Pflaume 'Hauszwetschge'
Prunus domestica 'Hauszwetsche'
• hervorragende Speisefrucht
• saftig, süß, aromatisch schmeckend
• alte Sorte
• sich selbst befruchtend
• geringerer Anspruch an den Standort
Über Pflaume 'Hauszwetschge'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Pflaume 'Hauszwetschge' – Der klassische Obstbaum für Ihren Garten
Die Pflaume 'Hauszwetschge' ist eine traditionsreiche Obstsorte, die für ihren feinen Geschmack bekannt ist. Sie eignet sich ideal für den Eigenanbau im Garten, liefert regelmäßige Erträge und ist vielseitig verwendbar, ob frisch verzehrt oder weiterverarbeitet zu Köstlichkeiten wie Kuchen oder Marmelade.- Botanischer Name: Prunus domestica 'Hauszwetsche'
- Höhe und Breite: Die Pflaume 'Hauszwetschge' erreicht im ausgepflanzten Zustand eine Höhe von etwa 4 bis 6 Metern und eine Breite von etwa 3 bis 4 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von mindestens 3 bis 4 Metern zwischen den Bäumen ist ideal, um ausreichend Platz für die Entwicklung zu gewährleisten und eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Die 'Hauszwetsche' zeichnet sich durch mittelgroße, ovale Früchte aus, die dunkelblau bis violett gefärbt sind und in der Reifezeit leicht bereift wirken. Die Blätter sind oval, einfach gezähnt und leuchten in einem satten Grün. Die Blüten sind weiß mit einem leichten Rosastich und erscheinen im Frühjahr.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der 'Hauszwetsche' erstreckt sich von April bis Mai. Die Blüten sind relativ frostempfindlich, was bei der Standortwahl zu beachten ist. Die Früchte sind im Spätsommer, meist im September, erntereif.
Standort
Standortbedingungen: Die 'Hauszwetsche' bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, um optimal zu gedeihen. Sie ist anpassungsfähig an die meisten Bodenarten, gedeiht aber am besten in durchlässigen, humusreichen Böden, die gut mit Nährstoffen versorgt sind.Winterhärte: Die 'Hauszwetsche' ist winterhart bis etwa -20°C. In besonders rauen Lagen ist ein Winterschutz der jungen Bäume mit Reisig oder einer Mulchschicht hilfreich, um Frostschäden an den Wurzeln zu vermeiden.
Befruchtersorten: Obwohl 'Hauszwetsche' zum Teil selbstfruchtbar ist, erhöht das Pflanzen weiterer Zwetschgensorten wie 'Stanley' oder 'Jojo' den Ertrag erheblich, da diese die Fremdbestäubung fördern.
Verwendung
Gartengestaltung: Die 'Hauszwetsche' eignet sich hervorragend als Solitärbaum im Obstgarten oder als Teil einer gemischten Hecke mit anderen Obstbäumen. Ihr attraktiver Wuchs sorgt zudem für dekorative Aspekte im Garten.Begleitpflanzen: Gut kombinierbar ist die 'Hauszwetsche' mit anderen Obstbäumen wie Apfelbäumen oder Birnen, sowie mit frühlingsblühenden Stauden wie Pfingstrosen und Lavendel, die von April bis Juli blühen und Nützlinge anlocken.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Pflaume 'Hauszwetsche' benötigt regelmäßig Wasser, insbesondere während der Trockenperioden. Eine Düngung im Frühjahr fördert die Fruchtentwicklung. Wann nötig, sollte ein Schnitt zur Förderung eines gesunden Wuchs und hoher Erträge erfolgen. Achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse, die mit biologischen Mitteln behandelt werden können.Besondere Eigenschaften: Die 'Hauszwetsche' ist nicht nur bienenfreundlich, sondern auch sehr resistent gegen viele Krankheiten. Die vielseitig verwendbaren Früchte machen sie zur idealen Wahl für alle Liebhaber selbst geernteter Obstsorten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Pflaume 'Hauszwetschge' richtig?
Die Pflege der Pflaume 'Hauszwetschge' ist recht unkompliziert. Diese Sorte benötigt einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig und nährstoffreich ist, um die Pflanze mit den besten Wachstumsbedingungen zu versorgen. Es ist ratsam, die Pflanze regelmäßig zu gießen, besonders in trockenen Perioden, ohne sie jedoch zu überwässern. Ein jährlicher Rückschnitt fördert das Wachstum und die Fruchtbildung, wobei der beste Zeitpunkt hierfür der späte Winter oder das zeitige Frühjahr ist, bevor der neue Austrieb beginnt.
Wann kann ich die Früchte der 'Hauszwetschge' ernten?
Die Erntezeit für die 'Hauszwetschge' erstreckt sich in der Regel von Ende August bis Anfang Oktober, abhängig vom Wetter und den spezifischen Bedingungen in Ihrer Region. Die Zwetschgen sind erntereif, wenn sie eine tiefviolette Farbe erreicht haben und sich leicht vom Ast lösen lassen. Ein weiteres Zeichen für die Reife ist das sanfte Nachgeben der Frucht bei leichtem Druck.
Ist die 'Hauszwetschge' anfällig für Krankheiten?
Die 'Hauszwetschge' ist relativ robust, kann jedoch wie viele andere Obstbäume gelegentlich von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden. Dazu zählen etwa die Schrotschusskrankheit oder pflaumenspezifische Blattläuse. Eine gute Vorbeugung besteht darin, auf den richtigen Schnitt der Bäume zu achten und für eine gute Luftzirkulation innerhalb der Krone zu sorgen, was dazu beiträgt, Feuchtigkeit zu reduzieren, die das Pilzwachstum fördern könnte. Zudem ist die regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wichtig, um frühzeitig eingreifen zu können, falls ein Befall festgestellt wird.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.