Asiatischer Frauenfarn
Athyrium vidalii
Über Asiatischer Frauenfarn
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Athyrium vidalii – Der tropische Flair für Ihren Schattenbereich
Der Asiatische Frauenfarn (Athyrium vidalii) ist ein attraktiver Farn, der sich ideal für schattige Gartenbereiche eignet und mit seinen feingliedrigen, grünen Blättern exotischen Charme in jeden Garten bringt.- Botanischer Name: Athyrium vidalii
- Höhe und Breite: Der Asiatische Frauenfarn wächst bis zu 60 cm hoch und breitet sich auf etwa 60-90 cm in der Breite aus.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 60 cm ist optimal, um ein gleichmäßiges und dichtes Wachstum zu fördern.
Wuchs
Aussehen: Athyrium vidalii hat feine, gefiederte Wedel, die eine leuchtend grüne Farbe aufweisen. Die Blätter sind elegant gebogen und verleihen dem Farn eine luftige Optik.Blütezeit und -dauer: Der Asiatische Frauenfarn trägt keine Blüten; seine dekorativen Wedel sind der Hauptanziehungspunkt.
Standort
Standortbedingungen: Dieser Farn bevorzugt schattige oder halbschattige Standorte. Er gedeiht in feuchten, gut durchlässigen Böden, die reich an organischem Material sind.Winterhärte: Athyrium vidalii ist winterhart bis etwa -20°C. In kälteren Regionen ist eine Mulchschicht empfehlenswert, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Asiatische Frauenfarn eignet sich hervorragend für Waldgartenbereiche oder als Unterpflanzung in schattigen Beeten. Er ist auch eine attraktive Ergänzung für Schattenrabatten und Teichrandbepflanzungen.Begleitpflanzen: Gut kombinierbar mit anderen Schatten liebenden Pflanzen wie Hosta (Funkien), Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht) und Heuchera (Purpurglöckchen).
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Frauenfarn sollte regelmäßig gegossen werden, um die Bodenfeuchtigkeit konstant zu halten. Eine gelegentliche Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger ist vorteilhaft. Rückschnitt ist nicht notwendig, die alten Wedel können im Frühjahr entfernt werden.Besondere Eigenschaften: Der Asiatische Frauenfarn ist aufgrund seiner ansprechenden Blattstruktur eher als Zierpflanze denn als Nektarquelle bekannt. Er ist nicht duftend, bietet jedoch einen eleganten optischen Akzent in Schattenbereichen.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflegt man den Asiatischen Frauenfarn am besten?
Der Asiatische Frauenfarn bevorzugt einen schattigen bis halbschattigen Standort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Der Boden sollte feucht, gut durchlässig und humusreich sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten. Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, jedoch sollte Staunässe vermieden werden.
Welche Wachstumsbedingungen bevorzugt der Asiatische Frauenfarn?
Der Asiatische Frauenfarn gedeiht am besten in einem kühlen, feuchten Klima. Er bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit und verträgt keinen trockenen Boden. Eine Mulchschicht aus organischem Material kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Pflanze vor Temperaturschwankungen zu schützen.
Kann der Asiatische Frauenfarn im Freien überwintern?
Ja, der Asiatische Frauenfarn ist recht winterhart und kann im Freien überwintern. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze im Spätherbst mit einer schützenden Laubschicht oder einer ähnlichen Abdeckung zu versehen, um die Wurzeln während sehr kalter Perioden zu schützen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.