Rotschleierfarn
Dryopteris erythrosora
horstbildend attraktive Färbung wintergrün wärmeverträglich windfest
Über Rotschleierfarn
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Rotschleierfarn – Der farbenfrohe Schattenbewohner
Der Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora) ist ein ansprechender Farn für schattige Gartenbereiche, der mit seinen wechselnden Blattfarben das ganze Jahr über visuelle Akzente setzt und pflegeleicht ist.- Botanischer Name: Dryopteris erythrosora
- Höhe und Breite: Der Rotschleierfarn erreicht eine Höhe von 40 bis 60 cm und eine Breite von etwa 45 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 30 bis 45 cm wird empfohlen, um ein gleichmäßiges Wachstum und eine gute Ausbreitung zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Der Rotschleierfarn zeichnet sich durch seine attraktiven, wechselnden Blattfarben aus. Junge Wedel leuchten in Kupfer- und Bronzetönen, die im Laufe der Zeit in ein sattes Grün übergehen. Die lanzettlichen Blätter sind gefiedert und wirken besonders filigran.Blütezeit und -dauer: Der Rotschleierfarn bildet keine Blüten, sondern überzeugt das ganze Jahr über mit seinem dekorativen Laub.
Standort
Standortbedingungen: Der Rotschleierfarn bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit humusreichen, gut durchlässigen Böden. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht staunass sein.Winterhärte: Der Rotschleierfarn ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen kann eine schützende Mulchschicht helfen, die Pflanze vor extremen Kälteperioden zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Rotschleierfarn eignet sich hervorragend für schattige Beete, Waldränder und als Teil von Pflanzungen mit schattenliebenden Stauden. Er kann als Solitärpflanze oder in Gruppen gepflanzt werden, um interessante Farbakzente zu setzen.Begleitpflanzen: Ideal sind Begleitpflanzen wie Hosta, Astilbe und Schattenorchideen. Auch Farne anderer Arten oder Bodendecker wie Waldsteinia bilden harmonische Kombinationen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Rotschleierfarn benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Eine Düngung im Frühjahr mit organischem Dünger fördert das Wachstum. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, abgestorbene Wedel können aber entfernt werden.Besondere Eigenschaften: Der Rotschleierfarn ist besonders wegen seiner mehrfarbigen Blätter beliebt und pflegeleicht. Er ist ideal für schattige Bereiche und kann auch gut in großen Pflanzgefäßen kultiviert werden.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was ist der ideale Standort für den Rotschleierfarn in meinem Garten?
Der Rotschleierfarn gedeiht am besten an einem halbschattigen bis schattigen Standort. Er liebt feuchte, gut durchlässige Böden und fühlt sich besonders wohl unter schützenden Bäumen oder Sträuchern, die ihm die benötigte Schattenmenge bieten. Auch in schattigen Bereichen der Terrasse oder des Balkons kann er gut wachsen, solange er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird.
Wie pflege ich meinen Rotschleierfarn richtig?
Der Rotschleierfarn benötigt regelmäßige Bewässerung, damit sein Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber nicht durchnässt. Im Frühjahr sollte alten, abgestorbenen Farnwedeln ein Rückschnitt erfolgen, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Eine dünne Schicht Mulch kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und den Farn zu schützen. Düngen Sie sparsam, am besten mit einem organischen Dünger, um das gesunde Wachstum zu fördern.
Kann ich den Rotschleierfarn auch in einem Topf kultivieren, und worauf sollte ich dabei achten?
Ja, der Rotschleierfarn kann sehr gut in Töpfen oder Pflanzkübeln kultiviert werden. Achten Sie darauf, einen Topf mit ausreichenden Drainagelöchern zu wählen, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie eine hochwertige, durchlässige Blumenerde, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Stellen Sie den Topf an einen schattigen oder halbschattigen Platz und achten Sie darauf, dass die Erde nie vollständig austrocknet. Regelmäßige, aber sparsame Düngergaben unterstützen die Vitalität der Pflanze im Topf.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.