
Kletterrose Uetersener Klosterrose • Rosa Uetersener Klosterrose
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Breite: 2,5 cm
- Höhe: 3,5 cm
Kurzbeschreibung:
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'® (Rosa) ist eine reichblühende Rose, die im Garten eine besondere Rolle spielt. Die zahlreichen gefüllten Blüten sind cremeweiß und erscheinen von Juni bis Oktober. Ihr wunderbarer Duft entfaltet sich besonders an sonnigen, warmen Tagen. Mit den richtigen Begleitern an ihrer Seite, kommt die Königin der Blumen besonders gut zur Geltung. Niedrige Stauden, Lavendel und Salbei eignen sich ganz gut für diese Zwecke.
Eigenschaften:
• duftende Blüten
-
Eigenschaften
• duftende Blüten
Art-Nr. | Bild | Variante | Preis | Lieferzeit | Menge | |
A12029 | ![]() | Lieferart: Containerware Lieferqualität: Qualität A 19,65 € * Sofort versandfertig, Sofort verfügbar: 83 | ab 1 19,65 € * | Sofort versandfertig, Sofort verfügbar: 83 |
Nostalgie pur macht sich bei der Betrachtung alter Gärten breit. Diese werden meist von einem Spalier aus Kletterrosen dominiert. Schlingrosen haben sich nicht nur bei Romantikern ihren Platz zurückerobert. Wuchsfreudig erklimmen sie Bäume und Mauern, auch Hauswände sind kein Hindernis. Man denke nur an das märchenhafte Dornröschenschloss. Mit ihrem himmlischen Duft begleiten uns die Kletterrosen durch den Sommer. Im Herbst werden die Pflanzen zurückgeschnitten. Ein Winterschutz ist notwendig.
Verwendungen
Sichtschutz, Bauerngarten, Fassade
Pflanzpartner
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'® setzt schöne Akzente gemeinsam mit: Steppen-Salbei, Lavendel, Waldrebe.
Wuchs
Kletternd.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Boden
Spezielle Rosenerde.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Pflege
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Behandeln Sie Ihre Rose anschließend mit zugelassenen Mehltaumitteln, um Neuinfektionen zu verhindern.
- Bei Befall mit Sternrußtau entfernen Sie alle kranken Blätter (schwarze Flecken) und behandeln Sie Ihre Rosen mit geeigneten Fungiziden nach Herstellerangaben.
- Schneiden Sie verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt ab. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.
Triebe
Die Triebe von Rosa 'Uetersener Klosterrose'® sind bestachelt.
Frosthärte
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'® weist eine gute Frosthärte auf.
Blüte
Die cremeweißen, schalenförmigen Blüten sind gefüllt und erscheinen von Juni bis Oktober. Diese werden etwa 8 - 10 cm groß und sind angenehm duftend.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'® sind dunkelgrün, gefiedert, wechselständig.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis September.
Züchter: | Tantau |
Blütezeit: | August, Juli, Juni, Oktober, September |
Duft: | Stark |
Besonders malerischer Wuchs: | Ja |
Bodenfeuchtigkeit: | Feucht |
Dornen und Stacheln: | Ja |
Standort: | Halbschattig, Sonnig |
Blütenfarbe: | Gelb, Weiß |
Herbstfärbung: | Gelb |
Bienenfreundlich: | Ja |
Immergrün: | Laubabwerfend |
Wurzelsystem: | Tiefwurzler |
Laubfarbe: | Grün |
Blüte: | Mittel |