Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'
Rosa 'Uetersener Klosterrose'
• duftende Blüten
Über Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Rosa 'Uetersener Klosterrose' – Die nostalgische Kletterrose für romantische Gärten
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose' ist eine pflegeleichte, duftintensive Pflanze, die mit ihren üppigen, nostalgisch anmutenden Blüten perfekt für Pergolen und Spaliere geeignet ist.- Botanischer Name: Rosa 'Uetersener Klosterrose'
- Höhe und Breite: Diese Kletterrose erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern und eine Breite von etwa 1,5 Metern.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von etwa 1,5 bis 2 Metern ist ideal, um der Rose genügend Raum zur Entfaltung zu geben und gleichzeitig eine dichte Bepflanzung zu ermöglichen.
Wuchs
Aussehen: Die 'Uetersener Klosterrose' hat große, nostalgische Blüten, die weiß bis zartrosa erstrahlen. Die Blätter sind glänzend grün und in Kombination mit den imposanten Blüten trägt die Pflanze eine romantische, altmodische Anmut. Der Unterschied zu anderen Rosensorten liegt in der satten Fülle und dem nostalgischen Charme ihrer Blüten.Blütezeit und -dauer: Die Kletterrose blüht vom Frühsommer bis in den Herbst hinein, in der Regel von Juni bis Oktober. Mit einer regelmäßigen Blütenfolge erfreut sie den Gartenbesitzer über mehrere Monate hinweg.
Standort
Standortbedingungen: Die 'Uetersener Klosterrose' gedeiht am besten an sonnigen Standorten mit gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden. Halbschatten wird auch toleriert, jedoch fallen die Blüten dann weniger üppig aus. Leicht saure bis neutrale Böden sind ideal.Winterhärte: Diese Rose ist winterhart und übersteht Temperaturen bis -20°C. In besonders kalten Regionen empfiehlt sich dennoch ein Winterschutz durch Anhäufeln und das Abdecken mit Vlies, um die Wurzeln vor strengen Frösten zu schützen.
Verwendung
Gartengestaltung: Die 'Uetersener Klosterrose' ist ideal als Kletterrose für Rankgitter, Pergolen und Hauswände geeignet. Sie verleiht diesen Strukturen ein verträumtes, romantisches Flair und kann auch zur Begrünung von Zäunen oder als Sichtschutz verwendet werden.Begleitpflanzen: Gut kombinieren lässt sich diese Rose mit Lavendel, Katzenminze oder Storchschnabel, die durch ihren Kontrast die Blüten schön hervorheben. Auch Kletterpflanzen wie Clematis sind hervorragende Begleiter, da sie in ihrer Blütezeit das Farbspiel erhöhen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Die Kletterrose benötigt regelmäßiges, aber nicht übermäßiges Gießen – die Erde sollte leicht feucht gehalten werden. Im Frühjahr sollte düngen mit einem Rosendünger erfolgen, um ein gesundes Wachstum zu unterstützen. Ein Frühjahrsschnitt fördert die Blütenfülle, und Verblühtes sollte regelmäßig entfernt werden. Bei Schädlingsbefall, der selten eintritt, können biologische Mittel Abhilfe schaffen.Besondere Eigenschaften: Besonders hervorzuheben ist der intensive Duft der Kletterrose, der eine anziehende Wirkung auf Bienen und Schmetterlinge hat. Sie ist daher gut für naturnahe Gärten geeignet.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie oft sollte die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose' gegossen werden?
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose' benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der heißen Sommermonate. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden gleichmäßig feucht gehalten wird, ohne jedoch Staunässe zu verursachen. Einmal pro Woche gründlich gießen sollte bei normalem Wetter ausreichend sein. Bei längeren Trockenperioden kann es notwendig sein, die Bewässerungshäufigkeit zu erhöhen.
Welche Pflege benötigt die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose' zur optimalen Blüte?
Die 'Uetersener Klosterrose' ist relativ pflegeleicht, benötigt aber ein paar wesentliche Pflegemaßnahmen, um optimal zu blühen. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr hilft, die Pflanze gesund und blühfreudig zu halten. Achten Sie darauf, abgestorbene oder schwache Triebe zu entfernen, um die Luftzirkulation zu verbessern. Düngen Sie im zeitigen Frühjahr und, falls nötig, nochmals im Sommer mit einem speziellen Rosendünger, um die Blüte zu unterstützen.
Welche Standortbedingungen bevorzugt die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose'?
Die Kletterrose 'Uetersener Klosterrose' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um ihre volle Blütenpracht zu entfalten. Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden ist ideal. Achten Sie darauf, ausreichenden Abstand zu anderen Pflanzen zu lassen, um die Wurzeln nicht zu behindern und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Diese Rose ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Wänden und Zäunen.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.