Über Kletterhimbeere
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Kletterhimbeere – Rubus henryi: Die pflegeleichte Kletterpflanze für leckere Früchte
Die Kletterhimbeere (Rubus henryi) ist eine pflegeleichte, kletternde Fruchtpflanze, die sich ideal für vertikale Gärten und Beerenliebhaber eignet. Sie überzeugt durch ihre leckeren Früchte und die Fähigkeit, schnell Wände oder Spaliere zu begrünen.- Botanischer Name: Rubus henryi
- Höhe und Breite: Die Kletterhimbeere kann eine Höhe von bis zu 4 Metern erreichen, während sie eine Breite von etwa 1,5 Metern entwickelt, abhängig von der Struktur, an der sie wächst.
- Pflanzabstand: Ein Abstand von ca. 1 Meter zwischen den Pflanzen ist empfehlenswert, um ausreichend Platz für die Spreizung und Wuchsbreite zu gewährleisten.
Wuchs
Aussehen: Rubus henryi besitzt dichte, kletternde Triebe mit tiefgrünen, teils dreilappigen Blättern. Die Blüten sind klein, weiß-rosa und unauffällig, während die Früchte ein intensives Rot bis Dunkelrot haben und im Spätsommer reifen.Blütezeit und -dauer: Die Kletterhimbeere blüht im Frühjahr, von April bis Juni, wobei sich die leckeren Früchte ab Juli bis August entwickeln.
Standort
Standortbedingungen: Die Kletterhimbeere bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht in einem durchlässigen, humusreichen Boden. Eine regelmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe fördert das Wachstum und die Fruchtbildung.Winterhärte: Rubus henryi ist bis etwa -15°C winterhart. In Regionen mit strengeren Wintern ist ein Winterschutz, wie das Abdecken der Basis mit Mulch oder Stroh, empfehlenswert.
Befruchtersorten: Für eine optimale Fruchtbildung ist keine spezielle Befruchtersorte notwendig, da Rubus henryi selbstfruchtend ist.
Verwendung
Gartengestaltung: Mit ihren kletternden Eigenschaften eignet sich die Kletterhimbeere hervorragend für die Begrünung von Zäunen, Spalieren und Pergolen. Sie bietet nicht nur Sichtschutz, sondern auch einen direkten Zugang zu ihren köstlichen Früchten.Begleitpflanzen: Die Kletterhimbeere harmoniert gut mit anderen kletternden Pflanzen wie Clematis oder Geißblatt. Auch essbare Begleiter wie Staudenbeeren oder Kräuter ergänzen das Bild im Naschgarten.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Rubus henryi benötigt regelmäßig Wasser, vor allem während Trockenphasen. Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchte, gleichzeitig sollte ein organischer Dünger im Frühjahr verabreicht werden. Der Schnitt erfolgt nach der Ernte, um alte Triebe zurückzusetzen und neues Wachstum zu fördern.Besondere Eigenschaften: Die Kletterhimbeere ist bienenfreundlich und zieht viele Bestäuber an, was auch den ökologischen Nutzen im Garten erhöht. Sie liefert zudem potentielle Ernteerträge für die Herstellung von Marmeladen, Säften oder einfach zum Frischverzehr.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie pflege ich die Kletterhimbeere am besten?
Die Kletterhimbeere, Rubus henryi, liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht besonders gut in durchlässigem, humusreichem Boden. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu gießen, besonders in heißen, trockenen Perioden. Einmal jährlich sollte ein Langzeitdünger gegeben werden, um das Wachstum zu fördern. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder Frühjahr hilft der Pflanze, ihre Form zu behalten und sorgt für reichere Blüte und Fruchtansatz.
Benötigt die Kletterhimbeere eine Rankhilfe?
Ja, die Kletterhimbeere ist eine Kletterpflanze, die gerne an Zäunen, Pergolen oder Rankgittern emporwächst. Eine stabile Rankhilfe unterstützt die Pflanze dabei, sich in die gewünschte Richtung auszubreiten und verleiht Ihrem Garten Struktur und Höhe. Achten Sie darauf, dass die Rankhilfe fest verankert ist, um das Gewicht der Pflanze zu tragen.
Wann blüht und fruchtet die Kletterhimbeere?
Die Kletterhimbeere beeindruckt mit ihrer langanhaltenden Blütezeit, die von Juni bis August reicht. Nach der Blüte bilden sich kleine, meist rote Früchte, die ab Spätsommer bis in den Herbst hinein gereift sind. Die genaue Blüh- und Fruchtzeit kann je nach Klima und Standort leicht variieren.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.