Hoher Etagen-Hartriegel
Cornus controversa
Über Hoher Etagen-Hartriegel
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Hoher Etagen-Hartriegel – Ein prächtiger Solitär für großflächige Gartenanlagen
Der Hohe Etagen-Hartriegel überzeugt mit seiner einzigartigen, etagenartigen Wuchsform und ist ein echter Blickfang in großen Gärten. Er ist ein robustes Ziergehölz, das sowohl einzeln als auch in Gruppen gepflanzt werden kann.- Botanischer Name: Cornus controversa
- Höhe und Breite: Cornus controversa wird in der Regel bis zu 10 Meter hoch und kann eine Breite von etwa 6 bis 8 Metern erreichen.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von mindestens 5 Metern zu anderen Gehölzen ist empfehlenswert, damit der einzigartige Wuchs des Etagen-Hartriegels zur Geltung kommt.
Wuchs
Aussehen: Der Hohe Etagen-Hartriegel zeichnet sich durch seine auffällige, etagenartige Wuchsform aus, die ihm eine besondere Eleganz verleiht. Die Blätter sind elliptisch und tiefgrün, im Herbst verfärben sie sich gelb. Die weißen Blüten, die in doldenartigen Blütenständen erscheinen, werden durch glänzende schwarze Beeren im Herbst ergänzt.Blütezeit und -dauer: Der Etagen-Hartriegel blüht von Mai bis Juni und bietet über mehrere Wochen hinweg ein imposantes Blütenmeer.
Standort
Standortbedingungen: Der Hohe Etagen-Hartriegel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig, humos und gleichmäßig feucht sein.Winterhärte: Cornus controversa ist bis etwa -20°C winterhart und benötigt keinen speziellen Winterschutz. Ein Mulchschicht kann jedoch helfen, den Boden im Wurzelbereich vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Der Hohe Etagen-Hartriegel eignet sich hervorragend als Solitärpflanze in weiträumigen Gärten oder Parkanlagen, wo seine ungewöhnliche Wuchsform zur Geltung kommt. Durch seine markante Erscheinung kann er auch als Blickfang am Ende von Sichtachsen dienen.Begleitpflanzen: Ideale Begleitpflanzen sind Rhododendren und Azaleen, die ähnliche Bodenbedingungen bevorzugen. Auch mit Ziergräsern und Frühlingsblühern wie Narzissen erzielt man harmonische Ensembles.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Dieser Hartriegel benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen bei anhaltender Trockenheit ist ratsam. Im Frühjahr kann organischer Langzeitdünger die Nährstoffversorgung unterstützen. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann aber zur Formgebung erfolgen.Besondere Eigenschaften: Der Hohe Etagen-Hartriegel ist besonders gut für naturnahe Gärten geeignet, da seine Blüten Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anziehen. Die Beeren im Herbst bieten Vögeln eine wertvolle Nahrungsquelle.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich den Hohen Etagen-Hartriegel am besten?
Der Hohe Etagen-Hartriegel ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die jedoch einige spezifische Bedingungen bevorzugt. Er gedeiht am besten an einem Standort, der ihm ausreichend Platz bietet, damit seine dekorativen, etagenförmigen Astreihen bestens zur Geltung kommen. Ein halbschattiger bis sonniger Standort ist ideal. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und leicht sauer bis neutral sein. Gießen sollte regelmäßig erfolgen, insbesondere in trockenen Perioden, um sicherzustellen, dass der Boden nie komplett austrocknet. Düngen Sie im Frühjahr mit einem organischen Volldünger für optimale Ergebnisse. Achten Sie darauf, dass Sie Staunässe vermeiden, da dies die Pflanze schädigen kann.
Wann blüht der Hohe Etagen-Hartriegel und welche Farbe haben die Blumen?
Der Hohe Etagen-Hartriegel zeigt seine bezaubernde Blütenpracht meist im späten Frühjahr, zwischen Mai und Juni. Die cremeweißen Blüten erscheinen in großen Dolden und verleihen dem Baum eine elegante Anmutung. Diese Blüten ziehen nicht nur Blicke auf sich, sondern auch zahlreiche Bestäuber, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für naturnahe Gärten macht.
Welche Besonderheiten bietet der Hohe Etagen-Hartriegel für den Garten?
Der Hohe Etagen-Hartriegel ist ein spektakulärer Hingucker im Garten, insbesondere wegen seiner einzigartigen Wuchsform. Seine Äste wachsen etagenartig waagerecht aus dem Stamm, was ihm einen unverwechselbaren, architektonischen Charakter verleiht. Im Herbst ist er eine wahre Augenweide, wenn sich die Blätter in einem leuchtenden Spektrum von Gelb über Orange bis hin zu Rot verfärben. Diese Farbspielereien machen ihn zum perfekten Solitärgehölz, das sowohl in modernen als auch in traditionellen Gartenlandschaften wunderbar zur Geltung kommt.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.