Japanisches Berggras
Hakonechloa macra
Über Japanisches Berggras
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Hakonechloa macra – Elegantes Ziergras für Schatten- und Halbschattenbereiche
Das Japanische Berggras ist eine vielseitige, pflegeleichte Gräserpflanze, die sich hervorragend zur Strukturgestaltung in schattigen und halbschattigen Gartenbereichen eignet.- Botanischer Name: Hakonechloa macra
- Höhe und Breite: Das Japanische Berggras erreicht eine Höhe von ca. 30 bis 45 cm und eine Breite von etwa 45 bis 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 45 cm ist ideal, um eine vollständige und üppige Abdeckung zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Hakonechloa macra besticht durch seine eleganten, zart überhängenden Blätter, die in einem frischen Grün erstrahlen. Im Herbst bekommt das Laub attraktive goldene bis rötliche Akzente.Blütezeit und -dauer: Das Japanische Berggras blüht im späten Sommer oft mit unscheinbaren gelblichen Blüten, deren Hauptattraktivität jedoch im dekorativen Laubwerk liegt.
Standort
Standortbedingungen: Es gedeiht optimal in halbschattigen bis schattigen Lagen. Bevorzugte Böden sind humusreich, feucht und gut durchlässig, um Staunässe zu vermeiden.Winterhärte: Hakonechloa macra ist winterhart bis etwa -20°C und benötigt in extrem kalten Wintern einen leichten Schutz, etwa durch eine Mulchschicht.
Verwendung
Gartengestaltung: Ideal für schattige Gartenbereiche, wo es als Randpflanze oder entlang von Wegen eingesetzt werden kann, um sanfte, fließende Linien zu erzeugen.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen sind Hostas (Funkien), Farne und Schattenstauden wie Astilben oder Anemonen, die den ähnlichen Standortansprüchen gerecht werden.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Das Berggras benötigt regelmäßiges Gießen, vor allem in trockenen Perioden. Eine jährliche Gabe von Kompost im Frühjahr fördert ein gesundes Wachstum. Ein Rückschnitt im Herbst ist nicht notwendig, Schädlinge sind selten ein Problem.Besondere Eigenschaften: Dieses Ziergras fügt sich wunderbar in japanische Gärten ein und ist ideal für schattige Bereiche. Es benötigt nur wenig Pflege und ist resistent gegenüber den meisten Krankheiten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich das Japanische Berggras am besten?
Das Japanische Berggras ist relativ pflegeleicht und benötigt einen Standort im Halbschatten bis Schatten, damit es sich optimal entwickeln kann. Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein, um Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie regelmäßig, vor allem während trockener Perioden, und achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, jedoch nicht zu nass.
Kann das Japanische Berggras im Winter draußen bleiben?
Ja, das Japanische Berggras ist in der Regel winterhart und kann draußen überwintern. Es ist dennoch ratsam, die Pflanze mit einer Schicht Mulch oder Laub abzudecken, um die Wurzeln bei sehr starkem Frost zu schützen. Im Frühjahr können dann abgestorbene Blätter zurückgeschnitten werden, um Platz für frisches Wachstum zu schaffen.
Wie schnell wächst das Japanische Berggras und wie groß wird es?
Japanisches Berggras wächst eher langsam, was es ideal für pflegeleichte und gut strukturierte Gartenbereiche macht. Es erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 60 Zentimetern und kann sich auf etwa 30 bis 90 Zentimeter ausbreiten, abhängig von den Wachstumsbedingungen. Diese kompakte Größe macht es perfekt für Beete und Rabatten sowie als Bodendecker.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.