• Winterapfel
• Erntezeit ab Oktober
• schöne saftige Früchte
• süß-säuerlich im Geschmack
• hoher Ertrag, gute Lagerfähigkeit
• winterhart
Über Apfel 'Pinova'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Apfel 'Pinova' – Der fruchtige Alleskönner für Ihren heimischen Obstgarten
Der Apfel 'Pinova' ist eine äußerst beliebte, robuste Apfelsorte. Er zeichnet sich durch seine süß-säuerlichen, aromatischen Früchte und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte aus.- Botanischer Name: Malus 'Pinova'
- Höhe und Breite: Der Apfelbaum 'Pinova' kann eine Höhe von 3 bis 5 Metern erreichen und eine Breite von etwa 2,5 bis 4 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von mindestens 4 Metern wird empfohlen, um eine optimale Entwicklung der Krone und eine gute Belüftung der Pflanze zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Der Apfel 'Pinova' besticht durch mittelgroße, knackige, gelblich-rote Früchte. Sein Laub ist dunkelgrün und die Blüten sind zartrosa bis weiß, typischerweise apfelförmig und verströmen einen angenehmen Duft.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Apfels 'Pinova' beginnt im April und kann bis in den Mai andauern. Die Blüten sind ein Blickfang und locken viele Bestäuber an.
Standort
Standortbedingungen: Der Apfel 'Pinova' bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit tiefgründigem, gut durchlässigem Boden. Er zeigt eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden und ist besonders für den Anbau in gemäßigten Klimazonen geeignet.Winterhärte: Dieser Apfelbaum ist winterhart bis etwa -25°C und benötigt in der Regel keinen zusätzlichen Winterschutz. In sehr kalten Regionen kann eine Mulchschicht rund um den Stamm helfen, die Wurzeln zu schützen.
Befruchtersorten: Zur optimalen Befruchtung empfiehlt sich die Pflanzung zusammen mit anderen Apfelsorten wie 'Elstar', 'Gala' oder 'Cox Orange', um eine reichhaltige Ernte sicherzustellen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Apfel 'Pinova' eignet sich hervorragend für den heimischen Obstgarten, als freistehender Solitärbaum oder in kleinen Gruppen gepflanzt. Seine reichhaltigen Früchte sind ideal für den Frischverzehr sowie zur Herstellung von Apfelmus, Säften oder Kuchen.Begleitpflanzen: Begleitpflanzen, die gut mit dem Apfel 'Pinova' harmonieren, sind insbesondere Erdbeeren, Ringelblumen und Kräuter wie Schnittlauch und Minze, die als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen und den Boden verbessern.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist während der Wachstumsperiode wichtig, besonders bei jungen Bäumen. Einmal im Jahr eine Düngung mit organischem Dünger fördert das Wachstum. Der Schnitt sollte im Spätwinter oder frühen Frühjahr erfolgen, um die Krone auszulichten und die Fruchtbildung anzuregen. Bei Schädlingsbefall können Nützlinge wie Marienkäfer oder gezielter Einsatz von biologischen Mitteln helfen.Besondere Eigenschaften: Der Apfel 'Pinova' ist besonders bienenfreundlich und seine Blüten locken zahlreiche Bestäuber an. Die Früchte sind lange lagerfähig und bleiben bis in den Winter hinein genussreif. Ideal für naturnah gestaltete Gärten mit Fokus auf Biodiversität.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich einen Apfelbaum der Sorte 'Pinova'?
Der Apfelbaum 'Pinova' ist relativ pflegeleicht. Er bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und durchlässige, nährstoffreiche Böden. Regelmäßiges Gießen in den trockenen Sommermonaten ist wichtig, um Trockenstress zu vermeiden. Im Frühjahr sollte der Baum mit einem geeigneten Obstbaumdünger versorgt werden. Zudem ist ein regelmäßiger Schnitt wichtig, um die Baumform zu erhalten und die Fruchtqualität zu fördern.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte von 'Pinova' Äpfeln?
Die Äpfel der Sorte 'Pinova' sind meist ab Anfang bis Mitte Oktober erntereif. Sie sollten geerntet werden, wenn sie eine leuchtend rote Deckfarbe und leicht gelbliche Streifen aufweisen. Um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen, können Sie auch einen Geschmackstest durchführen – die Früchte sollten saftig und aromatisch sein.
Wie lager ich 'Pinova' Äpfel am besten?
'Pinova' Äpfel sollten an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Ideal sind Temperaturen zwischen 1 bis 3 Grad Celsius. Sie können die Äpfel in flachen Kisten oder auf Regalen lagern, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht übereinander gestapelt werden, um Druckstellen zu vermeiden. Auch der regelmäßige Check auf faulige Früchte ist empfehlenswert, damit sich Fäulnis nicht ausbreitet.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.