Gewöhnlicher Eisenhut
Aconitum napellus
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• blauviolette Blüten
• glänzend grüne Blätter
• giftig in allen Pflanzenteilen
• Wuchshöhe bis 100 cm
Über Gewöhnlicher Eisenhut
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Aconitum napellus – Eisenhut: Der einzigartige Blickfang mit historischem Charme
Der Gewöhnliche Eisenhut (Aconitum napellus) ist eine ausdrucksstarke Pflanze, die durch ihre markanten blauen bis violetten Blüten auffällt und sich optimal zur Akzentuierung von Blumenrabatten eignet.- Botanischer Name: Aconitum napellus
- Höhe und Breite: Der Gewöhnliche Eisenhut erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und eine Breite von circa 30 bis 60 cm.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 40 bis 60 cm ist empfehlenswert, um genügend Platz für die Entwicklung der Pflanze zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Aconitum napellus zeichnet sich durch aufrechte, kräftige Stängel aus, die von tief gelappten, dunkelgrünen Blättern umgeben sind. Die charakteristischen helmförmigen Blüten erscheinen in einem tiefen Blau bis Violett und bilden dichte, eindrucksvolle Blütentrauben.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit des Gewöhnlichen Eisenhuts erstreckt sich von Juni bis August. Diese lange Blütephase macht ihn zu einem attraktiven Blickfang im Sommergarten.
Standort
Standortbedingungen: Der Gewöhnliche Eisenhut bevorzugt einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten. Der Boden sollte feucht, tiefgründig und humusreich sein, um ein optimales Wachstum zu ermöglichen.Winterhärte: Aconitum napellus ist gut winterhart und benötigt keinen speziellen Winterschutz, selbst in kälteren Regionen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Eisenhut eignet sich hervorragend als Solitärpflanze oder als Teil gemischter Staudenbeete. Seine auffälligen Blüten verleihen klassischen Bauerngärten oder modernen Pflanzkonzepten einen Hauch von Eleganz.Begleitpflanzen: Kombinieren Sie Aconitum napellus mit Pflanzen wie Astilben, Taglilien (Hemerocallis) oder hohen Phlox-Arten für ein harmonisches Farben- und Höhenkontrastspiel im Garten.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Der Eisenhut benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders in heißen Sommermonaten. Eine Düngergabe im Frühjahr fördert das Wachstum. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Vitalität der Pflanze. Achten Sie darauf, Handschuhe zu tragen, da alle Pflanzenteile giftig sind.Besondere Eigenschaften: Mit seinen auffälligen Blüten ist der Eisenhut ein Magnet für viele Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, obwohl Vorsicht geboten ist, da die Pflanze giftig ist und nicht in Gärten mit kleinen Kindern oder Haustieren gepflanzt werden sollte.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflegt man den Gewöhnlichen Eisenhut am besten?
Der Gewöhnliche Eisenhut ist eine besondere Pflanze, die in einem halb-schattigen bis schattigen Standort am besten gedeiht. Der Boden sollte gut durchlässig und feucht, aber nicht nass sein. Es ist wichtig, regelmäßig zu gießen, besonders während der Wachstumsperiode, aber Staunässe sollte dabei vermieden werden. Eine leichte Düngung im Frühjahr kann das Wachstum unterstützen.
Wann blüht der Gewöhnliche Eisenhut und wie sieht seine Blüte aus?
Der Gewöhnliche Eisenhut zeigt seine eindrucksvollen Blüten in der Regel von Juli bis September. Seine Blüten sind tiefblau bis violett und ähneln kleinen, helmartigen Blütenständen, die in langen Trauben erscheinen. Diese auffällige Blütenpracht macht ihn zu einem beeindruckenden Hingucker in jedem Garten.
Ist der Gewöhnliche Eisenhut winterhart und wie sollte man ihn im Winter behandeln?
Ja, der Gewöhnliche Eisenhut ist allgemein winterhart und benötigt in der Regel keinen besonderen Schutz während der Wintermonate. Es empfiehlt sich jedoch, alte Pflanzenteile im Herbst zurückzuschneiden, um Platz für das neue Wachstum im Frühjahr zu schaffen. Eine leichte Mulchschicht kann zusätzlichen Schutz bieten, insbesondere in sehr kalten Regionen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.