Knäuel Glockenblume 'Alba'
Campanula glomerata 'Alba'
• die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
• sehr schön auch im Kübel
• pflegeleicht
Über Knäuel Glockenblume 'Alba'
Winterhärte-Check
CO2 Rechner
Campanula glomerata 'Alba' – Die strahlende Glockenblume für naturnahe Gärten
Die Knäuel Glockenblume 'Alba' ist eine pflegeleichte, robuste Staude, ideal für sonnige bis halbschattige Standorte. Ihre strahlend weißen Blüten verleihen Ihrem Garten einen frischen, lebendigen Touch, während sie als beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge dient.- Botanischer Name: Campanula glomerata 'Alba'
- Höhe und Breite: Diese Sorte erreicht eine Höhe von ca. 40 bis 60 cm und wächst auf eine Breite von etwa 30 cm heran, wodurch sie sich hervorragend in Staudenbeeten integrieren lässt.
- Pflanzabstand: Ein Pflanzabstand von 30 bis 40 cm ist ideal, um eine ausgewogene und dichte Pflanzung zu erreichen.
Wuchs
Aussehen: Die 'Alba' variiert mit ihren eleganten weißen Blüten, die in dichten Knäueln am oberen Ende der Stängel erscheinen. Die Blätter sind lanzettlich und tiefgrün, was einen attraktiven Kontrast zu den reinweißen Blüten bildet. Diese Sorte unterscheidet sich durch ihre besonders klare Blütenfarbe, die im Vergleich zur üblichen blauen Variante auffällig ist.Blütezeit und -dauer: Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August, wobei die Pflanze über mehrere Wochen hinweg eine anhaltende und üppige Blüte bietet.
Standort
Standortbedingungen: Diese Glockenblume bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, humusreichen Böden. Sie ist anpassungsfähig und kommt auch mit weniger idealen Bodenverhältnissen zurecht.Winterhärte: Die Knäuel Glockenblume 'Alba' ist winterhart bis etwa -30°C und benötigt normalerweise keinen zusätzlichen Winterschutz, was sie ideal für verschiedenste Gartenregionen macht.
Verwendung
Gartengestaltung: Die 'Alba' eignet sich hervorragend für die Verwendung in naturnahen Gärten, Staudenbeeten und Bauerngärten. Sie fügt sich schön in Rabatten ein und setzt eindrucksvolle Akzente in Kombination mit Wildblumen oder anderen mehrjährigen Blütenpflanzen.Begleitpflanzen: Kombinieren Sie die 'Alba' mit Pflanzen wie Lavendel, Schafgarbe oder Margeriten, um ein harmonisch blühendes Ensemble zu schaffen. Auch Gräser können schöne Begleiter sein, die optische Abwechslung bringen.
Pflege und Pflanztipps
Pflegehinweise: Diese Pflanze benötigt wenig Pflege. Regelmäßiges Gießen hilft in trockenen Perioden, das Wachstum zu unterstützen, Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine kompakte Wuchsform und kann die Blüte im folgenden Jahr verbessern. Bei Bedarf kann im Frühjahr ein leichtes Düngen erfolgen.Besondere Eigenschaften: Die 'Alba' ist eine bienenfreundliche Pflanze, die durch ihre dichte Blüte zahlreiche Bestäuber anlockt. Ihre auffälligen Blüten machen sie zu einem Blickfang in jedem Garten.
FAQs und zusätzliche Informationen
Wie sieht die Knäuel-Glockenblume 'Alba' aus?
Die Knäuel-Glockenblume 'Alba', botanisch Campanula glomerata 'Alba', beeindruckt durch ihre reinweißen, glockenförmigen Blüten, die in dichten, büschelartigen Gruppen angeordnet sind. Diese Blütenpracht steht auf kräftigen, aufrechten Stängeln, die von dunkelgrünen, eiförmigen Blättern begleitet werden. Sie ist eine wunderbare Pflanze, die sowohl in Naturgärten als auch in formelleren Beeten eine gute Figur macht.
Welchen Standort bevorzugt die Knäuel-Glockenblume 'Alba'?
Für die Knäuel-Glockenblume 'Alba' eignet sich am besten ein sonniger bis halbschattiger Standort. Sie bevorzugt gut durchlässigen Boden, der gerne leicht feucht, aber nicht nass sein sollte. An einem solchen Platz wird sie sich hervorragend entfalten und Ihnen von Juni bis August Freude mit ihren wunderschönen Blüten bereiten.
Wie pflege ich die Knäuel-Glockenblume 'Alba'?
Die Pflege der Knäuel-Glockenblume 'Alba' ist recht unkompliziert. Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden, ist wichtig, um das Wohlbefinden der Pflanze sicherzustellen. Verblühte Blütenstände können zur Förderung neuer Blüten entfernt werden. Im Frühjahr empfiehlt sich eine leichte Düngung, um das Wachstum zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht von Staunässe betroffen wird, da dies den Wurzeln schaden könnte.
Das sagen
unsere Kunden
Ähnliche Produkte
Styles by Garten von Ehren
Gartenplanung im Garten von Ehren
Einen neuen Garten anzulegen oder einen bereits bestehenden zu verändern, ist ein lebendiger Prozess. Japangarten, Bauerngarten oder Mediterraner Garten, die Gestaltung einer Dachterrasse oder der Außenanlage eines Restaurants. Wir bauen Ihren Garten. Von der ersten Idee bis zum fertig gedeckten Gartentisch bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.