Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
Über Kreuzblättrige Wolfsmilch
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Euphorbia lathyris – Die außergewöhnliche Kreuzblättrige Wolfsmilch für Ihren Garten
Die Kreuzblättrige Wolfsmilch, bekannt für ihre auffällige Wuchsform und den ornamentalen Wert, ist eine pflegeleichte Pflanze, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Gärtnern viel Freude bereiten wird. Ihre Fähigkeit, Maulwürfe und Wühlmäuse fernzuhalten, macht sie zudem zu einem praktischen Gartenhelfer.- Botanischer Name: Euphorbia lathyris
- Höhe und Breite: Euphorbia lathyris erreicht eine Höhe von ca. 80-150 cm und eine Breite von etwa 60-100 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 60 cm wird empfohlen, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Die Kreuzblättrige Wolfsmilch zeichnet sich durch ihre stark verzweigte Wuchsform aus. Die lanzettförmigen Blätter sind blaugrün und befinden sich paarweise gegenüberliegend am Stängel, wodurch sich die markante, symmetrische Form ergibt. Die gelb-grünen, unauffälligen Blüten erscheinen in separaten Dolden an der Plantenspitze.Blütezeit und -dauer: Euphorbia lathyris blüht von Mai bis Juli, die Blüten stehen jedoch nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die einzigartige Blattstruktur und Stängelordnung.
Standort
Standortbedingungen: Diese Wolfsmilch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und vorzugsweise kalkhaltig sein, um das beste Wachstum zu fördern.Winterhärte: Euphorbia lathyris ist in der Regel winterhart, benötigt jedoch in extrem kalten Regionen gegebenenfalls einen leichten Winterschutz in Form von Laub oder Mulch.
Verwendung
Gartengestaltung: Euphorbia lathyris eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in gemischten Staudenbeeten oder zur Akzentuierung von Gartenbereichen. Ihre markante Form macht sie zu einem beliebten Blickfang, und sie kann auch als biologisches Mittel gegen Maulwürfe eingesetzt werden.Begleitpflanzen: Die Kreuzblättrige Wolfsmilch harmoniert gut mit Ziergräsern und anderen staudenartigen Pflanzen wie Lavendel oder Salbei, um schöne Kontraste im Garten zu schaffen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Euphorbia lathyris ist sehr pflegeleicht. Ein regelmäßiges, aber mäßiges Gießen reicht in der Wachstumsphase aus. Im Frühjahr kann leicht gedüngt werden, um die Vitalität zu erhöhen. Die Pflanze sollte nicht geschnitten werden, da dies ihre natürliche Form beeinträchtigen könnte.Besondere Eigenschaften: Die Milch der Kreuzblättrigen Wolfsmilch soll abwehrende Eigenschaften gegen Maulwürfe haben, was sie zu einer praktischen Wahl für viele Gärten macht. Vorsicht: Der Milchsaft ist hautreizend.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Kreuzblättrige Wolfsmilch richtig?
Die Kreuzblättrige Wolfsmilch ist eine robuste Pflanze, die volle Sonne und gut durchlässigen Boden bevorzugt. Stellen Sie sicher, dass der Boden nicht zu feucht ist, da die Pflanze Trockenheit besser verträgt als Staunässe. Gießen Sie sie regelmäßig, aber lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben etwas austrocknen. Gelegentliches Düngen während der Wachstumsperiode kann das Wachstum unterstützen.
Wo sollte ich die Kreuzblättrige Wolfsmilch pflanzen?
Kreuzblättrige Wolfsmilch eignet sich hervorragend für sonnige Beete in Ihrem Garten oder auch als Teil eines Steingartens. Sie kann auch in größeren Kübeln gepflanzt werden, wobei Sie darauf achten sollten, dass diese ausreichend Drainage bieten. Der Standort sollte möglichst sonnig und warm sein, damit die Pflanze gut gedeihen kann.
Kann die Kreuzblättrige Wolfsmilch im Winter draußen bleiben?
Die Kreuzblättrige Wolfsmilch ist winterhart und kann in den meisten Regionen draußen überwintern. In sehr kalten Klimazonen ist es jedoch ratsam, die Pflanze mit einer Mulchschicht oder einem Vlies zu schützen. Alternativ können Sie sie in Töpfen halten und an einem geschützten Ort platzieren, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.