Vorgarten Seevetal

Viel Grün statt Grau
Moderner und großzügiger sollte der Vorgarten und Zugang zum Haus werden. Alte, den Höhensprung fassende Holzpalisaden und Stufen aus Waschbeton wurden entsorgt, die Zuwegung begradigt und PKW-Stellplätze konsequent aus dem direkten Eingangsbereich verbannt. Von innen fällt der Blick nun auf eine schön gewachsene, mehrstämmige Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) statt auf Autos.
Das Pflanzkonzept setzt auf verschiedene Grüntöne: Buchenhecken in verschiedenen Höhen säumen den Weg zum Eingang und verwehren Blicke in den Garten. In hellerem Grün wurde entlang der Straße das schmalblättrige Chinaschilf (Miscanthus sinensis ‚Gracillimus‘) und die wintergrüne Elfenblume (Epimedium ‚Frohnleiten‘) als Bodendecker dazu kombiniert.
Strukturgeber und wichtiges Gestaltungselement in dieser Gartenplanung sind Fagus sylvatica Heckenriegel in unterschiedlichen Höhen. Sie sind zwar nur sommergrün, halten das trockene, bronzefarbene Laub aber meist bis zum Neusaustrieb im nächsten Frühjahr.
Gräser wie Miscanthus sinensis brechen die geraden Kanten, indem sie Wind und Licht einfangen und dem Vorgarten einen Hauch von Leichtigkeit geben.
Skimmia japonica ist ein kleiner Strauch, der auch im Winter durch sein attraktives immergrünes Laub auffällt und im zeitigen Frühjahr mit duftenden Blüten aufwartet.
Planung & Fotos: Sarah Fee KLEVER



