Apfel 'Rheinischer Bohnapfel'
Malus 'Rheinischer Bohnapfel'
Über Apfel 'Rheinischer Bohnapfel'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Der Rheinische Bohnapfel – Der Klassiker für den Streuobstgarten
Der Rheinische Bohnapfel ist eine robuste und ertragreiche Apfelsorte, ideal für Streuobstwiesen und für die Erzeugung von Apfelsaft und Most geeignet.- Botanischer Name: Malus 'Rheinischer Bohnapfel'
- Höhe und Breite: Ein ausgewachsener Rheinischer Bohnapfelbaum kann eine Höhe von bis zu 8 Metern und eine Breite von etwa 6 Metern erreichen.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 4 bis 5 Metern ist ideal, um eine gesunde Entwicklung und ausreichende Pflege der Bäume zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Der Rheinische Bohnapfel hat große, leicht abgeflachte Früchte mit einer grünlich-gelben Schale, die oft röte Backen aufweist. Die Blätter sind mittelgroß, oval und von frischgrüner Farbe.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Mitte April bis Anfang Mai und dauert etwa zwei Wochen. Während dieser Zeit schmückt sich der Baum mit zartrosafarbenen Blüten.
Standort
Standortbedingungen: Der Rheinische Bohnapfel benötigt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und gut durchlässig sein.Winterhärte: Diese Apfelsorte ist sehr winterhart und hält Temperaturen bis zu -30°C stand, was sie ideal für kältere Gegenden macht.
Befruchtersorten: Geeignete Befruchtersorten sind 'Boskoop', 'Weißer Winterglockenapfel' und 'Ontario', um eine reiche Ernte zu gewährleisten.
Verwendung
Gartengestaltung: Als traditioneller Obstbaum eignet sich der Rheinische Bohnapfel sowohl für Einzelstellungen im Garten als auch zur Nutzung in Streuobstwiesen.Begleitpflanzen: Gute Begleitpflanzen sind Wildblumenmischungen, die die natürliche Umgebung ergänzen und die Bestäuber anziehen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Regelmäßiges Gießen ist in der Anwachsphase wichtig, danach sollte der Baum nur bei längeren Trockenperioden zusätzlich gewässert werden. Ein jährlicher Rückschnitt im Winter fördert die Ertragskraft und Gesundheitszustand des Baumes.Besondere Eigenschaften: Der Rheinische Bohnapfel ist aufgrund seiner robusten Natur sehr widerstandsfähig gegen Apfelkrankheiten und eignet sich hervorragend für die Saft- und Mostherstellung.
FAQs und zusätzliche Informationen
Was zeichnet den Apfel 'Rheinischer Bohnapfel' besonders aus?
Der Apfel 'Rheinischer Bohnapfel' ist besonders bekannt für seine robuste Natur. Er ist eine traditionelle Sorte, die sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen und Schädlingen auszeichnet. Sein fester und saftiger Geschmack macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für vielfältige Anwendungen in der Küche.
Wie pflege ich einen Apfelbaum der Sorte 'Rheinischer Bohnapfel' am besten?
Ein Apfelbaum der Sorte 'Rheinischer Bohnapfel' sollte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden, der ausreichend Schutz vor Wind bietet. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig und nährstoffreich ist. Regelmäßiges Beschneiden unterstützt das Wachstum und fördert eine gute Ernte. Besonders im Frühling und Herbst sollten Sie den Baum ausreichend gießen, um das Wurzelwachstum zu unterstützen.
Wann sind die Äpfel des 'Rheinischer Bohnapfel' reif zur Ernte?
Die Äpfel des 'Rheinischer Bohnapfel' sind normalerweise gegen Ende Oktober bis Anfang November reif zur Ernte. In dieser Zeit erreichen sie ihre vollkommene Größe und entwickeln ihren charakteristischen Geschmack. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Äpfel nicht zu früh zu pflücken, um das volle Aroma zu genießen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.