Flammenblume 'Kirchenfürst'
Phlox paniculata 'Kirchenfürst'
Über Flammenblume 'Kirchenfürst'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Phlox paniculata 'Kirchenfürst' – Eine leuchtend rote Pracht für Ihren Sommergarten
Die Phlox paniculata 'Kirchenfürst' überzeugt durch ihre leuchtend roten Blüten, die sich hervorragend als Blickfang in Ihrem Sommergarten eignet. Sie ist pflegeleicht und zieht mit ihrem intensiven Duft zahlreiche Bienen an.- Botanischer Name: Phlox paniculata 'Kirchenfürst'
- Höhe und Breite: Diese Flammenblume erreicht eine Wuchshöhe von etwa 80 bis 100 cm und eine Breite von ungefähr 40 bis 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 40 bis 50 cm ist ideal, um den Pflanzen genügend Raum für ihre vollendete Blütenpracht zu lassen.
Wuchs
Aussehen: Die Phlox paniculata 'Kirchenfürst' zeichnet sich durch ihre aufrechten, dicht verzweigten Stängel aus, die von dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern begleitet werden. Die großen, doldenförmigen Blütenstände sind leuchtend rot und sehr auffällig, wodurch sie sich von anderen Phlox-Sorten abheben.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der 'Kirchenfürst' erstreckt sich von Juli bis September. In dieser Zeit erfreut sie den Betrachter mit ihrer leuchtenden Blütenpracht über mehrere Wochen.
Standort
Standortbedingungen: Phlox paniculata 'Kirchenfürst' bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, humosem Boden. Sie gedeiht besonders gut in nährstoffreichen, feuchten, aber nicht staunassen Bedingungen.Winterhärte: 'Kirchenfürst' ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen empfiehlt es sich, den Boden mit einer Mulchschicht zu bedecken, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Phlox paniculata 'Kirchenfürst' eignet sich hervorragend für Rabatten und Staudenbeete. Sie kann als Solitärpflanze sowie in Gruppen gepflanzt werden und sorgt für farbenfrohe Akzente in jedem Garten.Begleitpflanzen: 'Kirchenfürst' harmoniert besonders gut mit anderen spätblühenden Stauden wie Echinacea, Rudbeckia und Astern. Auch Gräser wie das Lampenputzergras (Pennisetum) ergänzen sie wunderbar.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die 'Kirchenfürst' benötigt regelmäßiges Gießen, besonders während trockener Sommerperioden. Staunässe sollte vermieden werden. Düngen Sie im Frühjahr mit einem organischen Langzeitdünger. Ein Rückschnitt im Herbst fördert die Blütenfülle im nächsten Jahr. Achten Sie auf Schneckenbefall und setzen Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel ein.Besondere Eigenschaften: 'Kirchenfürst' ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch sehr bienenfreundlich. Die Blüten ziehen viele Bestäuber an und verströmen einen angenehmen Duft in Ihrem Garten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Flammenblume 'Kirchenfürst'?
Die Flammenblume 'Kirchenfürst' ist pflegeleicht und erfreut sich an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein, damit sich die Pflanze optimal entwickeln kann. Regelmäßiges Gießen hält die Erde feucht, aber Staunässe sollte vermieden werden. Während der Blütezeit im Sommer können Sie verwelkte Blüten regelmäßig entfernen, um die Bildung neuer Blüten zu fördern. Ein Rückschnitt im Spätherbst hilft, die Pflanze auf die nächste Wachstumsperiode vorzubereiten.
Wo sollte ich die Flammenblume 'Kirchenfürst' am besten pflanzen?
Die Flammenblume 'Kirchenfürst' gedeiht am besten an einem Standort, der entweder in voller Sonne oder im Halbschatten liegt. Diese Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen, lockereren Boden mit guter Drainage. Ideal ist ein Platz im Garten, wo sie ausreichend Platz zum Wachsen hat und sich ihre leuchtend roten Blüten voll entfalten können. Eine Gruppierung mit anderen blühenden Stauden kann ein wunderschönes und farbenfrohes Beet ergeben.
Wie hoch wächst die Flammenblume 'Kirchenfürst'?
Die Flammenblume 'Kirchenfürst' kann eine Höhe von etwa 80 bis 100 Zentimetern erreichen. Damit ist sie eine imposante Erscheinung im sommerlichen Garten und eignet sich hervorragend als Rückgrat blühender Staudenbeete. Ihre leuchtend roten Blütenrispen ziehen nicht nur Blicke auf sich, sondern auch zahlreiche Schmetterlinge und Bienen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.