wahren und die Ertragsmenge zu erhöhen. Bei Schädlingsbefall, wie z.B. Birnengitterrost, ist eine umsichtige Beobachtung und natürliche Bekämpfung hilfreich.Besondere Eigenschaften: Die Früchte der Pastorenbirne haben ein festes, süßes Fruchtfleisch und eignen sich hervorragend für den Frischverzehr sowie zur Herstellung von Saft und Kompott. Ihre späte Reife und gute Lagerfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wintersorte.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Besonderheiten hat die Birne 'Pastorenbirne'?
Die 'Pastorenbirne' ist bekannt für ihre großen, birnenförmigen Früchte, die eine leicht raue, hellbraune Schale aufweisen. Der Geschmack ist süß mit einer leicht würzigen Note, und das Fruchtfleisch ist weiß, fest und sehr saftig. Diese Sorte ist besonders beliebt wegen ihrer guten Lagerfähigkeit, die es ermöglicht, die Früchte oft bis in den Winter hinein zu genießen.
Wie pflege ich einen Birnbaum der Sorte 'Pastorenbirne'?
Ein Pastorenbirne-Birnbaum liebt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Erfordert wenig Pflege, abgesehen von den üblichen Maßnahmen wie regelmäßiges Gießen in trockenen Perioden und einem jährlichen Schnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, um die Baumform zu erhalten und die Fruchtproduktion zu fördern. Gedüngt werden sollte am besten im Frühjahr, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen.
In welchem Zeitraum trägt die 'Pastorenbirne' Früchte?
Die 'Pastorenbirne' beginnt in der Regel im Spätsommer, etwa Ende September, zu reifen. Da sie zu den Spätsorten gehört, kann sie bis in den Oktober hinein geerntet werden. Ihre hervorragende Lagerfähigkeit macht es möglich, die Früchte bis in die Wintermonate hinein frisch zu halten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.