Schleierkraut 'Schneeflocke'
Gypsophila paniculata 'Schneeflocke'
• Schnittblume
• sehr schön auch im Kübel
• pflegeleicht
Über Schleierkraut 'Schneeflocke'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Schleierkraut 'Schneeflocke' – Die zarte Blütenpracht für Ihren Garten
Das Schleierkraut 'Schneeflocke' ist eine filigrane und pflegeleichte Staude, die mit ihren vielen kleinen, weißen Blüten Wolken von Leichtigkeit in Beete und Blumengestecke bringt.- Botanischer Name: Gypsophila paniculata 'Schneeflocke'
- Höhe und Breite: Diese Sorte erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und kann eine Breite von etwa 50 cm ausfüllen.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 40-60 cm ist empfehlenswert, um ausreichend Raum für die Verzweigung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Das Schleierkraut 'Schneeflocke' präsentiert sich mit feinen, stark verzweigten Stängeln, die mit dichten Büscheln aus winzigen, schneeweißen Blüten übersät sind. Die Blätter sind schmal, lanzettlich und von hellgrüner Farbe.Blütezeit und -dauer: Diese bezaubernde Pflanze blüht von Juni bis August, wobei sie zahlreiche, duftende Blüten hervorbringt, die ideal für floristische Zwecke sind.
Standort
Standortbedingungen: Das Schleierkraut 'Schneeflocke' gedeiht am besten in sonnigen Lagen mit gut durchlässigen, eher trockenen Böden. Es bevorzugt kalkhaltige Untergründe und meidet staunasse Bedingungen.Winterhärte: 'Schneeflocke' ist bis etwa -20°C winterhart. Ein leichter Winterschutz ist in sehr rauen Gegenden empfehlenswert, um die Wurzeln vor Frostschäden zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Dieses Schleierkraut eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze in Staudenbeeten, aber auch in Steingärten und als Bestandteil in sommerlichen Blumenarrangements.Begleitpflanzen: Ideal kombinierbar mit Lavendel, Rosen oder Sonnenhut, um romantische und natürliche Gartenbilder zu schaffen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Gießen Sie das Schleierkraut sparsam und vermeiden Sie Staunässe. Eine jährliche Düngung mit Kompost im Frühjahr ist ausreichend. Ein Rückschnitt nach der Blühphase fördert eine erneute Blühfreudigkeit im Folgejahr. Schädlingsbefall ist selten, gelegentlich sollte auf Blattläuse geachtet werden.Besondere Eigenschaften: Das Schleierkraut 'Schneeflocke' ist bienenfreundlich und wird gerne von Schmetterlingen besucht. Es ist auch eine ausgezeichnete Schnittblume für Blumensträuße.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was ist das besondere am Schleierkraut 'Schneeflocke'?
Das Schleierkraut 'Schneeflocke', bekannt unter dem botanischen Namen Gypsophila paniculata 'Schneeflocke', besticht durch seine üppigen, zarten Blüten, die wie kleine Schneeflocken aussehen. Diese Pflanze eignet sich hervorragend zur Ergänzung von Blumensträußen und Bouquets und bringt Leichtigkeit und Eleganz in jede Gartenlandschaft.
Wie pflege ich mein Schleierkraut 'Schneeflocke'?
Das Schleierkraut 'Schneeflocke' benötigt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Es freut sich über einen trockenen Standort, da es Staunässe nicht gut verträgt. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, jedoch sollte man darauf achten, dass die Pflanze nicht in Wasser steht. Das Entfernen verblühter Blüten kann die Blütezeit verlängern und die Pflanze vital halten.
Kann das Schleierkraut 'Schneeflocke' im Freien überwintern?
Ja, das Schleierkraut 'Schneeflocke' ist mehrjährig und winterhart. Es kann im Freien überwintern und benötigt keinen besonderen Winterschutz. Ein Rückschnitt im Herbst kann helfen, die Pflanze gesund zu halten und sie auf die nächste Vegetationsperiode vorzubereiten.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.