Diese frühblühende Gruppen-Staude ist besonders winterhart und robust, die schon sehr früh im Jahr für schöne Blütenblicke im Garten sorgt. Sie ist zudem bei Bienen beliebt und bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte.
• Winterblüher von Dezember bis April
• Wuchshöhe 15 – 40 cm
• wintergrün
• giftig
• Höhe der Staude ist jahresformabhängig
Über Christrose
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Helleborus orientalis – Die elegante Winterblüherin für Ihren Garten
Die Christrose, auch als Helleborus orientalis bekannt, ist eine pflegeleichte, winterblühende Pflanze, die Ihrem Garten auch in der kalten Jahreszeit Farbe verleiht.- Botanischer Name: Helleborus orientalis
- Höhe und Breite: Die Christrose erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 40 cm und breitet sich bis zu 45 cm in der Breite aus.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 40 cm bis 50 cm wird empfohlen, um den Pflanzen genug Raum zum Wachsen zu geben.
Wuchs
Aussehen: Helleborus orientalis hat ledrige, dunkelgrüne Blätter und prächtige, schalenförmige Blüten in einer Vielzahl von Farben, darunter Weiß, Rosa und Violett. Ihre Blüten zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Langlebigkeit aus und bringen selbst im späten Winter und frühen Frühling Farbe in den Garten.Blütezeit und -dauer: Die Christrose blüht von Februar bis April, wobei sie je nach Witterung manchmal schon im späten Januar zu blühen beginnt. Die Blütezeit erstreckt sich über mehrere Wochen.
Standort
Standortbedingungen: Helleborus orientalis bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit gut durchlässigem, humusreichem Boden. Sie verträgt auch leicht saure bis neutrale Böden und widersteht Trockenheit relativ gut.Winterhärte: Die Christrose ist extrem winterhart und übersteht Temperaturen von bis zu -30°C. In sehr rauen Wintern kann es jedoch hilfreich sein, eine leichte Mulchschicht zu verwenden, um die Wurzeln zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Christrose ist ideal als Unterpflanzung unter Gehölzen oder im Schatten von Mauern und Gebäuden. Sie kann auch in Staudenbeeten eingesetzt werden, um Struktur und Farbe in der kalten Jahreszeit zu bringen.Begleitpflanzen: Helleborus orientalis passt gut zu Frühjahrsblühern wie Narzissen und Tulpen sowie zu immergrünen Pflanzen wie Efeu und Buchsbaum. In schattigen Beeten harmoniert sie zudem hervorragend mit Farnen und Funkien.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Helleborus orientalis benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen ist nur bei längerer Trockenheit nötig. Im Frühjahr kann eine Düngung mit Kompost die Blühfreudigkeit fördern. Verblühte Blumen sollten entfernt werden, um die Pflanze attraktiv zu halten.Besondere Eigenschaften: Die robusten Blüten der Christrose bieten Bestäubern wertvolle Nahrungsquellen im zeitigen Frühjahr. Sie ist zudem für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt, was sie zu einer wertvollen Ergänzung in jedem Garten macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meine Christrose richtig?
Christrosen sind relativ pflegeleicht, benötigen jedoch die richtigen Bedingungen, um in voller Pracht zu blühen. Sie bevorzugen einen halbschattigen Standort und einen durchlässigen, humusreichen Boden. Achte darauf, dass der Boden stets leicht feucht bleibt, aber Staunässe vermieden wird. Besonders im Sommer sollten sie regelmäßig gegossen werden, während die Blätter vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden sollten.
Kann ich die Christrose in einem Topf halten?
Ja, die Christrose eignet sich gut für die Kultur im Topf. Achte darauf, einen ausreichend großen Topf zu wählen, da sie ausladende Wurzeln hat und gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Verwende am besten eine hochwertige, humusreiche Blumenerde und sorge dafür, dass der Topf einen guten Wasserablauf hat. Im Winter kann die Christrose draußen bleiben, da sie kältebeständig ist, jedoch sollte der Topf vor starkem Frost geschützt werden.
Wann ist die beste Pflanzzeit für die Christrose?
Die beste Zeit, um Christrosen zu pflanzen, ist im Herbst oder im frühen Frühjahr. So haben sie genügend Zeit, sich gut im Boden zu etablieren, bevor die Blütezeit beginnt. Eine Pflanzung im Herbst stellt sicher, dass die Pflanze über den Winter hinweg Wurzeln schlagen kann, während eine Frühjahrespflanzung den Vorteil hat, dass der Boden durch den Frost aufgelockert wurde und das Wachstum fördert.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.