Sauerkirsche 'Schattenmorelle'
Prunus cerasus 'Schattenmorelle'
• ertragreiche Sorte
• säuerlich im Geschmack
• Standort sonnig
• Erntezeit Juli bis August
• bienenfreundlich
• selbstbefruchtend
• benötigt regelmäßigen Schnitt
Über Sauerkirsche 'Schattenmorelle'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Sauerkirsche 'Schattenmorelle' – Die beliebte Kirsche für köstliche Backwaren und Marmeladen
Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' ist eine populäre Obstsorte, die sich durch ihren hohen Ertrag und die Vielseitigkeit in der Verwendung auszeichnet. Ideal für Kuchen, Marmeladen und Säfte eignet sich dieser Kirschbaum perfekt für den heimischen Garten.- Botanischer Name: Prunus cerasus 'Schattenmorelle'
- Höhe und Breite: Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' kann eine Höhe von 3 bis 4 Metern erreichen und wächst in der Breite ebenfalls bis zu 3 Meter, was sie zu einem mittelgroßen Baum macht.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 3 bis 4 Metern ist ideal, um jedem Baum genügend Raum zum Wachsen zu geben und eine gute Belüftung sicherzustellen.
Wuchs
Aussehen: Die 'Schattenmorelle' hat eine ausladende, offene Kronenform mit grünen, ovalen Blättern. Ihre Früchte sind klein, dunkelrot und haben einen säuerlichen Geschmack. Im Vergleich zu anderen Kirschsorten ist sie eher kompakt, was sie ideal für kleinere Gärten macht.Blütezeit und -dauer: Die 'Schattenmorelle' blüht im April mit zarten, weißen Blüten, die eine üppige, aber kurze Blütezeit von etwa zwei Wochen haben.
Standort
Standortbedingungen: Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Sie kommt auch mit leichten Sandböden zurecht, solange sie gut mit Wasser versorgt wird.Winterhärte: Diese Kirschsorte ist winterhart bis etwa -20°C, dennoch kann ein Schutz vor Spätfrösten durch eine Abdeckung der Stammbasis oder eine Mulchschicht sinnvoll sein.
Befruchtersorten: Die 'Schattenmorelle' ist selbstfruchtbar, benötigt also keine Befruchtersorte, um Früchte zu tragen. Dennoch kann die Pflanzung von weiteren Kirschbäumen in der Nähe den Ertrag erhöhen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in Obsthainen oder im eigenen Garten. Sie kann aber auch in Obsthecken integriert werden, um einen fruchtbaren Sichtschutz zu bilden.Begleitpflanzen: Empfinden Sie die 'Schattenmorelle' als idealen Partner neben Brombeeren und Johannisbeeren, die ähnliche Licht- und Bodenanforderungen haben. Auch Lavendel und Rosmarin ergänzen mit ihrem Duft und ihren Farbtönen den Obstgarten stilvoll.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen, besonders in trockenen Sommermonaten, ist wichtig. Eine Düngung mit organischem Kompost im Frühling unterstützt das Wachstum. Der jährliche Rückschnitt im Spätwinter fördert einen gesunden Wuchs und reiche Ernte. Beobachten Sie auf Krankheiten wie die Monilia-Spitzendürre, gegen die ein gezielter Rückschnitt befallener Partien notwendig ist.Besondere Eigenschaften: Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' ist besonders attraktiv für Bienen während der Blütezeit. Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel und können vielfältig verwendet werden – von hausgemachten Marmeladen bis zu leckeren Kuchenfüllungen.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich meine Sauerkirsche 'Schattenmorelle' am besten?
Die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' gedeiht hervorragend, wenn sie an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt wird. Sie bevorzugt einen lockeren, humosen und gut durchlässigen Boden. Es ist wichtig, sie regelmäßig zu gießen, besonders in trockenen Sommerperioden. Zudem sollten Sie die Pflanze einmal jährlich im Frühjahr düngen, um ihr Wachstum zu fördern und die Ernteerträge zu maximieren. Ein regelmäßiger Schnitt im Winter trägt dazu bei, die Form der Krone zu erhalten und die Fruchtqualität zu verbessern.
Wann kann ich mit der Ernte meiner 'Schattenmorelle' rechnen?
Die Erntezeit für die Sauerkirsche 'Schattenmorelle' liegt in der Regel zwischen Juli und August. In diesem Zeitraum entwickeln die Früchte ihre typisch dunkelrote Farbe und ihren intensiven Geschmack. Es ist ratsam, die Kirschen zu ernten, wenn sie vollständig ausgereift sind, um das beste Aroma zu genießen. Sie sollten darauf achten, die Früchte sanft vom Baum zu lösen, um die Zweige nicht zu beschädigen.
Welche Besonderheiten bietet die Sauerkirsche 'Schattenmorelle'?
Die 'Schattenmorelle' ist bekannt für ihre dunkelroten, saftigen und aromatischen Früchte, die sich wunderbar für die Herstellung von Marmeladen, Säften oder Desserts eignen. Diese Sorte ist besonders robust und unempfindlich gegenüber raueren Wetterbedingungen, was sie zu einer zuverlässigen Kirschsorte in vielen Gärten macht. Zudem besticht sie durch ihre ansprechende, kompakte Wuchsform, die auch optisch im Garten ein schönes Bild abgibt.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.