Wald-Geißschlinge
Lonicera periclymenum
Über Wald-Geißschlinge
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Wald-Geißschlinge - Lonicera periclymenum: Duftend und Anpassungsfähig
Die Wald-Geißschlinge ist eine duftende Kletterpflanze, die mit ihrem reichen Blütenflor Insekten anlockt und sowohl halbschattige als auch sonnige Bereiche Ihres Gartens verschönert.- Botanischer Name: Lonicera periclymenum
- Höhe und Breite: Die Wald-Geißschlinge kann eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen und sich in der Breite ausdehnen, je nachdem wie viel Platz ihr zur Verfügung steht.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 1 bis 1,5 Metern ist empfehlenswert, um der Pflanze genügend Raum zur Entfaltung zu bieten.
Wuchs
Aussehen: Die Wald-Geißschlinge ist eine attraktive Kletterpflanze mit länglichen, dunkelgrünen Blättern. Ihre röhrenförmigen Blüten verströmen einen angenehmen Duft und zeigen sich in Farben von Gelb bis Rot. Im Herbst folgen rote Beeren.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit der Wald-Geißschlinge erstreckt sich von Mai bis August, wobei die Pflanze über diesen Zeitraum hinweg kontinuierlich neue Blüten hervorbringt.
Standort
Standortbedingungen: Die Wald-Geißschlinge bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden.Winterhärte: Diese Kletterpflanze ist winterhart bis etwa -20°C. In sehr kalten Regionen empfiehlt sich ein Winterschutz, wie beispielsweise eine Mulchschicht.
Verwendung
Gartengestaltung: Die Wald-Geißschlinge eignet sich hervorragend als Kletterpflanze zur Begrünung von Zäunen, Pergolen und Fassaden. Auch in naturnahen Gärten fügt sie sich harmonisch ein.Begleitpflanzen: Begleitpflanzen wie Clematis oder Efeu ergänzen die Wald-Geißschlinge ideal und verstärken den grünen und blühenden Charakter Ihres Gartens.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Wald-Geißschlinge ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen, besonders bei Trockenheit, und eine Düngung im Frühjahr fördern das Wachstum. Ein jährlicher Rückschnitt im Winter oder Frühjahr hilft, die Form zu wahren.Besondere Eigenschaften: Besonders attraktiv macht die Wald-Geißschlinge ihr betörender Duft, der nicht nur Menschen, sondern auch Bienen und Schmetterlinge anzieht.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Wald-Geißschlinge richtig?
Die Wald-Geißschlinge ist relativ pflegeleicht und gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, besonders in trockenen Sommermonaten. Ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr hilft, die Pflanze in Form zu halten und ein dichtes Blätterwerk zu fördern.
Kann die Wald-Geißschlinge in einen Topf gepflanzt werden?
Ja, die Wald-Geißschlinge kann durchaus in einen Topf gepflanzt werden, solange dieser groß genug ist, um der wachsenden Pflanze ausreichend Raum zu geben. Wichtig ist, dass der Topf über eine gute Drainage verfügt, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig, um das Wachstum der Pflanze zu unterstützen.
Blüht die Wald-Geißschlinge das ganze Jahr über?
Die Wald-Geißschlinge blüht typischerweise von Juni bis August. In diesen Monaten können Sie sich an ihren schönen, duftenden Blüten erfreuen. Nach der Blütezeit entwickeln sich rote Beeren, die ebenfalls dekorativ wirken. Die Blühzeiten können je nach Standort und Wetterbedingungen variieren, bieten jedoch in jedem Fall ein beeindruckendes Spektakel.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.