Lupine 'Kastellan'
Lupinus polyphyllus 'Kastellan'
Über Lupine 'Kastellan'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Lupine 'Kastellan' – Ein Blickfang im Staudenbeet
Die Lupine 'Kastellan' ist eine farbenfrohe, anspruchslose Staude, die durch ihre faszinierenden Blütenkerzen sofort ins Auge fällt und ideal für sonnige Standorte geeignet ist.- Botanischer Name: Lupinus polyphyllus 'Kastellan'
- Höhe und Breite: Die Lupine 'Kastellan' erreicht eine Wuchshöhe von etwa 80 bis 120 cm und eine Breite von ungefähr 50 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 50 bis 60 cm wird empfohlen, um den Pflanzen genügend Platz für eine optimale Entwicklung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Die Lupine 'Kastellan' präsentiert sich mit mächtigen, aufrechten Blütenkerzen, die in intensiven Farbtönen von Rot bis Lila erstrahlen. Ihre fingerförmigen, tiefgrünen Blätter verleihen der Pflanze zusätzlich Charakter und setzen einen schönen Kontrast zu den farbenprächtigen Blüten.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Lupine 'Kastellan' erstreckt sich von Juni bis Juli, wobei sie ihren Garten für etwa 4 bis 6 Wochen mit ihren farbenfrohen Blüten verschönert.
Standort
Standortbedingungen: Die Lupine 'Kastellan' liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigen, leicht sauren bis neutralen Böden. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen Untergrund, der gleichmäßig feucht, aber nicht staunass ist.Winterhärte: Die Lupine 'Kastellan' ist winterhart und verträgt Temperaturen bis etwa -25°C. Ein zusätzlicher Schutz ist nur in sehr rauen Klimazonen erforderlich, beispielsweise durch eine Schicht Mulch.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Lupine 'Kastellan' ist eine herausragende Wahl für Staudenbeete, Naturgärten oder als farbenfroher Hingucker in Bauerngärten. Mit ihren prächtigen Blüten zieht sie alle Blicke auf sich und setzt in Kombination mit anderen Stauden raffinierte Akzente.Begleitpflanzen: Ideal als Begleiter zur Lupine 'Kastellan' sind feingliedrige Pflanzen wie Schafgarbe (Achillea millefolium), Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) und Ziergräser. Ebenso eignen sich niedrige Stauden wie Glockenblumen (Campanula) und Frauenmantel (Alchemilla mollis), um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Lupine 'Kastellan' benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Eine ausgewogene Düngung im Frühjahr fördert das Wachstum und die Blütenfülle. Nach der Blüte empfiehlt es sich, die verblühten Stängel zu schneiden, um einen erneuten Blütenflor im Spätsommer zu ermöglichen. Schädlinge und Krankheiten sind bei richtiger Pflege selten ein Problem.Besondere Eigenschaften: Die Lupine 'Kastellan' ist bienenfreundlich und zieht zahlreiche Bestäuber an. Zudem bereichert sie den Boden mit Stickstoff durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien, was sie zu einer wertvollen Komponente in Mischpflanzungen macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Lupine 'Kastellan' am besten?
Die Lupine 'Kastellan' benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Wichtig ist, dass der Boden nicht zu schwer und nicht zu nass ist, da Staunässe nicht gut vertragen wird. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, vor allem während längerer Trockenperioden, aber achten Sie darauf, die Pflanze nicht zu überwässern.
Wann blüht die Lupine 'Kastellan' und welche Farben kann ich erwarten?
Die Lupine 'Kastellan' erfreut uns mit ihrer Blütenpracht meist im späten Frühling bis frühen Sommer. Sie besticht durch eindrucksvolle, dichte Blütenstände in wunderschönen Farbtönen wie tiefem Violett bis hin zu blauen Nuancen, die im Garten oder auf dem Balkon für wundervolle Farbakzente sorgen.
Ist die Lupine 'Kastellan' winterhart und wie sollte sie über die kalten Monate gepflegt werden?
Ja, die Lupine 'Kastellan' ist winterhart. Sie kann in der Regel ohne großen Aufwand den Winter im Freien überstehen. Es empfiehlt sich jedoch, den Boden um die Pflanze herum mit einer Schicht Mulch oder Laub abzudecken, um die Wurzeln vor extremen Frostbedingungen zu schützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.