Kissen-Flockenblume
Centaurea simplicicaulis
Über Kissen-Flockenblume
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Centaurea simplicicaulis – Die pflegeleichte Kissen-Flockenblume für sonnige Beete
Die Kissen-Flockenblume ist eine anspruchslose Staude, die mit ihren leuchtend violetten Blüten und der kompakten Wuchsform ideal für sonnige Standorte und auch als Insektenmagnet im Garten geeignet ist.- Botanischer Name: Centaurea simplicicaulis
- Höhe und Breite: Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 cm und eine Breite von bis zu 40 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 30 cm ist ideal, um den Pflanzen ausreichend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Die Kissen-Flockenblume hat eine polsterartige Wuchsform mit graugrünen, fein behaarten Blättern. Die prachtvollen, violetten Blüten erscheinen an langen Stängeln und sind ein Blickfang in jedem Beet. Im Gegensatz zu anderen Sorten zeigt sie eine besonders kompakte Wuchsform.Blütezeit und -dauer: Diese Staude blüht von Juni bis August und erfreut den Gärtner mit einer auffälligen Blütenpracht, die über mehrere Wochen anhält.
Standort
Standortbedingungen: Die Kissen-Flockenblume gedeiht am besten an sonnigen Standorten mit gut durchlässigem, sandigem bis lehmigem Boden. Sie ist anpassungsfähig und kommt mit weniger Nährstoffen zurecht.Winterhärte: Diese Pflanze ist winterhart bis etwa -25°C. In Regionen mit extremen Wintern kann eine schützende Mulchschicht hilfreich sein.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Kissen-Flockenblume eignet sich hervorragend für Stein- und Kiesgärten, als Randbepflanzung oder auch zur Begrünung von Trockenmauern. Ihre robuste Art macht sie ideal für naturnahe Gartenkonzepte.Begleitpflanzen: Ideal kombinierbar mit anderen Trockenheitsliebhabern wie Lavendel, Salbei oder Ziergräsern. Auch in Gesellschaft von Stauden wie Katzenminze oder Storchschnabel macht sie eine gute Figur.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Kissen-Flockenblume benötigt wenig Pflege. Gießen ist nur bei längeren Trockenperioden erforderlich. Ein Rückschnitt der verblühten Stängel fördert die Neubildung von Blüten. Düngen ist meist nicht notwendig, ein wenig Kompost im Frühjahr genügt.Besondere Eigenschaften: Diese Pflanze zieht mit ihren Blüten viele Bienen und Schmetterlinge an, da sie reichlich Nektar bietet. Sie ist somit nicht nur eine Zierde für den Garten, sondern auch wichtig für die heimische Tierwelt.
FAQs und zusätzliche Informationen
Welche Standortbedingungen benötigt die Kissen-Flockenblume?
Die Kissen-Flockenblume, oder Centaurea simplicicaulis, bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Sie ist anspruchslos und gedeiht am besten in Steingärten oder an Hängen, wo das Wasser gut ablaufen kann und sie viel Licht bekommt.
Wie pflege ich die Kissen-Flockenblume richtig?
Für die Pflege der Kissen-Flockenblume ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Ein durchlässiger Boden ist daher entscheidend. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten fördert die Bildung neuer Knospen und hält die Pflanze kompakt und blühfreudig.
Wann ist die Blütezeit der Kissen-Flockenblume?
Die Blütezeit der Kissen-Flockenblume liegt im späten Frühling bis zum Frühsommer, meist zwischen Mai und Juli. In dieser Zeit präsentiert sie ihre attraktiven blau-violetten Blüten, die einen charmanten Akzent in jedem Garten setzen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.