Über Prachtscharte
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Liatris spicata – Der prächtige Blütenstand für sonnige Beete
Die Prachtscharte (Liatris spicata) ist eine robuste Staude, bekannt für ihre auffälligen, langen Blütenähren, die Farbe und Struktur in jede Gartenlandschaft bringen. Ideal für sonnige Standorte und bietet gleichzeitig Schutz für Bestäuber.- Botanischer Name: Liatris spicata
- Höhe und Breite: Die Prachtscharte wächst bis zu 100 cm in der Höhe und erreicht eine Breite von etwa 30 cm.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen wird empfohlen, um ausreichend Platz für Wachstum und Blütenbildung zu lassen.
Wuchs
Aussehen: Liatris spicata zeichnet sich durch ihre hohen, dichten Blütenähren aus, die in einem lebendigen Purpur oder Weiß erstrahlen. Die schmalen, grasartigen Blätter bilden einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten.Blütezeit und -dauer: Die Prachtscharte blüht im Hochsommer von Juli bis August und bietet etwa 4 bis 6 Wochen lang ein beeindruckendes Blütenschauspiel.
Standort
Standortbedingungen: Liatris spicata gedeiht am besten an sonnigen Standorten mit gut durchlässigem, leicht sandigem oder lehmigem Boden. Sie bevorzugt eine mäßige bis trockene Feuchtigkeitssituation.Winterhärte: Die Pflanze ist bis -29°C winterhart und benötigt in den meisten Gebieten keinen Winterschutz.
Verwendung
Gartengestaltung: Liatris spicata eignet sich hervorragend für Staudenbeete, naturnahe Gärten und als Schnittblume. Ihr aufrechter Wuchs und die leuchtenden Blüten machen sie zu einem idealen Zentrum in jeder Pflanzanordnung.Begleitpflanzen: Die Prachtscharte kombiniert gut mit anderen Stauden wie Echinacea, Rudbeckia und Salvia, welche ebenfalls sonnige Lagen bevorzugen und ähnliche Pflegebedürfnisse haben.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Liatris spicata benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen ist während anhaltender Trockenheit wichtig. Einmal etabliert, ist sie sehr trockenheitstolerant. Schneiden Sie verblühte Blütenstände entfernt, um die Pflanze kompakt zu halten und die Samenverbreitung zu reduzieren.Besondere Eigenschaften: Die Prachtscharte ist ein Magnet für Schmetterlinge und Bienen und daher ideal für Bestäuber-freundliche Gärten. Ihre Blüten sind bei Insekten sehr beliebt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für einen naturnahen Garten macht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Prachtscharte richtig?
Die Prachtscharte ist relativ pflegeleicht und für Anfänger gut geeignet. Sie bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige, leicht saure bis neutrale Böden. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber Staunässe zu vermeiden. Einmal im Jahr, am besten nach der Blüte, können Sie die Pflanze zurückschneiden, um das Wachstum im nächsten Jahr zu fördern. Zudem unterstützt eine Schicht Mulch um die Basis der Pflanze die Feuchtigkeitsregulierung und den Schutz der Wurzeln.
Wann blüht die Prachtscharte und wie sieht die Blüte aus?
Die Prachtscharte beeindruckt mit ihrer Blütezeit von Juli bis September. Ihre Blütenstände bilden auffällige, dichte Ähren, die zahlreiche kleine Blüten in kräftigem Violett oder weiß tragen. Diese Blüten erscheinen von oben nach unten, was der Pflanze ein unvergessliches Erscheinungsbild verleiht. Diese eindrucksvollen Blütenstände sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern ziehen auch viele Bienen und Schmetterlinge an.
Kann ich die Prachtscharte auch in Kübeln oder Töpfen kultivieren?
Ja, die Prachtscharte lässt sich auch wunderbar in Kübeln oder Töpfen kultivieren. Dabei ist es wichtig, einen ausreichend großen Topf zu wählen, damit die Wurzeln genügend Platz haben, sich auszubreiten. Sorgen Sie für eine gute Drainage im Topf, um Staunässe zu vermeiden, und stellen Sie ihn an einen sonnigen Platz. Regelmäßiges Gießen ist entscheidend, aber achten Sie darauf, zwischen den Wassergaben die Erde etwas abtrocknen zu lassen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.